viele werden jetzt mit den Augen rollen, aber jeder hat mal klein angefangen, daher hoffe ich, Ihr verzeiht mir.
Ich habe mein erstes Bier gebraut und der Versuch ist im Grunde überraschend gut gelungen, obwohl ich mich wahrscheinlich eher stümperhaft verhalten habe. Da wurd nix gemessen oder so.
Gebraut wurde ein Pale Ale nach einem sehr einfachen Rezept und jetzt kommt die Frage:
In der Flasche ist genug Kohlensäure (habe ca 4 gr. Zucker zugesetzt und das Bier in der Flasche knapp 2 Wochen im Keller bei ca. 20 Grad nachgären lassen bevor es für ca. 4 Wochen in den Kühlschrank ging bei 8 Grad). Auf jeden Fall ist der Plopp mächtig, nur im Vergleich zum Industriebier ist im Bier selber vergleichsweise weniger Kohlensäure. Nicht missverstehen es ist nicht labberig oder so, aber es ist halt weniger. Die Frage ist ganz einfach, ist das so, weil die Industrie ein wenig nachhilft oder kann ich an der Stelle etwas falsch machen?
Sorry das ich nicht mehr Angaben habe und bitte antwortet auf dem Niveau eines Anfängers
