mein Name ist Fabian und ich interessiere mich seit einiger Zeit für das Brauen. Vor ein paar Wochen war es nun soweit, ich bestellte mir die Zutaten für mein ersten Sud. Es sollte ein Festbier werden.
Nach 2 Wochen gären im Felsenkeller bei ca. 13 Grad kam die Flaschenumfüllung. Mithilfe der Dosierhilfe verteilte ich den Zucker in den Flaschen. Aus Testgründen befüllte ich einige meiner 0,5 Liter flaschen mit den Zuckerinhalt für 0,33 Liter Flaschen.
5 wochen später war es nun soweit. Ich öffnete meine erste Flasche. Mit Erstaunen musste ich leider feststellen, dass fast der komplette Inhalt rausspritzte.
Zum Glück wurde die Flasche im Garten geöffnet
Leider ist das auch bei den Flaschen passiert, welche nur mit der Dosierung für 0,33 mit Zucker befüllt wurden.
Mittlerweile weiß ich das ich einen groben Fehler gemacht habe und davon ausging, dass nach 2 wochen die Hauptgärung vollendet wurde ohne die Stammwürze zu messen. Für meinen 2. Sud habe ich mir bereits eine Bierspindel besorgt.
Nun meine Frage. Liege ich mit der Vermutung richtig, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit für das rausspritzen eine nicht vollendete Hauptgärung der Grund war?
Durch das Dosieren mit der Menge für 0,33 liter darf doch nicht so viel Kohlensäure entstehen, dass sich die Flasche entleert?
Da ich mein Bier zukünftig nicht eine halbe Ewigkeit einschenken will, würde ich mich auf hilfreiche Antworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Fabian