Ich habe gerade die IDS2 Induktionskochplatte geliefert bekommen und möchte damit meinen 80L Topf von Brewpaganda heizen. Um das Heizen an sich mach ich mir gerade keine Sorgen aber um das Gesamtgewicht mit befülltem Topf. Nun steht das Gerät auf Gummifüssen und ich hatte vorab die Idee einen Rahmen zu bauen um das Gewicht am Topf abzufangen. Da bleibt leider nur ein sehr schmaler Rand übrig und mich würde interessieren ob ihr ähnliche Hürden hattet und wir ihr das gelöst habt.
Danke im Voraus
Gruss
Christopher
Das Leben ist zu kurz um schlechtes Bier zu trinken
Seatosh hat geschrieben: ↑Dienstag 2. März 2021, 16:47
Hallo zusammen,
Ich habe gerade die IDS2 Induktionskochplatte geliefert bekommen und möchte damit meinen 80L Topf von Brewpaganda heizen. Um das Heizen an sich mach ich mir gerade keine Sorgen aber um das Gesamtgewicht mit befülltem Topf. Nun steht das Gerät auf Gummifüssen und ich hatte vorab die Idee einen Rahmen zu bauen um das Gewicht am Topf abzufangen. Da bleibt leider nur ein sehr schmaler Rand übrig und mich würde interessieren ob ihr ähnliche Hürden hattet und wir ihr das gelöst habt.
Danke im Voraus
Gruss
Christopher
Das Leben ist zu kurz um schlechtes Bier zu trinken
Seatosh hat geschrieben: ↑Dienstag 2. März 2021, 16:47
Ich habe gerade die IDS2 Induktionskochplatte geliefert bekommen und möchte damit meinen 80L Topf von Brewpaganda heizen. Um das Heizen an sich mach ich mir gerade keine Sorgen aber um das Gesamtgewicht mit befülltem Topf. Nun steht das Gerät auf Gummifüssen und ich hatte vorab die Idee einen Rahmen zu bauen um das Gewicht am Topf abzufangen. Da bleibt leider nur ein sehr schmaler Rand übrig und mich würde interessieren ob ihr ähnliche Hürden hattet und wir ihr das gelöst habt.
Das Glas trägt kein Gewicht, weil der Rahmen der IDS2 etwas höher steht. Daher spielt das Gewicht hier keine Rolle.
Die Gummifüße tragen 45 Liter Maische problemlos. Mit 75 Litern Würze im Topf war das Ganze aber schon ziemlich wacklig, wenn ich den Hubwagen bewegen musste oder bei der Dekoktion in der Dickmaische gepaddelt habe.
Daher habe ich mir für die Sudpfanne einen Rahmen aus Aluprofilen gebaut, wo die IDS2 drin hängt. Klappt super.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Seatosh hat geschrieben: ↑Dienstag 2. März 2021, 16:47
Ich habe gerade die IDS2 Induktionskochplatte geliefert bekommen und möchte damit meinen 80L Topf von Brewpaganda heizen. Um das Heizen an sich mach ich mir gerade keine Sorgen aber um das Gesamtgewicht mit befülltem Topf. Nun steht das Gerät auf Gummifüssen und ich hatte vorab die Idee einen Rahmen zu bauen um das Gewicht am Topf abzufangen. Da bleibt leider nur ein sehr schmaler Rand übrig und mich würde interessieren ob ihr ähnliche Hürden hattet und wir ihr das gelöst habt.
Das Glas trägt kein Gewicht, weil der Rahmen der IDS2 etwas höher steht. Daher spielt das Gewicht hier keine Rolle.
Die Gummifüße tragen 45 Liter Maische problemlos. Mit 75 Litern Würze im Topf war das Ganze aber schon ziemlich wacklig, wenn ich den Hubwagen bewegen musste oder bei der Dekoktion in der Dickmaische gepaddelt habe.
Daher habe ich mir für die Sudpfanne einen Rahmen aus Aluprofilen gebaut, wo die IDS2 drin hängt. Klappt super.
IMG_7835.HEIC (1).jpeg
Das sieht stabil aus.
Werde wohl einen Rahmen bauen (lassen) damit die Gummifüsse nicht alles tragen müssen.
Danke für deine Antwort
Das Leben ist zu kurz um schlechtes Bier zu trinken
Bei meinem Rahmen habe ich es (bewusst) so gemacht, dass die Beine des Rahmens 4mm "zu kurz" sind. Wenn der Topf voll ist drücken sich die Gummifüße zusammen und das Gewicht steht verteilt auf den Füßen der IDS2 und den Beinen des Rahmens.
Vorteil dabei ist, dass der Rahmen der IDS2 (ohne Topf drauf) etwas oben raus steht. Man kann die Platte daher sehr leicht anfassen und herausheben.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Aus Restholz 20mm Multiplex habe ich diesen Rahmen gebastelt. Das Gerät steht weiterhin auf den Gummifüssen aber sobald ein Topf drauf steht wird die Last auf den Rahmen gepresst. Lüftungsschlitze bleiben durch die Ausschnitte frei, Kabel werden durch die Bohrung geführt und das Bedienteil ist in dem Winkel bequem zu benutzen und abzulesen.
Das Leben ist zu kurz um schlechtes Bier zu trinken
Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 2. März 2021, 20:01
Such mal nach User matschie und Bekväm. Die IDS2 und der Ikea Brautisch passen sehr gut zusammen.
Der Aufbau mit Tisch gefällt mir gut aber ich möchte meine Anlage möglichst mobil aufbauen und mit dem Rahmen bleibt sie leicht transportierbar.
Test folgt in den kommenden Tagen und vielleicht wird das Gerät ja irgendwann noch automatisiert
Das Leben ist zu kurz um schlechtes Bier zu trinken
Da das irgendwann bei mir auch mal ansteht (Kauf einer IDS2): hat man mit diesem Ansatz wirklich viel/etwas gewonnen? Die IDS kann so doch nicht mehr nachgeben als vorher, weil der Rahmen ja fix ist, oder?
Ich hab das auch so ähnlich gelöst und bin auch der Meinung, dass sich das Gewicht des Topfes eben halt deutlich stärker auf den Rand verteilt und damit die Platte und vor allem die Gummifüße deutlich weniger belastet werden.
ak59 hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. März 2021, 13:01
Da das irgendwann bei mir auch mal ansteht (Kauf einer IDS2): hat man mit diesem Ansatz wirklich viel/etwas gewonnen? Die IDS kann so doch nicht mehr nachgeben als vorher, weil der Rahmen ja fix ist, oder?
Gruß,
Andreas
Genau, der Rahmen ist fix. Habe ihn minimal niedriger gebaut als das Gerät selbst, sodass die Gummifüsse nachgeben und dann der Großteil vom Gewicht des Topfes auf dem Rahmen lastet
Das Leben ist zu kurz um schlechtes Bier zu trinken
Die Platte liegt bei mir nur am Rahmen auf. Allerdings find ich die Idee, das Gewicht zwischen Rahmen und den Gummifüßen aufzuteilen gar nicht schlecht.
Bei meinen 25-30l zu Kochbeginn ist es aber auch so kein Problem.
marosh hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 14:46
Meine Konstruktion sieht so aus:
9BE9D053-C2AF-496E-A95F-85FDD85F53EA.jpeg
Die Platte liegt bei mir nur am Rahmen auf. Allerdings find ich die Idee, das Gewicht zwischen Rahmen und den Gummifüßen aufzuteilen gar nicht schlecht.
Bei meinen 25-30l zu Kochbeginn ist es aber auch so kein Problem.
Deine Konstruktion gefällt mir auch.
Sag mal, wie findest du den Klarstein Topf von der Wertigkeit her, massiv, brauchbar oder billig?
Mich interessiert das weil ich einen alten "Mundschenk" habe.
Das Leben ist zu kurz um schlechtes Bier zu trinken
Seatosh hat geschrieben: ↑Dienstag 9. März 2021, 18:30
marosh hat geschrieben: ↑Samstag 6. März 2021, 14:46
Meine Konstruktion sieht so aus:
9BE9D053-C2AF-496E-A95F-85FDD85F53EA.jpeg
Die Platte liegt bei mir nur am Rahmen auf. Allerdings find ich die Idee, das Gewicht zwischen Rahmen und den Gummifüßen aufzuteilen gar nicht schlecht.
Bei meinen 25-30l zu Kochbeginn ist es aber auch so kein Problem.
Deine Konstruktion gefällt mir auch.
Sag mal, wie findest du den Klarstein Topf von der Wertigkeit her, massiv, brauchbar oder billig?
Mich interessiert das weil ich einen alten "Mundschenk" habe.
Ich habe bisher zwar erst wenige Sude damit gebraut, aber ich hatte bisher keine Probleme. Wirkt so stabil wie jeder andere Kochtopf in meiner Küche, nur halt etwas größer.
Ich habe zwar keinen Vergleich, aber ich bin damit auf jeden Fall zufrieden.
An meinem letzten Brautag sind ein Paar von den IDS2 Gummifüße abgesprungen.
Ich habe es auf dem Tisch mit einem vollen Topf darauf geschoben
Ich habe gerade versucht die wieder dran zu kriegen aber ich glaube es geht nicht ohne die Gehaeus auf zu manchen und die Bolzen von drinnen fest zu halten.
Ich habe es vor ein Rahmen zu bauen und den IDS2 rein zu hängen aber jetzt brauche ich eine schnelle Lösung.
Es geht auch wenn ich ein stuck Holzlatte so hoch wie die Gummifüße unter die Fußbolzen tue, solange als es genug platz für den Kabel und gute luftung gibt?
Ist mir auch mal passiert, mit dem 78 Liter Topf. Damit waren die Füße zu sehr "am Limit". Leg nen Zollstock oder eine Wasserwaage drunter. Oder ein passendes Stück Dachlatte.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Seatosh hat geschrieben: ↑Dienstag 2. März 2021, 16:47
Ich habe gerade die IDS2 Induktionskochplatte geliefert bekommen und möchte damit meinen 80L Topf von Brewpaganda heizen. Um das Heizen an sich mach ich mir gerade keine Sorgen aber um das Gesamtgewicht mit befülltem Topf. Nun steht das Gerät auf Gummifüssen und ich hatte vorab die Idee einen Rahmen zu bauen um das Gewicht am Topf abzufangen. Da bleibt leider nur ein sehr schmaler Rand übrig und mich würde interessieren ob ihr ähnliche Hürden hattet und wir ihr das gelöst habt.
Das Glas trägt kein Gewicht, weil der Rahmen der IDS2 etwas höher steht. Daher spielt das Gewicht hier keine Rolle.
Die Gummifüße tragen 45 Liter Maische problemlos. Mit 75 Litern Würze im Topf war das Ganze aber schon ziemlich wacklig, wenn ich den Hubwagen bewegen musste oder bei der Dekoktion in der Dickmaische gepaddelt habe.
Daher habe ich mir für die Sudpfanne einen Rahmen aus Aluprofilen gebaut, wo die IDS2 drin hängt. Klappt super.
IMG_7835.HEIC (1).jpeg
Das sieht stabil aus.
Werde wohl einen Rahmen bauen (lassen) damit die Gummifüsse nicht alles tragen müssen.
Danke für deine AntwortIMG-20210302-WA0011.jpeg
Hallo,
ich weiß, dass Thema ist schon älter, passt aber thematisch und das Foto zeigt genau meine Frage: Beim IDS2 ragt der Edelstahlrand scheinbar etwas über die Glasplatte. Was passiert, wenn ich einen Topf mit einem derartigen Durchmesser habe, der über die Glasfläche hinausragt. Arbeitet die Induktion dann überhaupt noch richtig? Ich müsste ja, wenn der Topf auf dem Edelstahlrand steht, einen Spalt zwischen Topf und Glasfläche haben?!
Danke für die Info! Hätte gedacht, dass der Luftspalt für einen ordentlichen Leistungsverlust sorgt. Da ich aber eh erstmal nur ~25 Liter kochen muss, müsste es ja passen.
Benutze die IDS2 auch mit einer 1mm-Silikonmatte und einem 34l-Topf (mit Isolierung), meist mit ca.25l Würze.
Funktioniert hervorragend, Kochen mit ca. 40 - 60% Leistung, je nach Raumtemperatur (ca.5°C - 25°C, je nach Jahreszeit).
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Ich habe mir die IDS2 geholt und wunder mich das die nur 5 Stufen hat. Auf der Webseite und in der Anleitung steht dass die 10 Stufen hat. Ich habe den Support von ggm-Gastro angeschrieben aber es hat sich niemand gemeldet. Wie viele Stufen hat denn eure?
Und welche Silikonmatten verwendet Ihr? Ich habe eine gekauft die dünstet aber eine Chemie aus die dann auf der Platte schmiert.
alkoholfrei hat geschrieben: ↑Freitag 3. Mai 2024, 22:09
Ich habe mir die IDS2 geholt und wunder mich das die nur 5 Stufen hat. Auf der Webseite und in der Anleitung steht dass die 10 Stufen hat. Ich habe den Support von ggm-Gastro angeschrieben aber es hat sich niemand gemeldet. Wie viele Stufen hat denn eure?
Und welche Silikonmatten verwendet Ihr? Ich habe eine gekauft die dünstet aber eine Chemie aus die dann auf der Platte schmiert.
Danke dir! Sieht für mich nach einem ordentlich dokumentierten Super Projekt aus! Werde ich vermutlich schon heute mal ausprobieren. Hab die teile so oder so hier herumliegen