Fragen zum Klein Schwechater Lager

Antworten
florian220289
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Mittwoch 5. März 2014, 12:31

Fragen zum Klein Schwechater Lager

#1

Beitrag von florian220289 »

Hallo!

Meine Bierbraukollegen und ich wollen morgen unser erstes untergäriges Bier abfüllen (Klein Schwechater Lager)
Wir haben hierfür etwa 3l Speise abgezweigt.
Die Gesamtmenge an fertigem Bier wird ca. 50l ausmachen.
Meine Frage ist jetzt, ob wir die Speise noch verwenden können, wenn wir sie auf der selben Temperatur - etwa 10°C - wie das Jungbier gelagert haben, oder ist die Gefahr von Keimen, Pilzen oder dergleichen zu hoch. (Der Lagerbehälter der Speise hat in keinen Kühlschrank gepasst :puzz )

Eine zweite Frage die ich auch noch hätte:
Wir haben das Bier am 14. März gebraut und da wir keine Kühlung haben, mussten wir es vor der Hefegabe über Nacht abkühlen lassen.
Da unsere Brauanlage nicht bei mir direkt daheim steht, sondern bei meinen Eltern, habe ich sie gebeten, die Hefe (Wyeast #2206) am nächsten Morgen hinzuzugeben.
Da ich ihnen leider nicht sagte, dass die Temperatur nicht höher als ca. 10°C sein soll (bin auch ehrlich gesagt nicht davon ausgegangen, dass sich die Temperatur so lange hält), haben sie die Hefe bei ca. 25°C zugeführt.
Ich habe im Forum von der Diacetylrast gelesen, dass man die am Ende der Hauptgärung durchführen soll, um so den Fehler eventuell zu beheben.
Diese ist jetzt bei ca. 18°C im Gange.
Sollen wir den Gärbehälter heute wieder auf die ca. 10°C stellen oder kann er noch einen Tag "warm" bleiben, wenn wir morgen abfüllen wollen?
Wir haben eine Stammwürze von 11.8° Plato.
Beim Jungbier haben wir 5.8% Brix.
Die Schnellgärprobe zeigt 5.2% Brix an.

Seht ihr ein Problem wenn wir morgen abfüllen?
lt. RefraktoSP wäre der Grünschlauchzeitpunkt bei 5,75 Brix, was ja - ich schätze mal - morgen so weit sein sollte.
Dadurch würde die Speisegabe wegfallen, wo wir, wie oben beschrieben, auch etwas Angst haben.

Was empfehlt ihr uns für eine Lagerdauer in den Flaschen? Ich habe leider nichts gefunden was die Nachgärung angeht.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Klein Schwechater Lager

#2

Beitrag von tauroplu »

Hi, Deine Frage: "Was empfehlt ihr uns für eine Lagerdauer in den Flaschen? Ich habe leider nichts gefunden was die Nachgärung angeht."

Das hier bitte lesen.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Fragen zum Klein Schwechater Lager

#3

Beitrag von Boludo »

Ob die Speise noch gut ist kann hier niemand sagen. Einfach mal dran riechen oder probieren. Wenn da was ist, merkt man das normalerweise.
Das Bier nochmal kalt machen macht keinen Sinn.

Warum lasst ihr es nicht vollends ausgären?
Und wenn ihr mit der Speise unsicher seid, dann nehmt halt Zucker (schade um die 3 Liter).
Grünschlauchen würde ich auf keinen Fall, zumindest wenn ihr Euch unsicher seid.


Stefan
florian220289
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Mittwoch 5. März 2014, 12:31

Re: Fragen zum Klein Schwechater Lager

#4

Beitrag von florian220289 »

Boludo hat geschrieben:Ob die Speise noch gut ist kann hier niemand sagen. Einfach mal dran riechen oder probieren. Wenn da was ist, merkt man das normalerweise.
Das Bier nochmal kalt machen macht keinen Sinn.

Warum lasst ihr es nicht vollends ausgären?
Und wenn ihr mit der Speise unsicher seid, dann nehmt halt Zucker (schade um die 3 Liter).
Grünschlauchen würde ich auf keinen Fall, zumindest wenn ihr Euch unsicher seid.

Stefan
Danke für die Info!
Der Grund warum wir es nicht ausgären lassen ist, da ich nicht weiß wie lang die Gärung noch dauert und ich bald in Urlaub fliege.
Dann kann es sein, dass sich die Abfüllung um 3 weitere Wochen verzögert.
Grünschlauchen werden wir eh nur, wenn es unbedingt sein muss - sonst der Weg über die Speise (wenn sie noch gut ist) oder über den Zucker.
tauroplu hat geschrieben:Hi, Deine Frage: "Was empfehlt ihr uns für eine Lagerdauer in den Flaschen? Ich habe leider nichts gefunden was die Nachgärung angeht."

Das hier bitte lesen.

Gruß
Michael
Den Artikel hab ich mir natürlich durchgelesen.
Ich war vielleicht etwas ungenau mit meiner Angabe.
Wollte nur wissen, ob jemand, der das Bier schon gebraut hat, seine Erfahrungen mit der Lagerung mit mir teilen kann.

SG Florian
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Fragen zum Klein Schwechater Lager

#5

Beitrag von Boludo »

Der Grund warum wir es nicht ausgären lassen ist, da ich nicht weiß wie lang die Gärung noch dauert und ich bald in Urlaub fliege.
Dann kann es sein, dass sich die Abfüllung um 3 weitere Wochen verzögert.
In dem Fall würde ich es von der Hefe runterschlauchen und 3 Wochen stehen lassen.
Entweder vernünftig Grünschlauchen oder ausgären lassen. Alles dazwischen ist schwierig.

Stefan
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Fragen zum Klein Schwechater Lager

#6

Beitrag von Ursus007 »

Wenn Ihr mit der Speise unsicher seid, probiert sie doch mal (geruchlich, geschmacklich) und wenn sie ohne Befund ist, kocht sie 5 Min. ab, laßt sie abkühlen und dann weiter im Programm. So sollte kein Risiko mehr sein ...

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Fragen zum Klein Schwechater Lager

#7

Beitrag von cyme »

florian220289 hat geschrieben:Der Grund warum wir es nicht ausgären lassen ist, da ich nicht weiß wie lang die Gärung noch dauert und ich bald in Urlaub fliege.
Dann kann es sein, dass sich die Abfüllung um 3 weitere Wochen verzögert.
Das ist nicht weiter schlimm. Mein letzter Sud stand nach dem ausgären auch für > 4 Wochen während ich mich in weiter Ferne getummelt habe. Das Resultat: leckeres Bier. :Drink
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Fragen zum Klein Schwechater Lager

#8

Beitrag von Ursus007 »

Den Anfängern hier wird doch immer zu Geduld geraten. Mit einem Urlaub kann man dem Bier gegenüber mal Geduld beweisen. :P

Mach's wie Stefan schrieb: Vom Sediment weg schlauchen und stehen lassen. Hat nebenbei den großen Vorteil, dass es schön aufklärt. Nicht zu verachten bei 'nem Lager.

Schönen Urlaub,

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Antworten