Ich überlege mir, wie ich mein Sudhaus sinnvoll vergrössern könnte. Zur Zeit arbeite ich mit zwei Speidel BM50 und erziele damit einen Jahresausstoss vom zwischen 40 und 50 hl (im Schnitt knapp ein Brautag pro Woche). Da die Nachfrage nach dem Bier wächst, überlege ich mir sinnvolle nächste Schritte, um die Arbeitslast im Hobbybereich zu belassen

Das Ziel wäre, bei Bedarf einen Ausstoss von 80 bis 100 hl erreichen zu können. Folgende Optionen habe ich schon angedacht bzw. ausprobiert:
1. Zwei Brautage pro Woche (mit den bestehenden 2 BM50): passt leider so nicht mehr wirklich in die Arbeitswoche eines Familienvaters. Doppelsude (also 4 Sude à 50 Liter an einem Tag) wären zwar möglich, widersprechen aber meinem Verständnis von einem Ausgleich zum Beruf (>= 12h).
2. Brewtools B150 (mit einem BM50 als HWT): der B150 ist ein zu kleiner Schritt und benötigt im Gegensatz zu den 2 BM50 mehr Arbeit. Ausserdem ist das Ding eine Materialschlacht (und m.E. ein Designfehler).
3. Speidel BM200 (mit einem BM50 als HWT): ziemlich teuer das Ding, "unbeweglich", und alle die ich kenne, die damit gebraut haben, raten mir eher davon ab (ausser die, die ihren verkaufen wollen). Gibt es hier Leute, die damit erfolgreich und zufrieden unterwegs sind?
4. Vier BM50 parallel: tönt etwas absurd, wären aber in meiner Brauerei vielleicht eine Lösung. Das ist teuer, aber da die Hälfte davon schon da ist, vielleicht trotzdem denkbar. Flexibel, da ich im Notfall 4 verschiedene Biere brauen könnte (oder eben auch mal nur 50 oder 100). Der Brautag würde sich nur um ca. 60 - 90 Minuten verlängern (obwohl die effektive Arbeitslast stärker wächst).
5. Zwei BM50 (zum Maischen) plus ein Kochtopf (150 Liter): ein etwas effizienterer Doppelsudtag. Die zwei Sude wären um etwa 90-120 Minuten zeitversetzt. Der Brautag würde dadurch um ca. 2-3 Stunden länger.
Womit habt ihr in dieser Grössenordnung gute Erfahrungen gemacht? Was gibt's sonst noch an Hardware?
Danke im Voraus für eure Inputs.
Gruss, Bruno