Das perfekte Rührwerk

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Tiroler Hobbybrauer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 352
Registriert: Dienstag 21. Dezember 2010, 19:58
Wohnort: Oberhofen im inntal

Das perfekte Rührwerk

#1

Beitrag von Tiroler Hobbybrauer »

Hallo Leute,

bin wieder am weiterbauen......

ich habe meinen Maischekessel derart umgebaut, dass ich ein von unten angetriebenes Rührwerk einbauen kann.
Ich studiere jetzt schon lange an der Form der Rührflügel.

Schwierig ist, dass ich jetzt mit einem Heizstab die Maische direkt erwärme, und deshalb ein Anbrennen verhindern muss. Ich denke an ein zweietagiges Impellerrührwerk nach der Konstruktion von unserem BerndH.
Der Heizstab sitzt in der Mitte zwischen den beiden Impelleretagen.
Glaubt ihr dass die Durchmischung der Maische mit diesem Teil derart funktioniert, dass ich eine einigermaßen homogene Maischetemperatur erreiche?
Sind die Scherkräfte die an der Maische entstehen zu berücksichtigen?
Funktioniert die Durchmischung auch über einen längeren Zeitraum bei gleichbleibender Rührwerksdrehzahl ?

Danke für eure Einschätzungen und Tipps,
Gruß aus dem Tirolerland, Christian
Benutzeravatar
vitivory
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1787
Registriert: Montag 12. März 2012, 18:13

Re: Das perfekte Rührwerk

#2

Beitrag von vitivory »

Beim direkten Heizen der Maische mit dem Heizstab wird die Meische immer anbrennen.
BeimKochen der Würze geht es.
VG Vit

Zertifiziertes Mitglied der "Worschtmarktbrauerbubenbieratenbartei" WBBBB

Nicht das Bier ruiniert die Menschen, es ist das Wasser...
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Das perfekte Rührwerk

#3

Beitrag von Beerbrouer »

vitivory hat geschrieben:Beim direkten Heizen der Maische mit dem Heizstab wird die Meische immer anbrennen.
BeimKochen der Würze geht es.
Ich habe den Braumeister noch nie gesehen, aber hat der nicht genau dieses Prinzip mit den Heizstäben?

Gruß

Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Benutzeravatar
braugnom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1125
Registriert: Montag 17. September 2012, 08:36
Wohnort: Bad Homburg
Kontaktdaten:

Re: Das perfekte Rührwerk

#4

Beitrag von braugnom »

Hallo Gerald,

klares nein, denn das Malz ist beim Braumeister in dem Malzrohr und kommt nicht in Kontakt mit den Heizstäben. Nur die entstehende Würze kommt mit den Heizstäben in Kontakt und da kann nicht so viel passieren.

Grüße,
Max
this space is for rent
Holzroller
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Freitag 10. Januar 2014, 13:03

Re: Das perfekte Rührwerk

#5

Beitrag von Holzroller »

Ich hab bei mir auch ein Impellerrührwerk in Gebrauch. Da man die Durchmischung der Maische (außen hoch innen wieder hinunter) schon mit dem bloßen Auge erkennen kann, würde ich behaupten, dass du eine relativ homogene Wärmeverteilung bekommst. Die Durchmischung funktioniert auch bei konstanter Drehzahl über einen längeren Zeitraum hinweg. Beachten solltest du nur, dass bei Impellerrührwerken höhere Drehzahlen nötig sind!
Benutzeravatar
Hesse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1290
Registriert: Samstag 7. Juli 2012, 15:28
Wohnort: City of Frankfurt / Hessen

Re: Das perfekte Rührwerk

#6

Beitrag von Hesse »

...und eine zweite Etage ist wirklich nicht notwendig, wenn die Rührwekflügel richtig ausgelegt sind und die Drehzahl stimmt
Guten Sud

Henner
___________________
Mal bin ich Hund, mal bin ich Baum
Tiroler Hobbybrauer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 352
Registriert: Dienstag 21. Dezember 2010, 19:58
Wohnort: Oberhofen im inntal

Re: Das perfekte Rührwerk

#7

Beitrag von Tiroler Hobbybrauer »

Hallo Vityvory

Ich bin selbst gespannt ob die Maische anbrennt, ich habe den Heizstab genau berechnet und anfertigen lassen, dass die Heizoberfläche so groß ist, wie die Topffläche, ich kann die Temperatur des Heizstabes so regulieren, dass theoretisch nichts anbrennen kann, hoffe das funktioniert, eine Testbetrieb gibt es leider erst in ferner Zukunft.

Danke für eure Meinungen, wie groß sollten die Rührflügel sein, dass ich nur einen Impellersatz brauche?

Es wäre viel einfacher nur einen Satz zu verwenden, da ich sonst den Rührstab in zwei Teilen bauen muss um den Heizstab und den Impeller separat aus dem Topf zu bekommen.

LG Christian
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Das perfekte Rührwerk

#8

Beitrag von BRVanfaenger »

Ich habe auch einen Impeller mit einer Ebene gebaut.
Im alten Forum standen Formeln für die Berechnung.
Ich habe mich nach den oberen Werten gerichtet.
Bei bisher 2 Suden ist bisher nix abgebrannt.
Angetrieben mit einem LKW Scheibenwischermotor bei etwa 60 upm.

Gruß Björn
Antworten