Als Einsteiger hoffe ich, ihr habt Tipps für mich, wie ich meinen Sud noch retten kann.
Nach 3 erfolgreichen Brautagen mit Pale Ales wollte ich mal etwas neues probieren und habe mich an ein Altbier gemacht.
Schüttung wie folgt, Rezept aus dem Buch „Craftbier einfach selber brauen“ von Ferdinand Laudage:
2,5kg Pilsner Malz
1,5kg Münchner Malz
0,5kg Weizenmalz
0,1kg Caramünch
Einmaischen bei 74 Grad Celsius in 18 Liter Hauptguss.
Kombirast bei 67 Grad C für 80min, anschließend Auf 78 Grad abgemaischt.
Am Ende bin ich inkl. Nachguss bei 16 Liter Würze gelandet, mit einer Spindel habe ich 13 Grad Plato ermittelt.
Ich habe die Würze mangels Kühler im Gärgefäß über Nacht kühlen lassen (nicht die feinste Art, lief bisher aber immer problemlos). Bei 25 Grad Würzetemp. habe ich die Safale S33 auf die Würze gestreut. Raumtemperatur 16 Grad Celsius.
Nach 24h ist sie ordentlich angekommen und hat in recht kurzer Zeit sehr stark gegoren. Nach einer Woche habe ich eine Probe entnommen um den Restextrakt zu messen, gemessen bei 20 Grad Celsius komme ich ziemlich genau auf 7 Grad Plato.
Nicht so wild dachte ich mir, ist die Gärung eben noch nicht durch, gut Ding will Weile haben. Also erneut 4 Tage gewartet, nächste Messung durchgeführt: 7 Grad Plato bei 20 Grad Celsius. Es wirkt, als würde es nicht mehr vorwärts gehen. Damit wäre ich aber gerade mal bei einem sEVG von 47%, was eindeutig viel zu wenig ist. Woran kann es liegen, was kann ich tun um es möglicherweise zu retten?
Vielen Dank schon einmal für eure Unterstützung, ich hoffe, der Tag Arbeit war nicht umsonst


