Moin!
Irgendwie ein wenig peinlich, aber ebenso bin ich ich irgendwie ein wenig raus aus dem Wasserthema und komm gerade ein wenig ins schleudern....
ich bin mal auf die Idee gekommen mein Hauswasser abzukochen. Das Ergebnis war im ersten Test, wo ich nur den Leitwert gemesssen habe überraschend positiv. Jetzt habe ich mal dH und Ca titriert, und das ist teilweise etwas widersprüchlich.....
(dh Test von Grünbeck, Ca Test von JBL AquaTest Mg-Ca)
Hauswasser: 630µS, 16dH, 120mg/l Ca
--> passt alles zusammen und zu den Werten des Versorgers. Wenn auch Ca ein wenig höher.
Kochwasser: 310µS, 6dh, 40mg/l Ca
--> Die Härte ist super, der Leitwert passt auch. Aber ich war davon ausgegangen, das der Calciumanteil der Permanenthärte bleibt....?
Gehe ich richtig davon aus, das der Titrationstest von JBL für den Hintern ist weil er doch nur Kalziumkarbonat bestimmt, und ich mich einfach über 6dH und weiterhin ~100mg/l Ca nach dem kochen freuen kann?
Total verwirrt und irgendwie auf dem falschem Fuß,
Kai
edit:
Satzbau.
Wasser abkochen und komische Werte
Wasser abkochen und komische Werte
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Wasser abkochen und komische Werte
Hi Sura,
wenn Deine Nichkarbonathärte NKH im Rohwasser schon recht niedrig ist, dann steht zu vermuten, dass das meiste Ca2+ an Hydrogencarbonat (HCO3−) bzw. Carbonat (H2CO3) gebunden vorliegt und sich so durch "Kochung" entfernen lässt.
Es stimmt schon: der Calciumanteil der Permanenthärte bleibt(NKH) - er lässt sich durch "Kochung" nicht entfernen(-> Ca gebunden an Chloride, Nitrate und Sulfate).
Ich denke deine NKH im "Rohwasser/Hauswasser" ist (sehr)niedrig und damit passen auch die Werte für dein "Kochwasser" im Calziumumfeld wieder zusammen.
wenn Deine Nichkarbonathärte NKH im Rohwasser schon recht niedrig ist, dann steht zu vermuten, dass das meiste Ca2+ an Hydrogencarbonat (HCO3−) bzw. Carbonat (H2CO3) gebunden vorliegt und sich so durch "Kochung" entfernen lässt.
Es stimmt schon: der Calciumanteil der Permanenthärte bleibt(NKH) - er lässt sich durch "Kochung" nicht entfernen(-> Ca gebunden an Chloride, Nitrate und Sulfate).
Ich denke deine NKH im "Rohwasser/Hauswasser" ist (sehr)niedrig und damit passen auch die Werte für dein "Kochwasser" im Calziumumfeld wieder zusammen.
Re: Wasser abkochen und komische Werte
Hmm.... Laut Versorger sollten es um die 100mg sein. Der Wert des Ausgangswassers passt daher ja eigentlich sehr gut.
Ich werd der Firma JBL mal schreiben, was genau ich da titriere....
Ich werd der Firma JBL mal schreiben, was genau ich da titriere....
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Wasser abkochen und komische Werte
Hi Sura,
du kannst dir doch trotzdem mal die NKH für dein Rohwasser in °dH berechnen:
NKH = GH(Gesamthärte) - KH(Karbonathärte)
Ich könnte wetten, dass der berechnete Wert für die NKH < 4 liegt.
Kein Wunder also, dass mit der Kochung auch ein Großteil des Calziums entfernt werden kann.
du kannst dir doch trotzdem mal die NKH für dein Rohwasser in °dH berechnen:
NKH = GH(Gesamthärte) - KH(Karbonathärte)
Ich könnte wetten, dass der berechnete Wert für die NKH < 4 liegt.
Kein Wunder also, dass mit der Kochung auch ein Großteil des Calziums entfernt werden kann.
Re: Wasser abkochen und komische Werte
Klar, die Säurekapazitat ist ca. 4,9. 4,9*2,8 sind dann 13,72 Karbonathärte, wovon rund 10dH° ausgefallen sind. Klar. Passt alles perfekt zusammen, auch mir den Calciumwerten. Danke Oli, nun weiss ich wieder was ich hier vor mir habe, und im Kopf sortiert sich auch wieder einiges richtig zusammen.....
Manmanman.... das war 1,5 Jahre kein Thema in meinem Kopf, und nun muss ich das Verschüttete erstmal freilegen... das perlt gerade wie das co2 an die Oberfläche....
Manmanman.... das war 1,5 Jahre kein Thema in meinem Kopf, und nun muss ich das Verschüttete erstmal freilegen... das perlt gerade wie das co2 an die Oberfläche....
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)