nachdem hier alle der Meinung zu sein scheinen, man bekäme eine Brett-Infektion aus befallenen Gerätschaften nicht heraus, habe ich als Hefefachmann den neuen Technischen Leiter der Hefebank von Weihenstephan, Ulrich Peise, um seine sachverständige Meinung zur Kill-Brett-Vorgehensweise bei Befall von Kegs, Gärfässern etc. gebeten.
Hier nun seine Antwort:
Also die Kegs sind kein Problem, bei den PE weiss ich nicht, inwiefern die chemikalienresistent sind.
Was wir beachten müssen:
Zu erst muss gereinigt werden, dann erst desinfiziert!!!!
Warum Reinigen?
Mikroorganismen sind sehr klein!!! Darum heißen die ja auch „MIKRO“
Nur damit Du eine Vorstellung hast:
Hefezelle: 6-10 Mikrometer => 0,006 – 0,010mm!!!
Bakterien: 0,2 – 0,8 Mikrometer => 0,0002 – 0,0008 mm!!!
Jetzt kann man sich nicht viel unter 0,0002mm vorstellen, oder?
Sagen wir Du hast eine Verunreinigung mit einer Wandstärke von 1 mm!
Dann ist das Verhältnis von Organismus zu Verschmutzung: 1 : 5000 (1/0,0002)
Wenn Du jetzt eine Körpergröße von 1,80m hättest, und Du jetzt diese Bakterie wärst =>
Würdest Du Dich bei einem Verhältnis von 1 : 5000 => in einer Verschmutzung verstecken mit einer Wandstärke von 9km!!!!! Da ist es Dir mal scheißegal, ob „draußen“ -200°C oder +200°C sind, oder welches Desinfektionsmittel da draußen rumschwimmt, oder?
Reinigungsmittel:
Laugen entfernen organische Verschmutzungen (Würzereste, Decke,=> Eiweiss, Zucker, Gerbstoffe) (Ich würde NaOH empfehlen)
Säuren entfernen anorganische Verschmutzungen (Bierstein, Kalk)(In Deinem Fall würde ich erst mal Zitronensäure empfehlen, außer Du hast einen sichtbaren Bierstein)
Desinfektionsmittel:
Normalerweise würde ich Per Essigsäure empfehlen, aber H2O2 (Wasserstoffperoxid) geht auch. (geeignet für Wasserdesinfektion) Besorge Dir eine PP Sprühflasche mit Aufsatz (wie für Zimmer Pflanzen oder für Glasreiniger < 3Euro)
H2O2 zerfällt sehr schnell in Wasser und Sauerstoff. Es besteht als nicht die Gefahr, das chemische Rückstände Dein Bier gefährden konnte.
Kannst Du auch gut zur Wasser Desinfektion benutzen. Wenn Du mikrobiologisch- sauberes Wasser brauchst zum spühlen von Flaschen oder der gleichen.
Informiere Dich bitte über H2O2 (ab < 5% gilt H2O2 nicht mehr als Gefahrenstoff!)
Sind die Gefässe von Innen augenscheinlich sauber?
- Keine Verfärbungen?
- Kein Bierstein?
- Keine Produktreste?
- Wie ist der Geruch?
- Ist die innere Oberfläche glatt oder rauh?
- Sind irgendwelche Einbauten vorhanden?
- Passt ein Gefäß in des andere?
Hinweis:
1.) Schutzkleidung!!!!! Beim arbeiten mit Reinigungsmittel und Desinfektionsmitteln muss man auch auf seine Gesundheit und die Gesundheit der umstehenden achten!!!! Egal wie vorsichtig man arbeitet, es kann immer spritzen! Bitte nicht unterschätzen. Neben Händen, Körper und Gesicht muss sichergestellt werden, dass keine Chemikalie in die Augen geraten kann!!! (Tut mir leid, aber ich bin dazu verpflichtet, Dich auf die Gefahren hinzuweisen. Es ist schon viel zu viel passiert! Bitte sei vorsichtig mit Dir selber und mach Dir klar: Du trägst die Verantwortung gegenüber den Umstehenden!!!
2.) Goldene Regel: „Erst das Wasser, dann die Säure (Lauge), sonst passiert das Ungeheure!“ => immer erst das Wasser vorlegen und dann erst die benötige Menge an Reinigungs/Desinfektions-Mittel) vorsichtig herein geben. Benutze bitte Gefäße für die Reinigungsmittel, die Du gut mit einer Hand handhaben kannst. Spüle die Gefäße immer gründlich!!! Die verschiedenen Chemikalien dürfen nicht miteinander in Kontakt kommen!!!! (Wenn Du regelmäßig reinigst, ist es empfehlenswert für jedes Reinigungsmittel/Desinfektionsmittel ein eigenes Gefäß zu benutzen.)
3.) Um eine Verschleppung der Infektion zu unterbinden, würde ich empfehlen, erst alle Fässer mit 3%iger NaOH gründlich innen und aussen zu reinigen. Alles abschrauben, was Du abschrauben kannst, entferne auch die Dichtungen. Und reinige jedes Teil, jedes Innen- und Außen-Gewinde gründlich mit 3%iger Natronlauge.
4.) Befülle das 60L PE Gärfass mit einer ca 3% NaOH- Lösung mit 25-40°C voll. (Hinweis: Wenn Du mit NaOH Pulver arbeitest wird der normalerweise als 100% gerechnet, wenn Du eine konzentrierte NaOH Lösung verwendest achte auf die Konzentrationsangaben. Sei bitte besonders vorsichtig, wenn Du NaOH Chips/Flocken/Pulver verwendest. In trockener Form ist die Lauge inaktiv! Du wärst nicht der erste, der nicht merkt, dass er Pulver/Staub an der Hand/Handschuh hat, sich dann die Nase kratzt, oder den Schweiß aus dem Gesicht oder die Augen reibt und sich dann mit einer Verätzung, oder sogar Verlust des Augenlichtes abfinden muss.)
=> Fülle das Gärfass bis „Hals-Kragen-Voll“ Ist das Fass jetzt überall bedeckt mit RM (Reinigungsmittel)?
Vergiss nicht den Auslauf kurz zu öffnen, damit auch der mit RM beaufschlagt ist.
Wasche das Fass auch gründlich von außen.
5.) Über Nacht stehen lassen (oder länger, je nach Verschmutzungsgrad)
6.) Lauge in da nächste Gefäß umfüllen (es macht nichts, dass die lauge jetzt kälter ist, sollte aber nicht unter 18°C kommen, wenn möglich. Wenn Kälter, besteht die Gefahr, dass die Natronlauge auskristallisiert und verlängert die nötige Standzeit)
7.) Spüle das jetzt leere Gärfass gründlich mit warmen Wasser aus. (Spülen => auslaufen lassen, Spülen => auslaufen lassen, Spülen => auslaufen lassen, bis keine NaOH mehr im Gefäss vorhanden ist.
8.) Alles abschrauben, was Du abschrauben kannst, entferne auch die Dichtungen. Und reinige jedes Teil, jedes Innen- und Außen-Gewinde gründlich mit 3%iger Natronlauge.
9.) Gründlich abspülen.
10.) Um eine Verschleppung der Infektion zu unterbinden, würde ich empfehlen erst alle Fässer wie beschrieben mit Lauge zu reinigen, bevor Du die anderen Schritte unternimmst.
11.) Reinige das Gärfass und alle Teile und Dichtungen gründlich mit 2%iger Zitronensäure.(Säure neutralisiert evtl. Laugenreste. Hefe könnten zwar in Säure überleben, aber Bakterien hassen Säure. Der niedrige pH unter pH 2 killt alle Bakterien. Wenn das Gefäss nach Bakterien riecht (Essig oder Milchsäure) müsste auch hier das Gefäss vollständig mit 2%iger Zitrone-Säure gefüllt werden und 2-4Stunden stehen lassen.
12.) Spüle das jetzt leere Gärfass gründlich mit kaltem Wasser aus. (Spülen => auslaufen lassen, Spülen => auslaufen lassen, Spülen => auslaufen lassen, bis keine Zitronensäure mehr im Gefäss vorhanden ist.
13.) Besorge Dir eine PP Sprühflasche mit Aufsatz (wie für Zimmer Pflanzen oder für Glasreiniger < 3Euro), befülle die Sprühflasche mit einer 0,5% H2O2. Besprühe alles, was bei 5 nicht auf den Bäumen sitzt. Neee, wirklich jedes Gewinde, jede Dichtung die gesamte Oberfläche innen und aussen. Fass zusammen bauen und noch mal für alle Fälle besprühen. Nicht abspühlen!
14.) Kannst Du die Kegs in eine befreundete Brauerei geben zum waschen?
15.) Wenn nicht: Bei den Kegs, mußt Du leider den Fitting auseinander nehmen! Fitting an den Bauch pressen mit beiden Händen am Steigrohr die Feder zusammendrücken und drehen, bis der kleine Harken aus der Halterung springt. Fitting zerlegen und auch mit NaOH einweichen. Darauf achten dass das Steigrohr voll mit NaOH gefüllt ist.
16.) Sonst verfahren, wie bei den Gärfässern.
Hört sich schlimmer an als das ist. Hab ich persönlich schon oft machen müssen.
Update von Uli vom 01.07.2015
Kontaktzeit Zitronensäure:
- Wenn Gefäß voll mindestens: 3 - 4h,
- Wenn nur zum Hinterherwaschen: 15 - 25Minuten.
H2O2 zur Desi:
Oberflächendesinfektion: 15 - 20 Minuten und nachspühlen, (maximal 6 Stunden vor Befüllung, optimal 1 h vor Befüllung)
(Wenn man aber nicht nachspülen will, muß man warten, bis H2O2 vollig zerfallen ist (ca 4 - 6 h) => kann man bei einem Gärgefäß machen, aber bei Flaschen oder Faß für die Nachgärung würde ich persönlich das nicht riskieren.
Bei Volldesinfektion empfehle ich das Gefäß einen Tag vor dem Befüllen mit Desi voll machen und max eine Stunde vor der eigendlichen Befüllung entleeren. (Wenn Du das ganz prof. machen willst, wird das Gefäß nicht leer laufen gelassen, sondern unter einem kleinem Druck ausgeblasen, so kann nix durch Gegenstom hineingesaugt werden. Aber wie gesagt, das wäre denn schon professionell.
Letzteres wird aber auf Dauer ein teurer Spaß
