#2
Beitrag
von Barney Gumble » Montag 11. Januar 2021, 23:12
Ein Maibock muss min. 16 °P haben, ist UG, klar und hell (gold bis bernsteinfarben), ein ganz bisschen Restmalzigkeit paart sich mit deutlichem aber in keinster Weise bitterem (20-30 IBU) Hopfeneindruck (deutsche Traditionssorten wie zB Perle, Saphir, Hallert. Tradition oder Tettnanger), vollmundiger Körper und leicht cremiger Schaum
So jetzt wie man so schön sagt -duck und weg-..
Hab grad einen im Vorderwürzeverfahren gebraut (Rest ist ein "Bayer. Landbier"): hier mein Brauprotokoll:
Landbier/Maibock (04.01.2021/xx.yy.zzzz)
12,2 °P=>xx / 16,2 °P=>yy
88 % PiMa, 10 % MüMa I, 2 % MelaMa
11 kg + 30 L HG (NG bis 3-4 °P gegangen, schätzungsweise 13 L Maibock-Vorderwürze und ca. 41 L Landbier)
03.01.2020 (17:30) smackpack WY 2206 xl (MHD 21.06.2021) gesmacked, in 16 g Malzextrakt (50 Zucker, also 8 g Zucker) ad 100 g Wasser (8 °P) ganz kalt, über Nacht ca 14 °C (unter Dunstabzug)
MUC-Wasser mit MS (90 %) und CaCl2 (33 %) auf 7,5 °dH RA bei HG (3,4 ml und 8,3 g) bzw. 5,5 dH RA bei NG (7 ml und 5 g)
EBC 12 (orange) für Maibock und 10 (gold) für Landbier
Ziel: ca 10 L mit 16 °P für Maibock separat und mind. 4 Kästen Landbier (ca. 12 °P),
also ca. 11,5 L/43 L Anstellwürze, also ca. 13 L/49 L Kochwürze (Vol. vor dem Kochen)
Beim Maibock 2 * 6,5 L (in 2 Zehnlitertöpfen) mit 16 °P (Anm.: erst ab 16 °P per def. Maibock). Dazu Maibock nur mit Vorder-
würze machen (73 % SHA dazu notwendig! (11,5/54,5*16+43/54,5*12))
Am besten wegen 15 % Verdampfung Vorderwürzeanteil für Maibock auf 13,9 °P einstellen, Vol. mind. 13 L, für Landbier bis 2 °P anschwänzen, Vol. Pfanne (rand)voll
Maischung (Dekoktion): 57 °C (10 min), dann 64 °C (20 min), 72 °C (30 min), sehr langsam Abmaischen
Maibock-Hopfung (70'/Nachiso 20'/mmum):
mit Hallert. Hersbrucker Spät (70'/10 g/4,9 IBU), Perle-Dolde (10'/20 g/18,2 IBU), Saphir (10'/20 g/9,4 IBU) = 32 IBU (Stopfoption mit Saphir?)
Landbier-Hopfung (70'/Nachiso 20'/mmum):
mit Magnum (55'/10 g/8,8 IBU), Perle-Dolde (10'/40 g/10,7 IBU) = 20 IBU
Hefe WY 2206 XL bewusst ohne Starter (underpitched, wie früher), aber sicher gesmacked tagvorher + Starter (200 ml, 20 h, ~16 °C). Landbier mit 2 Pack rehydrierter 34/70 (2*100 ml Wasser, Kühlschrank, 1 Stunde vorher je 100 ml ca 14 °P dazu)
Ausschlag:
22,2 °P erste Vorderwürze, verdünnt im Laufe der Kochung, Ausschlagwürze 16,5 °P (12,2 L?), Anstellwürze: 16,2 °P (11,7 L)
Landbier (bis 3-4 °P Nachgüsse), Ausschlagwürze=Anstellwürze 12,2 °P (38,5 L)
Kühlung: (Anm.: Runterkühlen hat ewig ab 18:00 (Maibock) bzw. 19:00 (Landbier) gedauert!)
Maibock ca von 18 °C auf 10 °C (draußen -1 °C; geplant waren dagegen 8-9 °C, 18:00-23:00), anschl. Garage (8 °C)
Landbier in Kühlschrank mit inkbird (eingestellt auf 8 °C (+/-0,3)) von ca 19:00 bis 00:30 von 22 °C auf 14 °C ))
Hauptgärung:
Maibock: 8 °C (Garage)
Landbier: morgens (05.01.2021) 8:00 genau 10 °C im Bier (nachts bei Stufe 6, ab nun auf Stufe 2)
?Umschlauchen
?Stopfen mit Steirischen Golding (2 g/L)
Zuletzt geändert von
Barney Gumble am Montag 11. Januar 2021, 23:30, insgesamt 2-mal geändert.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
