kurze Frage schnelle Antwort: Woran kann es liegen, dass das Bier während der Nachreifung in der Flasche auf meinem Balkon seinen Geschmack von süßlich zu stark bitter verändert hat?
Anfang November habe ich einen 20L Sud American Pale Ale mit Cascade gebraut. Gärprozess verlief super, Abfüllung auch und dann letzten Freitag (10.12.) hatte das Bier dann eine Woche Flaschenreifung hinter sich und ich stellte es zum Kühlen auf den Balkon (angenehme 3-8 Grad aktuell schwankend). Abends direkt mal verköstigt. Schmeckte super süß. Fast Weizenbockähnlich. Gerade mache ich die zweite Stichprobe und es hat seinen Geschmack recht stark verändert. Die Süße ist fast komplett weg, das Bier ist gefühlt nochmal stärker geworden und die Bittere hat enorm zugenommen. So ein Geschmacksunterschied binnen 2-3 Tagen? Woran kann das liegen?3
Bitte habt Nachsicht, war mein erster "richtiger" Sud!
Folgende Zutaten habe ich verwendet:
5kg Pilsner Malz 2,5 -4,5 EBC
Carahell 20-30 EBC
Hallertau Cascade
Safale US-05 OG Trockenhefe
Hauptguss 18L
Nachguss 12L
Kombirast bei 66/67 Grad Celsius für 60 Minuten
Kurz den Kessel auf 78 Grad hochfahren und dann Abmaischen
24g Cascade zur Vorderwürze (70 Min. Kochzeit)
31g Cascade bei Kochende
Abgefüllt in Gäreimer und Stammwürze gemessen: 15 Grad Plato. Wird wohl etwas stärker

Und nach ca 9 Tagen war der Gärprozess abgeschlossen. (3 Tage in Folge lag der Restextrakt bei 3 Grad Plato)
Dann die Flaschen penibel gereinigt und gemäß Dosierhilfe mit Zucker versorgt. Anschließend über das Abfüllröhrchen ab mit dem Bier in die Flaschen.
Nach einer Woche in den Flaschen ab aufn Balkon zum Kühlen. Abends verköstigt und den Rest kennt ihr von oben

VG!