
Dann stehen die anderen Fragen noch im Raum..

Vor dem Einmaischen in den Hauptguss.
Kann man machen, auch Nachguss. Ist etwas weniger wichtig als dass der Maische-pH stimmt, und kommt aufs Bier und nötige Menge an.Außerdem: Ich werde mit High Gravity Brauen. Muss ich die Milchsäure dann eig auch beim „Streckwasser“ dazugeben?
Super. Ja.Wie ist allgemein eure Erfahrung mit Milchsäure? Ist das überhaupt ratsam?
Dazu habe ich mir noch verstellbare Möbelfüße besorgt und untergestellt, so dass ein Teil der Last von dem Boden des K-schrankes abgefangen wird.Sebasstian hat geschrieben: ↑Samstag 3. April 2021, 19:02Mittlwerweile habe ich einen größeren Kühlschrank, wo ich den Gärbehälter auf den Boden stellen kann. Aber ich hatte anfangs auch den damals noch kleineren Behälter im Kühlschrank auf einer Platte oberhalb des Aggregatkastens (das meinst du ja sicher auch, oder?).dpjBrau hat geschrieben: ↑Samstag 3. April 2021, 18:45Hallo,
ich habe seit heute einen Kühlschrank (Bomann 7316) um Untergäriges leichter im passenden Temperaturbereich vergären lassen zu können. Meine Frage: stellt ihr Euren Gäreimer/-fass einfach auf die Glasplatte oder habt er die Glasplatte ersetzt (und wenn ja durch was)? - Ich befürchte, dass die 30 kg auf Dauer zu viel sind.
Mir war das auch zu 'heiß' mit dem Glas und ich hab deshalb einfach eine Holzplatten in der gleichen Größe zurecht geschnitten und statt dem Glasboden reingelegt.
Die Stammwürze sollte immer den gesamten Extrakt beinhalten, einschließlich aller Zugaben wie Zucker, Honig, Karamellsirup usw. Wenn man sich das verlinkte Rezept anschaut und Stammwürze, EVG und Alkoholgehalt betrachtet, ist das hier auch so. Der Honig ist in den 12 Plato inbegriffen. Du kannst also nach dem Hopfenkochen einfach Spindeln und/oder mit dem Refraktometer messen und hast deine Stammwürze.dieck hat geschrieben: ↑Montag 5. April 2021, 15:23Hi!
Ich braue gerade das White House Honey Ale.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... mber%20Ale
Jetzt hab ich gerade den Honig zugekippt, und frage mich, kann ich noch weiter mit der Spindel vernünftige Werte bekommen?
Oder ist das wohl einfach eingerechnet, als Zucker, und die geplante Stammwürze von 12°P sollte das beinhalten?
Refraktometer ist auch vorhanden, das würde ich parallel mal einsetzen.
Ich habe das hier gebastelt:dpjBrau hat geschrieben: ↑Samstag 3. April 2021, 18:45Hallo,
ich habe seit heute einen Kühlschrank (Bomann 7316) um Untergäriges leichter im passenden Temperaturbereich vergären lassen zu können. Meine Frage: stellt ihr Euren Gäreimer/-fass einfach auf die Glasplatte oder habt er die Glasplatte ersetzt (und wenn ja durch was)? - Ich befürchte, dass die 30 kg auf Dauer zu viel sind.
Diese Angelegenheit gestaltet sich überraschend schwierig. Selbst der Malt Miller hat die nicht. Wenn's in der Schweiz schon keine Lieferanten gibt, gibt's denn sonst wen in Europa, der die Dinger verkauft und auch an Lager hat?
Die Österreicher hier haben zumindest 8"-Dichtungen. Ob das die richtigen sind, kann ich nicht beurteilen.
Ah okay. Schaue ich mir mal an, danke!jbrand hat geschrieben: ↑Freitag 2. April 2021, 08:50
Da musst du aufpassen, es gibt zwei verschiedene Gewindegrößen. Einmal die klassischen NC Kegs (Cornelius Kegs). Die haben ein 19/32"-18 UNS Gewinde. Dann gibt es aber auch auf NC umgerüstete CC Kegs oder die R Jolly Kegs. Die haben ein 9/16"-18 UNF Gewinde. Man erkennt die R Jolly oder CC Kegs eigentlich daran, dass sie etwas breiter im Durchmesser, dafür aber etwas niedriger sind (57 statt 63cm). Ausserdem haben sie einen geraden Auslausdegen.
Ich persönlich würde da lieber die 50€ drauf legen und mir das neu mit Garantie zulegen.
Ja, denn es wird Extrakt daraus gewonnen.HopfenHoeft hat geschrieben: ↑Samstag 10. April 2021, 17:07Hallo zusammen,
wird Rohfrucht mit in die Sudhaus-ausbeute eingerechnet (6-korn Mischung)
Viele Grüße Patrick
Hallo Mario,DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Samstag 10. April 2021, 09:31Morgen zusammen,
ich habe mir gestern einen Klarstein Brauheld pur 35 L gekauft und frage mich nun, wie ich an den Ablasshahn am besten einen Schlauch anbringen kann zum (möglichst sauerstoffarmen) Umschlauchen in den Läuterbottich.
Ist ein 1/2" Gewinde am Auslaufhahn, hier ein Bild.
Was wäre die einfachste Lösung? Ein Adapter mit Steckvorrichtung? Noch etwas dranschrauben, damit ich dann so einen Auslaufkugelhahn habe und den mit normalem Silikonschlauch (10mm DM) verbinden?
Wäre über jede Hilfe sehr dankbar.
Gruß,
Mario
Ecoflac 12 cm.Fuldabraeu hat geschrieben: ↑Sonntag 11. April 2021, 18:24Moin, eine kleine Frage von mir: Ich habe vor auf Ecoflacs bzw. NaCl allgemein Hefe einzulagern, dazu möchte ich mir eine Box zulegen zur Aufbewahrung. Problem: Meine Kochsalzlösung ist noch in der Post und ich müsste die Box zügig bestellen. All in all:
Kann mir bitte jemand die Höhe von 100ml NaCl-Glasfläschchen und Ecoflacs durchgeben? Danke euch!
Fuldabraeu hat geschrieben: ↑Sonntag 11. April 2021, 18:24Moin, eine kleine Frage von mir: Ich habe vor auf Ecoflacs bzw. NaCl allgemein Hefe einzulagern, dazu möchte ich mir eine Box zulegen zur Aufbewahrung. Problem: Meine Kochsalzlösung ist noch in der Post und ich müsste die Box zügig bestellen. All in all:
Kann mir bitte jemand die Höhe von 100ml NaCl-Glasfläschchen und Ecoflacs durchgeben? Danke euch!
Wenn ich von 17 Liter Jungbier ausgehe (1 Liter im Gäreimer weggerechnet durch Bodensatz), habe ich also zwei Möglichkeiten. Welche ist richtig?129 ml Speise pro Liter (=129 ml Speise plus 871 ml Jungbier bzw. 148 plus 1000 ml Jungbier)
Wenn die Würze noch halbwegs heiß war, und das Kühlen ein wenig gedauert hat, würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen. Kannst ja mal einen Schluck Jungbier kosten. Mit ein wenig Erfahrung kann man schon abschätzen, wie das Aroma am Ende rauskommen könnte.ak59 hat geschrieben: ↑Sonntag 11. April 2021, 19:03Hallo zusammen,
ich hab wieder bei Kochende Besuch bekommen, war abgelenkt und hab‘ die Hopfengabe bei Kochende vergessen. Waren zwar nur 5g/15L und ich hab den Hopfen während der Abkühlphase zugegeben, obwohl das nicht das selbe ist.
Im Rezept hatte ich keine Nachisomerisierunszeit eingeplant, weil ich direkt im Topf runterkühle und das mit etwas Wasser sehr schnell geht. Jetzt dachte ich, daß ich das mit etwas Stopfhopfen ausgleichen kann. Was denkt ihr?
Gruß,
Andreas
Leider nein, meine Kühlspirale funktioniert recht gut, es waren schon knapp 35°C, auch wenn der Rest bis -13°C sicher nochmal 30min gebraucht hat.Commander8x hat geschrieben: ↑Montag 12. April 2021, 07:55Wenn die Würze noch halbwegs heiß war, und das Kühlen ein wenig gedauert hat, würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen. Kannst ja mal einen Schluck Jungbier kosten. Mit ein wenig Erfahrung kann man schon abschätzen, wie das Aroma am Ende rauskommen könnte.ak59 hat geschrieben: ↑Sonntag 11. April 2021, 19:03Hallo zusammen,
ich hab wieder bei Kochende Besuch bekommen, war abgelenkt und hab‘ die Hopfengabe bei Kochende vergessen. Waren zwar nur 5g/15L und ich hab den Hopfen während der Abkühlphase zugegeben, obwohl das nicht das selbe ist.
Im Rezept hatte ich keine Nachisomerisierunszeit eingeplant, weil ich direkt im Topf runterkühle und das mit etwas Wasser sehr schnell geht. Jetzt dachte ich, daß ich das mit etwas Stopfhopfen ausgleichen kann. Was denkt ihr?
Gruß,
Andreas
Gruß Matthias
Gar nicht! Schau zB hier:Ergster hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 15:38Hallo zusammen.
Ich fülle am Freitag mein Jungbier in Flaschen ab. Dabei möchte ich gerne einen Filter benutzen. Zur Auswahl habe ich da einmal die Läuterhexe von Mattmill und zum anderen den Strainbuddy von Amihopfen.
Dadruch das die Läuterhexe am Boden liegt, denke ich mir, hole ich mir mehr Absatz in die Flasche als mit dem Strainbuddy..
Wozu würdet ihr tendieren? Oder evtl. lieber garnicht filtern (warum auch immer)?
Genau so. Was du zusätzlich machen kannst ist den Gärbottich für 1....2 Tage in der Nähe von 0° lagern (cold crash). Ist bei den jetzigen Temperaturen möglich, indem du das einfach an die frische Luft stellst. Dann hat sich bis zum Umschlauchen aller Trub optimal auf die Hefe gesetzt.renzbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 15:48Gar nicht! Schau zB hier:Ergster hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 15:38Hallo zusammen.
Ich fülle am Freitag mein Jungbier in Flaschen ab. Dabei möchte ich gerne einen Filter benutzen. Zur Auswahl habe ich da einmal die Läuterhexe von Mattmill und zum anderen den Strainbuddy von Amihopfen.
Dadruch das die Läuterhexe am Boden liegt, denke ich mir, hole ich mir mehr Absatz in die Flasche als mit dem Strainbuddy..
Wozu würdet ihr tendieren? Oder evtl. lieber garnicht filtern (warum auch immer)?
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=11234
Warum filtern? sowohl bei hexe als auch buddy: die "Löcher" sind viel zu groß für die Hefe und vermutlich wirbelt du mehr auf.
über die Suche gibt's noch mehr Methoden einschließlich Hahn und Silbertablett*.
Edit: die Filter in der Brauerei sind ein ganz anderes Kaliber und auch im Heimbereich schwer nachzubauen. Macht kaum jemand.
*Edelstahl![]()
So wie ich das sehe PIN 17 und 18slimcase hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. April 2021, 15:20Ich habe im Display meiner AiO Gärsteuerung einen Wackelkontakt für das Backlight. Es ist das Standart 2004 Display mit 20x4.
Weiß jemand welcher Pin (1 bis 16) für das Licht verantwortlich ist?
9D8DFBB8-F9B1-45CB-8B68-FD5BFA584971.jpeg
Danke und Gruß
Danilo
Ja Xylit/ Birkenzucker wird von der Hefe nicht verarbeitet.Lukide hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. April 2021, 12:31Kurze Frage , ich möchte eine Zitronenlimonade machen die ich als Nachgärung in die Flasche geben möchte. Ich hab momentan Urlaub und Zeit zum experimentieren.. wenn man schon nichts anderes machen kannWelchen Zucker muss ich nehmen damit dieser nicht von der Hefe aufgefuttert wird ? Ich habe von Birkenzucker gelesen?
Stevia geht auch. Gibt's als Pulver, Tablette und flüssig.Beerkenauer hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. April 2021, 15:51Ja Xylit/ Birkenzucker wird von der Hefe nicht verarbeitet.
Verwende dies immer für meine Cider.
Milchzucker würde auch gehen, hätte aber warsch ein starken geschmacklichen Einfluss.