Brunnenbräu - Bier vor Ort
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Über zwei Monate ist der letzte Eintrag in diesem Thread her.
Warum hier viele Wochen lang Ruhe herrschte, wisst Ihr ja, oder? Ich habe es Anfang Januar in den Social Media kundgetan. Für die, die es verpasst haben, schaut doch einfach noch mal bei mir im Blog nach:
Der Brunnenbräu … macht eine Pause
Trotz Abwesenheit gelingt es mir, alte Blogbeiträge aus meiner völlig veralteten Website zu übertragen und auch den einen oder anderen Beitrag aus der in der Silvesternacht 2014 / 2015 zerschossenen Seite zu rekonstruieren. Völliger Stillstand herrscht beim Brunnenbräu also nicht.
Und heute gibt's sogar noch mal was Neues, einen Bericht von einer wunderschönen Bergbierwanderung vom letzten Herbst. Dieser Bericht ist zunächst im Magazin Bier & Brauhaus erschienen, und ich mache ihn jetzt erst nach einer Karenzzeit über meinen Blog jedem zugänglich:
Bergbierwanderung Tschlin
Habt viel Spaß bei der Lektüre, und: Solltet Ihr (mit oder nach Corona) die Möglichkeit haben, an einer solchen Wanderung durch die Schweizer Berge mitzumachen, dann macht das auch. Es lohnt sich. Den Sommer über gibt es in der Schweiz ständig solche Angebote, einige davon findet Ihr hier:
Veranstaltungen
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Warum hier viele Wochen lang Ruhe herrschte, wisst Ihr ja, oder? Ich habe es Anfang Januar in den Social Media kundgetan. Für die, die es verpasst haben, schaut doch einfach noch mal bei mir im Blog nach:
Der Brunnenbräu … macht eine Pause
Trotz Abwesenheit gelingt es mir, alte Blogbeiträge aus meiner völlig veralteten Website zu übertragen und auch den einen oder anderen Beitrag aus der in der Silvesternacht 2014 / 2015 zerschossenen Seite zu rekonstruieren. Völliger Stillstand herrscht beim Brunnenbräu also nicht.
Und heute gibt's sogar noch mal was Neues, einen Bericht von einer wunderschönen Bergbierwanderung vom letzten Herbst. Dieser Bericht ist zunächst im Magazin Bier & Brauhaus erschienen, und ich mache ihn jetzt erst nach einer Karenzzeit über meinen Blog jedem zugänglich:
Bergbierwanderung Tschlin
Habt viel Spaß bei der Lektüre, und: Solltet Ihr (mit oder nach Corona) die Möglichkeit haben, an einer solchen Wanderung durch die Schweizer Berge mitzumachen, dann macht das auch. Es lohnt sich. Den Sommer über gibt es in der Schweiz ständig solche Angebote, einige davon findet Ihr hier:
Veranstaltungen
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
So, Kinders, es ist mal wieder an der Zeit, einen Text aus dem besten Buch überhaupt, dem Bier-Brevier "Unser täglich Bier gib uns heute", zu veröffentlichen.
Meinem derzeitigen Aufenthaltsort entsprechend ist es ein Text ohne Alkohol, aber ein Text über Bier. Über Bier in Oman, beziehungsweise in dessen Hauptstadt Maskat / مسقط. Schaut hier einfach mal rein:
Maskat / مسقط
Und danach geht Ihr los, lasst Euch einen Termin beim Buchhändler Eurer Wahl geben, der ja endlich wieder öffnen darf, oder, wenn's sein muss, öffnet die Website vom großen A, und dann kauft Ihr endlich dieses Buch
, damit Ihr für jeden Morgen, an dem Ihr aufwacht, als allererstes einen kleinen Biertext für den Tag lesen könnt! 366 Tage, 366 Texte - 31 Autoren. Das Bier-Brevier.
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Meinem derzeitigen Aufenthaltsort entsprechend ist es ein Text ohne Alkohol, aber ein Text über Bier. Über Bier in Oman, beziehungsweise in dessen Hauptstadt Maskat / مسقط. Schaut hier einfach mal rein:
Maskat / مسقط
Und danach geht Ihr los, lasst Euch einen Termin beim Buchhändler Eurer Wahl geben, der ja endlich wieder öffnen darf, oder, wenn's sein muss, öffnet die Website vom großen A, und dann kauft Ihr endlich dieses Buch

Mit bestem Gruß vom Hindukusch,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Manche meiner Blog-Beiträge haben - wen wundert's - im Moment jetzt nicht so fürchterlich viel mit echten Bierreisen zu tun. Aber wir können uns ja gedanklich auf Reisen begeben und uns an Bieren freuen, die wir vielleicht irgendwann auch wieder vor Ort trinken können.
Zum Beispiel auf Lemkes Barrel-Edition. Viel kann ich noch nicht drüber schreiben, aber ich bin schon wahnsinnig neugierig auf die Verkostung, wenn ich im Sommer wieder zurück sein werde.
Lemkes Barrel-Edition
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Zum Beispiel auf Lemkes Barrel-Edition. Viel kann ich noch nicht drüber schreiben, aber ich bin schon wahnsinnig neugierig auf die Verkostung, wenn ich im Sommer wieder zurück sein werde.
Lemkes Barrel-Edition
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Am 1. Februar war International Gruitday. Ein Tag, der wenig Aufmerksamkeit fand. Kunststück - es gab ja coronabedingt keine Gelegenheit, passende Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen.
Hier trotzdem mal ein paar (aus Gründen verspätete) Worte dazu:
International Gruitday
(Sollte sich der Text wie Werbung für die Lahnsteiner Brauerei lesen, dann sorry, aber ich kenne Markus Fohr seit vielen Jahren, und er ist mit seiner Brauerei die treibende Kraft hinter der Wiederbelebung des International Gruitday.)
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Hier trotzdem mal ein paar (aus Gründen verspätete) Worte dazu:
International Gruitday
(Sollte sich der Text wie Werbung für die Lahnsteiner Brauerei lesen, dann sorry, aber ich kenne Markus Fohr seit vielen Jahren, und er ist mit seiner Brauerei die treibende Kraft hinter der Wiederbelebung des International Gruitday.)
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Provokative These:
Die Mehrheit aller Bier-„Liebhaber“ sind männliche Volumentrinker, denen es gar nicht um den sensorischen Genuss geht, sondern darum, sich zu betrinken, im Rauschzustand sich niedrigsten Instinkten hinzugeben, ritualisiert ein sogenanntes „männliches Gemeinschaftsgefühl“ zu erreichen und auszuleben, auf das „schwache Geschlecht“ herabzublicken und sich nach Leibeskräften daneben zu benehmen, nicht ohne währenddessen allen in Seh- und Hörweite befindlichen Mitmenschen gehörig auf die Nerven zu gehen.
Für diese Zielgruppe ist dieses Buch.
eine kritische Rezension
Aber: Immerhin habe ich gelernt, was „crop dusting“ auch bedeuten kann …
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Die Mehrheit aller Bier-„Liebhaber“ sind männliche Volumentrinker, denen es gar nicht um den sensorischen Genuss geht, sondern darum, sich zu betrinken, im Rauschzustand sich niedrigsten Instinkten hinzugeben, ritualisiert ein sogenanntes „männliches Gemeinschaftsgefühl“ zu erreichen und auszuleben, auf das „schwache Geschlecht“ herabzublicken und sich nach Leibeskräften daneben zu benehmen, nicht ohne währenddessen allen in Seh- und Hörweite befindlichen Mitmenschen gehörig auf die Nerven zu gehen.
Für diese Zielgruppe ist dieses Buch.
eine kritische Rezension
Aber: Immerhin habe ich gelernt, was „crop dusting“ auch bedeuten kann …
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Liquidminer
- HBCon Supporter
- Beiträge: 430
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Musste herzlich über deine Beschreibung des Begriffs Crop Dusting lachen. Danke für dieses Fundstück. Wünsche dir erstmal eine sichere Mission und eine gesunde Rückkehr in die Welt der Biere!
Beste Grüße,
Torsten
Torsten
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Danke für Deine guten Wünsche. Wird schon werden. Ein Drittel meiner Zeit ist so ungefähr rum, und langsam gewöhne ich mich an das Amstel 0.0Liquidminer hat geschrieben: ↑Sonntag 21. März 2021, 13:12Musste herzlich über deine Beschreibung des Begriffs Crop Dusting lachen. Danke für dieses Fundstück. Wünsche dir erstmal eine sichere Mission und eine gesunde Rückkehr in die Welt der Biere!

Mit bestem Gruß und: Cheers!

VQ
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Vor ein paar Tagen habe ich über den International Gruitday, und in dem Zusammenhang musste ich daran denken, dass ich vor einigen Jahren in Gent die Gruut-Brauerei besucht habe, die sich auf Gruitbiere spezialisiert hat. Eine gute Gelegenheit, den (leider nur kurzen) Bericht von damals zu rekonstruieren und wiederzuveröffentlichen:
Gruut – Gentse Stadsbrouwerij
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Gruut – Gentse Stadsbrouwerij
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Siebzehn Kölsch an einem Abend? Kein Problem. Ein bisschen oft aufstoßen, ein bisschen oft pinkeln gehen und wenig bleibende Eindrücke. Kölsch ist ein Bier mit hoher Durchtrinkbarkeit.
Wird es nicht gefiltert, dann heißt es Wiess. Die Durchtrinkbarkeit bleibt, aber der Geschmack wird intensiver, runder, voller, und wertvolle Bestandteile bleiben im Bier.
Die Gaffel-Brauerei hat letztes Jahr ein Wiess auf den Markt gebracht und dieses Jahr hat sie es auch auf Flaschen gefüllt:
Gaffel Wiess in der Flasche
Und die Durchtrinkbarkeit bitte nicht vergessen!
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Wird es nicht gefiltert, dann heißt es Wiess. Die Durchtrinkbarkeit bleibt, aber der Geschmack wird intensiver, runder, voller, und wertvolle Bestandteile bleiben im Bier.
Die Gaffel-Brauerei hat letztes Jahr ein Wiess auf den Markt gebracht und dieses Jahr hat sie es auch auf Flaschen gefüllt:
Gaffel Wiess in der Flasche
Und die Durchtrinkbarkeit bitte nicht vergessen!
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Als ich neulich über den International Gruitday geschrieben habe, fiel mir auf, dass auch die Jopenbrauerei Gruitbiere braut, und ich musste an einen Besuch in Haarlem in der Jopenkerk zurückdenken - dort, wo die Erfolgsgeschichte der Jopenbrauerei ihren Anfang genommen hat: In einer der schönsten Gasthausbrauereien überhaupt.
Zehn Jahre ist dieser Besuch her:
Brouwerij Jopenkerk
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Zehn Jahre ist dieser Besuch her:
Brouwerij Jopenkerk
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
„Ein Handbuch für die immer zahlreicher werdenden Biersommeliers und Bierfans ins Leben zu rufen“, das haben sich die drei Autoren des Buchs „Die neue Bierkultur 4.0“ vorgenommen, und ich denke, das ist ihnen auch gelungen.
Eine Rezension:
Die neue Bierkultur 4.0
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Eine Rezension:
Die neue Bierkultur 4.0
Mit bestem Gruß vom Hindukusch,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 9802
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Merci für den Tipp, Volker! Habs mir jetzt auch mal bestellt.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
- bierhistoriker.org
- HBCon Supporter
- Beiträge: 726
- Registriert: Montag 21. September 2015, 15:33
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Peter,
da war der alte Mann schneller

"Angaben zur Bestellung:Bestellt am 16. April 2019 (2 Artikel)
Die neue Bierkultur 4.0: Begeisterung - Leidenschaft - Faszination
Fohr, Markus, Kiesbye, Axel, Stempfl, Wolfgang, Carl, Nürnberg"
Viel Spaß bei der Lektüre!
cheers
Jürgen
PS: Vorsicht! Das Wort "Durchtrinkbarkeit" im Zusammenhang mit "Gaffel Wiess" erzeugt ein semantisches, schwarzes Loch, das droht, das gesamte deutsche Biervokabular zu verschlingen

Hobbybrauerstammtisch Köln und Umgebung: https://www.facebook.com/groups/KoelnerHobbybrauer/
Kölner Bierhistoriker eV : http://koelnerbierhistoriker.org/
BJCP Deutschland (Facebook-Gruppe): https://www.facebook.com/groups/625748487884003/
Kölner Bierhistoriker eV : http://koelnerbierhistoriker.org/
BJCP Deutschland (Facebook-Gruppe): https://www.facebook.com/groups/625748487884003/
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Das freut mich, Peter!
Mit bestem Gruß,
VQ
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Ein herzhafter Lacher zu Tagesbeginn. Danke für diesen Spruch, Jürgen.bierhistoriker.org hat geschrieben: ↑Sonntag 28. März 2021, 22:54Vorsicht! Das Wort "Durchtrinkbarkeit" im Zusammenhang mit "Gaffel Wiess" erzeugt ein semantisches, schwarzes Loch, das droht, das gesamte deutsche Biervokabular zu verschlingen
Mit bestem Gruß,
VQ
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 9802
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Haste wunderbar formuliert Jürgen!PS: Vorsicht! Das Wort "Durchtrinkbarkeit" im Zusammenhang mit "Gaffel Wiess" erzeugt ein semantisches, schwarzes Loch, das droht, das gesamte deutsche Biervokabular zu verschlingen

insgesamt macht das Buch schon einen wertigen Eindruck. Viel geballtes Wissen, gut zusammengestellt, allerdings findet der Biergrantler dann doch das Eine oder Andere wo es ein bisserl hakt:
Seite 33: " .....Märzen ....daraus entstand das berühmte Wiener Lager von Anton Dreher. Die Spatenbrauerei um Gabriel Sedlmayr entwickelte erst 50 Jahre später aus dem Wiener Lager das Münchenr Hell. Somit gilt Österreich als Keimzelle des hellen, untergärigen Biertyps."
Die Keimzellen waren Müchen UND Kleinschwechat. Gabriel Sedlmayr der Jüngere in München war vermutlich damit etwas früher dran als Dreher in Kleinschwechat.
von hier: https://biergrantler.de/10/2019/gabriel ... -teil-iii/FS: „die ersten Versuche zu bayerischem Biere englisch gemälztes Malz zu verwenden, scheint aber doch Gabriel Sedlmayr gemacht zu haben, denn am 5. April 1835 schrieb ihm Dreher: „…. Auf Deinen Versuch auf bayerische Art zu brauen mit englischem Malz, bin ich sehr begierig.“
Der in der Bierkultur 4.0 zitierte Gabriel Ritter von Sedlmayr war der Sohn von Josef Sedlmayr, dem Bruder von Gabriel Sedlmayr dem Jüngeren. Gabriel von Sedlmayr hatte ab 1875 die "Franziskaner-Leistbrauerei".
Münchener Helles gab es schon in den 1830er Jahren....
Gruß
Peter, der sich jetzt ein Weißbier aufmacht.

- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Na, Peter, ich glaube, Jürgen hatte sich auf zwei verschiedene Posts von mir bezogen.gulp hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. März 2021, 19:46Haste wunderbar formuliert Jürgen!PS: Vorsicht! Das Wort "Durchtrinkbarkeit" im Zusammenhang mit "Gaffel Wiess" erzeugt ein semantisches, schwarzes Loch, das droht, das gesamte deutsche Biervokabular zu verschlingenAlleine, ich habe jetzt beim Querlesen nur eine Stelle über "Wieß" gefunden: "...Kölsch.....naturtrübe Varianten dieses Bieres gelten als Wieß. Seite 137.
...
Mehr als nur eine Stelle über „Wiess“ findest Du nämlich etwas höher in Post #559.
Mit bestem Gruß und Cheers!

VQ
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
In England ist die Politik bezüglich der Gastronomie-Schließungen während der Pandemie noch viel erratischer als in Deutschland. Es steht zu befürchten, dass die einzigartige Welt der Pubs, der Public Houses, nicht mehr fortbestehen wird - zumindest nicht so, wie wir sie kennen.
Beim Rekonstruieren meiner alten Blogbeiträge (dieser hier ist von 2014) frage ich mich, ob dieses kleine Landhotel mit seinem winzigen Pub neben der Rezeption wohl nach der Krise noch existieren wird: The Methuen Arms in Corsham.
The Methuen Arms
Mit bestem Gruß,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Beim Rekonstruieren meiner alten Blogbeiträge (dieser hier ist von 2014) frage ich mich, ob dieses kleine Landhotel mit seinem winzigen Pub neben der Rezeption wohl nach der Krise noch existieren wird: The Methuen Arms in Corsham.
The Methuen Arms
Mit bestem Gruß,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Johnny Eleven
- Posting Klettermax
- Beiträge: 210
- Registriert: Montag 30. März 2020, 15:36
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Lieber Volker,Brunnenbraeu hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. April 2021, 18:00Es steht zu befürchten, dass die einzigartige Welt der Pubs, der Public Houses, nicht mehr fortbestehen wird - zumindest nicht so, wie wir sie kennen.
diese Befürchtung hege ich leider auch - und auch leider für Irland.
Wenigstens war ich dort im März 2020 noch einmal ein paar Tage unterwegs und habe kurz vor dem dortigen Lockdown das "alte" Pub-Treiben noch einmal genossen. Typisch für die alten Pubs zum Beispiel in Dingle (County Kerry) ist die Kombination aus Laden auf der einen und Bar auf der anderen Seite. Hier zum Beispiel "Foxy John's" in Dingle, eine Mischung aus Hardware Store und Pub, wo hinter der Ladentheke abends eine Band gespielt hat; gegenüber ist die Bartheke.
Mögen viele schöne Pubs erhalten bleiben!
Viele Grüße aus Berlin an den Hindukusch
Johannes
Bier = flüssige Lebensfreude
Grain Gorilla, BM10, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, EasyDens
Flaschengärer, Speise-Karbonisierer
Grain Gorilla, BM10, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, EasyDens
Flaschengärer, Speise-Karbonisierer
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Die spannendste Kombination die mir auf meinen häufigen Irlandtrips untergekommen ist, ist McCarthy's in Fethard im County Tipperary. Eine Kombination aus Public House, Restaurant, Hotel und Totengräber. Ist zwar schon etwas mehr als 20 Jahre her, aber damals war der Pub sehr sehenswert, weil die Einrichtung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt.Johnny Eleven hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. April 2021, 18:32Lieber Volker,Brunnenbraeu hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. April 2021, 18:00Es steht zu befürchten, dass die einzigartige Welt der Pubs, der Public Houses, nicht mehr fortbestehen wird - zumindest nicht so, wie wir sie kennen.
diese Befürchtung hege ich leider auch - und auch leider für Irland.
Wenigstens war ich dort im März 2020 noch einmal ein paar Tage unterwegs und habe kurz vor dem dortigen Lockdown das "alte" Pub-Treiben noch einmal genossen. Typisch für die alten Pubs zum Beispiel in Dingle (County Kerry) ist die Kombination aus Laden auf der einen und Bar auf der anderen Seite. Hier zum Beispiel "Foxy John's" in Dingle, eine Mischung aus Hardware Store und Pub, wo hinter der Ladentheke abends eine Band gespielt hat; gegenüber ist die Bartheke.
20210401_181736.jpg
20210401_181717.jpg
Mögen viele schöne Pubs erhalten bleiben!
Viele Grüße aus Berlin an den Hindukusch
Johannes
Gruss
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Und diese Befürchtungen sind nicht nur für Irland berechtigt, sondern auch für Franken, für Belgien, für die niederländischen Brown Cafés, für die aufstrebenden Craftbier-Brauereien in Italien, und, und, und ...Johnny Eleven hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. April 2021, 18:32Lieber Volker,
diese Befürchtung hege ich leider auch - und auch leider für Irland.
Wenigstens war ich dort im März 2020 noch einmal ein paar Tage unterwegs und habe kurz vor dem dortigen Lockdown das "alte" Pub-Treiben noch einmal genossen. Typisch für die alten Pubs zum Beispiel in Dingle (County Kerry) ist die Kombination aus Laden auf der einen und Bar auf der anderen Seite. Hier zum Beispiel "Foxy John's" in Dingle, eine Mischung aus Hardware Store und Pub, wo hinter der Ladentheke abends eine Band gespielt hat; gegenüber ist die Bartheke.
...
Mögen viele schöne Pubs erhalten bleiben!
Viele Grüße aus Berlin an den Hindukusch
Johannes
Es ist zum Heulen.
Und das Schlimmste in meinem persönlichen Empfinden ist, dass viele Gastronomen an ihrem eigenen Untergang mitgearbeitet haben, weil sie die Hygienemaßnahmen auf dem Papier perfekt durchgeplant, aber in der Praxis nie durchgesetzt haben. Was ich da leider alles erlebt habe, als die Bars und Brauereien unter Auflagen noch geöffnet hatten, geht auf keine Kuhhaut. Schade, dass es so viele schwarze Schafe unter den Gastronomen und Gastronominnen gibt, die jetzt der gesamten Branche schaden, weil die Politik - meines Erachtens zu Recht - kein Vertrauen mehr in Öffnungen unter strengen Auflagen hat.
Mit bestem Gruß, seit gestern wieder aus dem Oberallgäu,
VQ
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Das klingt irre spannend.
Mit bestem Gruß,
VQ
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Wie versprochen, arbeite ich mich nun nach Rückkehr in die Heimat durch die von meiner holden Ehefrau eingelagerten Biere und trage meine Verkostungsnotizen in all den "Unboxing"-Beiträgen nach.
Der erste Beitrag mit so einem Nachtrag ist der über das Gaffel Wiess:
Gaffel Wiess
Mit bestem Gruß,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Der erste Beitrag mit so einem Nachtrag ist der über das Gaffel Wiess:
Gaffel Wiess
Mit bestem Gruß,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Johnny Eleven
- Posting Klettermax
- Beiträge: 210
- Registriert: Montag 30. März 2020, 15:36
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Diese tolle Aussicht macht mir jedes Mal sofort unglaublich Lust auf ein schönes Bier.
Lass' es Dir dort gut schmecken - nach der überraschend schnellen Rückkehr schmeckt es sicher nochmal so gut.
Viele Grüße
Johannes
Lass' es Dir dort gut schmecken - nach der überraschend schnellen Rückkehr schmeckt es sicher nochmal so gut.
Viele Grüße
Johannes
Bier = flüssige Lebensfreude
Grain Gorilla, BM10, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, EasyDens
Flaschengärer, Speise-Karbonisierer
Grain Gorilla, BM10, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, EasyDens
Flaschengärer, Speise-Karbonisierer
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Dankeschön, Johannes, und wie ich es mir hier schmecken lasse! Es tut gut, wieder zu Haus zu sein.Johnny Eleven hat geschrieben: ↑Samstag 3. April 2021, 18:39Lass' es Dir dort gut schmecken - nach der überraschend schnellen Rückkehr schmeckt es sicher nochmal so gut.
Cheers!

VQ
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Blick zurück auf 2006, auf einen rekonstruierten Beitrag aus Resten meiner veralteten Website und aus einer Zeit, als meine Blog-Beiträge (Blog hieß das damals aber noch gar nicht ...) nur ein paar Sätze und ein paar Bilder umfassten:
Brauhaus Joh. Albrecht Bielefeld
Mit bestem Gruß,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Brauhaus Joh. Albrecht Bielefeld
Mit bestem Gruß,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Ich hatte es vor einigen Wochen versprochen: Wenn ich aus dem Einsatz wieder da bin, wird es detaillierte Verkostungsnotizen zu den Schoppe Bräu Bieren aus dem Februar-Paket geben.
Dass sie deutlich umfangreicher ausgefallen sind, als ursprünglich geplant, liegt daran, dass ich das „Not for Cannibals – Double Dry Hopped Fresh Fruited Double New England India Pale Ale“ mit drei verschiedenen Geschmacksrichtungen der Lindt Fiorino Pralinen kombiniert habe, und das hat sich wirklich gelohnt.
Lest in der zweiten Hälfte meines Blog-Beitrags meine Verkostungsnotizen:
„Schoppebräu Aktion Super Fresh“
Mit bestem Gruß,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Dass sie deutlich umfangreicher ausgefallen sind, als ursprünglich geplant, liegt daran, dass ich das „Not for Cannibals – Double Dry Hopped Fresh Fruited Double New England India Pale Ale“ mit drei verschiedenen Geschmacksrichtungen der Lindt Fiorino Pralinen kombiniert habe, und das hat sich wirklich gelohnt.
Lest in der zweiten Hälfte meines Blog-Beitrags meine Verkostungsnotizen:
„Schoppebräu Aktion Super Fresh“
Mit bestem Gruß,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Sehr schön zu lesen! Die Aussicht kenn ich
Grüße von der anderen Ostrachseite

Grüße von der anderen Ostrachseite
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Hallo, Jürgen,
freut mich, wenn Dir die Verkostungsnotizen gefallen.
Mit bestem Gruß,

VQ
P.S. Du meintest doch sicherlich "Grüße von der falschen Ostrachseite", oder?

Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
Re: Brunnenbräu - Bier vor Ort
Natürlich :DBrunnenbraeu hat geschrieben: ↑Montag 5. April 2021, 16:19P.S. Du meintest doch sicherlich "Grüße von der falschen Ostrachseite", oder?![]()

- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Bierähnliche fermentierte und alkoholische Getränke, wie sie vor hunderten oder gar tausenden Jahren rund um den Globus gebraut wurden - das Buch „Ancient Brews – Rediscovered and Re-created“ berichtet plastisch von den Forschungsarbeiten und stellt Rezepte vor, die in der Brauerei Dogfish Head erprobt wurden und mittels derer Hobbybrauer diese Biere nachbrauen können.
Eine Rezension und Leseempfehlung:
„Ancient Brews – Rediscovered and Re-created“
Mit bestem Gruß,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Eine Rezension und Leseempfehlung:
„Ancient Brews – Rediscovered and Re-created“
Mit bestem Gruß,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Am 18. Februar war das Paket angekommen, meine holde Ehefrau hatte schon begeistert ein paar Flaschen getrunken, und nun habe ich das Bier auch endlich verkostet und die Verkostungsnotizen in meinem Blogeintrag ergänzt.
hier am Ende des Blogbeitrags
Mit bestem Gruß,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
hier am Ende des Blogbeitrags
Mit bestem Gruß,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Im Februar war der Hamburger Senatsbock 2021 in aller Munde - und zwar im doppelten Sinn. Jede(r) trank ihn, jede(r) sprach über ihn.
Ich habe mir auch alle sechs Sorten gesichert gehabt, sie mit etwas Verspätung verkostet, und hier sind nun meine Verkostungsnotizen:
Hamburger Senatsbock 2021
Mit bestem Gruß,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Ich habe mir auch alle sechs Sorten gesichert gehabt, sie mit etwas Verspätung verkostet, und hier sind nun meine Verkostungsnotizen:
Hamburger Senatsbock 2021
Mit bestem Gruß,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt
- Brunnenbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 866
- Registriert: Mittwoch 2. September 2009, 07:14
- Kontaktdaten:
Brunnenbräu - Bier vor Ort
Ach ja, in Zeiten wie diesen denke ich oft an all die schönen Bierfeste zurück und hoffe, dass sie bald wieder möglich sind. So wie 2009 in Archennes, irgendwo in der belgischen Provinz - beim ...
Arch‘en Bières - Festival des Bières de Dégustation
Mit bestem Gruß,
VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Arch‘en Bières - Festival des Bières de Dégustation
Mit bestem Gruß,

VQ
Alle bisherigen Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Volker R. Quante: Bier vor Ort - Reisen durch Europas Bierwelt