aufgrund des alten Threads mit dem "verseuchten Gärfass" und dem aktuellen Post mit Desinfektion über Kaliumpyrosulfit möchte ich mich mal mit einem aufgeschobenem Problem befassen und bräuchte dazu Euren Rat:
Ich habe noch drei NC-Kegs, die ich von einem sehr netten Braukollegen (Gruß nach Selva di Fasano

In diesen Kegs waren/sind Saison-Biere.
Ich bin mir noch unschlüssig, wie ich diese Kegs vor einer neuen Benutzung (für normale untergärige Hefe wie z.B. W34/70, W120) behandle, um die Reste der Saison-Hefen zu deaktivieren.
Nach(!) einer gründlichen Reinigung mit parfümfreien Gastro-Spülmaschinenpulver mit Bürste (auch die beiden Degen) bei ca. 40°C könnte ich mir folgende 2 Möglichkeiten der Desinfektion vorstellen:
1.) alle drei Kegs nacheinander mit ca. 0,5 - 1 Liter 70% Isopropanol spülen, Einwirkzeit 30 min, Raumtemperatur
2.) alle drei Kegs nacheinander mit ca. 2 Liter Kaliumpyrosulfit/Zitronensäure-Lösung spülen (20g/l, 5g/l), Einwirkzeit ca. 3 - 4 Stunden, Pulver wird im Keg jeweils frisch mit ca. 90°C heißem Wasser angesetzt.
Bei beiden Lösungen würde ich die Kegs immer wieder vorsichtig schwenken, um die Lösung auf der Innenwand zu verteilen; Schütteln geht aufgrund der fehlenden Dichtungen nicht, die Ventile und die Deckel könnten in einem Topf extra desinfiziert werden.
Die O-Ringe würde ich komplett austauschen.
Lange Gummihandschuhe und Schutzbrille sind vorhanden und Desinfektion wird im Freien durchgeführt.
Eine geeignete Pumpe steht nicht zur Verfügung.
Meine Fragen:
a) Was meint Ihr, ist das zuviel des Guten oder evtl. doch noch nicht ausreichend?
b) ist evtl. die Reinigung mit dem Gastro-Spülmaschinenpulver schon ausreichend?
c) gibt es noch eine bessere/einfachere Möglichkeit?
d) oder kann ich die Kegs für "normale" Hefen gar nicht mehr verwenden?
Habe mit Saison-Hefen noch keine Erfahrung und keine Lust auf Pils/Dunkel ohne Restzucker ...
Und, bevor die Frage kommt, nein, Napalm steht nicht zur Verfügung

Gruß Erwin