Hatte meinem bier (stammwürze 15°) gegen ende der hauptgährung ( 6° laut spindel) nochmal 500g zucker in wasser aufgelöst, abgekocht, abgekühlt zugegeben um den alkoholgehalt noch etwas zu erhöhen.wie kann ich jetzt errechnen wie meine stammwürze eigentlich ausgesehen hätte,bei zugabe des zuckers vor der vergährung?
Danke für eure hilfe
Guter Neid gibt gute Biere
Dabei ist platte Nachmacherei sehr unkreativ, der Ansatz es anders und besser zu machen erheblich erstrebenswerter.
10g Zucker pro Liter erhöhen die Stammwürze um 1 °P. Wir benötigen also noch die Menge, die du gebraut hast um die ursprüngliche Stammwürze auszurechnen. 500g auf 20 Liter entsprechen 25g pro Liter, was also ein Stammwürzenplus von 2,5 °P bewirkt.
Bei 20 Liter wäre die Anfangsstammwürze daher 17,5°P.
1g Zucker erzeugt ca 0,5g Alkohol mit der Dichte 0,79g/mL, also 0,63mL.
Du hast also ca 315mL Ethanol erzeugt.
Den Rest kann man ganz einfach ausrechnen, wenn man will.
Ohne Gesamtvolumen geht das natürlich nicht. Zaubern kann hier niemand.
Hopfenknecht hat geschrieben:Hatte nach speiseentnahme 17.7 Liter
... dann rechne - alles was Du dazu brauchst steht mit Beispielen im Threadtext.
Und Gärung schreibt man ohne "h".
Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________ Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
hoepfli hat geschrieben: Substantive schreibt man nach deutscher Rechtschreibung ... !
Wir alle machen manchmal schlimme s(S)achen
(... üüüber die wir alle lachen, denn, Du bist, wir kennen Dich, nur aus Farb'- und Pinselstrich)
Paulchen P.
Gruss
Oli
_____________________________ Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
sehe ich das richtig, dass Du nicht ausrechnen konntest, wieviel Prozent 315 ml bezogen auf Deine Gesamtmenge ist?
Die Speise musst du übrigens dazurechnen.