Einmaischtemperatur Thermoport

Antworten
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Einmaischtemperatur Thermoport

#1

Beitrag von oliver0904 »

Hallo,

nachdem ich mir edliche Videos auf Youtube angesehen habe, wie die Amerikaner in Kühlboxen maischen, möchte ich es der einfachheithalber auch mal Probieren.

Den Vorteil sehe ich ganz einfach in der Zeitersparnis. Inspiriert sehe ich mich auch durch den Beitrag von s3b0 (viewtopic.php?f=10&t=2834&view=unread#unread), da man ja wohl auch Weizenbier mit der Kombirast machen kann.
Kombirast selber habe ich schon einige male gemacht, aber im Einkocher mit Rührwerk und Heizung.
Meine Frage ist, wie kann ich die Wassertemperatur beim Einmaischen berechnen, um auf z.b. 66 °C zu kommen, da das Malz ja die Teperatur beim einmaischen senkt ?
Mit dem Fabierrechner habe ich es schon probiert, blicke aber nicht durch, dort kann man die gegebene Temp. eingeben (Wasser) und die Temp des Zulaufs (Malz) und die gewünschte Temp.
Heraus kommt eine zugabe in Liter :puzz
Was ich brauche ist ein Rechner, der mir z.b. sagt 15 Liter Wasser mit 75° und 5 Kg Malz mit 20° ergeben x°C
Giebt es sowas?


Gruss
Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#2

Beitrag von Ruthard »

Wenn du Excel hast:
https://dl.dropbox.com/u/9419862/Bierto ... uz_neu.xls

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#3

Beitrag von gulp »

Giebt es sowas?
Natürlich: Beersmith.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#4

Beitrag von oliver0904 »

Genau so etwas :thumbup

Ich habe bisher immer den Fehler gemacht es mit dem Handy zu berechnen.

Danke
Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#5

Beitrag von blub24 »

Hi,

ich rechne immer mit einmaischen

1:3 -> -3°C
1:4 -> -2°C

bei Malz in Zimmertemperatur.

Sind sicher nur rundungswerte aber fahre damit ganz gut.

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Benutzeravatar
s3b0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Donnerstag 5. September 2013, 17:27

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#6

Beitrag von s3b0 »

Du bist auf dem richtigen Weg :thumbsup

viewtopic.php?f=10&t=2834
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#7

Beitrag von oliver0904 »

Das hoffe ich auch.

Mein Plan ist noch ein wenig anders. Ich habe einen 25 Liter Einkocher für den Nachguss, einen 70 Liter Schengler mit Hockerkocher zum kochen. Als Thermoport habe ich einen mit Almaflex isolierten Einkocher mit Ablasshahn und Panzerschlauch. Das würde mir noch einen Topf sparen.

Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#8

Beitrag von olibaer »

Hallo Oliver,
oliver0904 hat geschrieben: Was ich brauche ist ein Rechner, der mir z.b. sagt 15 Liter Wasser mit 75° und 5 Kg Malz mit 20° ergeben x°C
Giebt es sowas?
Klar, das macht der BRD für Dich:
Mischungskreuz im BrewRecipeDeveloper. Die gelb markierten Felder sind Eingaben, der Rest ist berechnet.
Mischungskreuz im BrewRecipeDeveloper. Die gelb markierten Felder sind Eingaben, der Rest ist berechnet.
mk01.PNG (15.02 KiB) 8247 mal betrachtet
Gruß
Oli

P.S.: Die Masse des Malzanteils wird rechnerisch wie die Masse des Wasseranteils betrachtet - was natürlich nicht richtig ist, es beantwortet aber Deine Frage :Smile

Stichwort: spezifische Wärmekapazität [kJ/(kg ⋅ K)]
Wasser: ~ 4,2
Malz/Getreide: ~ 1,5
Maische bei 70°C: ~3,5
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1864
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#9

Beitrag von fg100 »

oliver0904 hat geschrieben: Den Vorteil sehe ich ganz einfach in der Zeitersparnis.
.....
Kombirast selber habe ich schon einige male gemacht, aber im Einkocher mit Rührwerk und Heizung.
Hi Oliver,
wenn es dir um das Ausprobieren geht, dann mach das mal. Wenn es dir um die Zeitersparnis geht, dann bin ich da anderer Meinung.
Habe das auch schon so wie bei dir geplant mit einem Thermoport probiert. Der steht jetzt allerdings ungenutzt in der Ecke.

Denn:
Kombirast im Thermoport sieht wie folgt aus:
- Langsames Einmaschen mit Paddel, damit sich das Malz gut verteilt. Dauert so gut 5min.
- Dann muss die Temperatur ggf. noch mit heißem oder kaltem Wasser nachjustiert werden. Dauert auch so 5 min. Zudem brauchst du etwas (z.B. Wasserkocher) mit dem du dein heißes/kochendes Wasser vorbereitest.
- Nach etwa 15min nochmals eine Kontrolle und Nachjustieren der Temperatur.
- Ggf. zur Hälfte der Zeit nochmals Kontrolle und Justage. Beim Thermoport eigentlich nicht nötig. Aber im Einkocher mit Isolierung sicherlich.

Alternativ dazu
Kombirast im Einkocher (Silverchrest, ProfiCook oder mit Steuerung) sowie Rührwerk:
- Bei Einmaschtemperatur einfach das Malz hinzuschütten. Dauer 1 min. => Fertig, der Rest (Temperaturjustage und Temperatur halten) macht die Steuerung und das Rührwerk

Aber ich glaube hier spielt mehr die Überzeugung und die Sichtweise auf die Dinge und den Vorgang eine Rolle. Und zum Glück führen viele Wege zum Ziel.
Franz
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#10

Beitrag von oliver0904 »

Hallo Franz,

Also das Wasser wird im Einkocher dank deiner genialen Steuerung automatisch auf die berechnete Einmaischtemperatur gebracht. Das könnte man zb. noch mit einer Zeitschaltung machen, dann kann man direkt nach Feierabend einmaischen :thumbsup
Mit Wasser habe ich es schon getestet, die Temperatur ist lediglich um 1 Grad in 90 min gesunken. Sollte ich nachheizen kann ich das ja machen, ist ja im Einkocher. Dann muss halt mal mit der Hand gerührt werden.
Ich bin mir nur noch nicht ganz einig ob ich auf die 78 Grad Abmaischtemperatur aufheizen soll.

Ol
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
s3b0
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Donnerstag 5. September 2013, 17:27

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#11

Beitrag von s3b0 »

oliver0904 hat geschrieben:Ich bin mir nur noch nicht ganz einig ob ich auf die 78 Grad Abmaischtemperatur aufheizen soll.
Tip von mir:
Spars Dir. Gleich läutern und dann Hopfenkochen.

>> Aber das ist wie immer auch etwas eine Glaubensfrage
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#12

Beitrag von Seed7 »

oliver0904 hat geschrieben: Also das Wasser wird im Einkocher dank deiner genialen Steuerung automatisch auf die berechnete Einmaischtemperatur gebracht.
und dann kuehlt es wieder ab wenn du es in dem thermoport giesst, also mit nur wasser und malz bisst du noch nicht fertig. Auch etsteht bei dem einmaischen, abhaengig von der feuchte vom malz, waerme (slaking heat), denn musst du auch in der berechnung einbinden.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#13

Beitrag von oliver0904 »

Brauwolf hat geschrieben:Wenn du Excel hast:
https://dl.dropbox.com/u/9419862/Bierto ... uz_neu.xls

Cheers, Ruthard
Habe es jetzt mit der Excel Tabelle berechnet. Wenn ich bei 72 Grad einmaische mit 20 Grad warmen Malz lande ich bei 66 Grad. Das deckt sich auch mit dem Beitrag von s3b0.

Wird heute nachmittag ausprobiert, ich werde berichten.

Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#14

Beitrag von gulp »

Trotz aller Berechnungen hat es sich beim Einmaischen als clever erwiesen immer ein paar Liter kochendes Wasser in Reserve zu haben.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#15

Beitrag von aegir »

Deine Kühlbox hat auch eine thermische Masse, heisst, die musst du auch mit aufwärmen. Mein Einmaischwasser ist etwa 10°C wärmer wie meine Zieltemperatur. Aber da musst du dich selbst rantasten. Es hilft jedenfalls, am Anfang kochendes und kaltes Wasser zum genauen Einstellen bereit zu haben.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#16

Beitrag von cyme »

s3b0 hat geschrieben:Tip von mir:
Spars Dir. Gleich läutern und dann Hopfenkochen.

>> Aber das ist wie immer auch etwas eine Glaubensfrage
Wäre auch mein Rat.
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Einmaischtemperatur Thermoport

#17

Beitrag von oliver0904 »

Was für ein entpannter Brautag, dehalb ist jetzt auch noch Zeit für einen Bericht :thumbsup
Anlage.jpg
Anlage.jpg (251.69 KiB) 7933 mal betrachtet
Das ist der Aufbau. Links der Einkochthermoportkombi, rechts 25 Liter Nachgusswasser und unten der 70 Liter Schengler samt Hockerkocher.

Die Schüttung ist nichts wildes:

4,7 Kg Pilsner
0,3 Kg Cara hell

66°C Kombirast für 90 min

Hopfen:
20 g Comet für 90 min
10 g Comet für 45 min
5 g Comet für 5 min

Einkocher.jpg
Einkocher.jpg (225.98 KiB) 7933 mal betrachtet
Das Wasser wurde auf 72°C aufgewärmt
Einkocher_Seite.jpg
Einkocher_Seite.jpg (219.63 KiB) 7933 mal betrachtet
Durch die dicke Isolierung verspreche ich mir eine ordentliche Temperaturkonstante
einmaischen.jpg
einmaischen.jpg (212.77 KiB) 7933 mal betrachtet
Einmaischen
Punktlandung.jpg
Punktlandung.jpg (199.05 KiB) 7933 mal betrachtet
Treffer versenkt :Bigsmile

Auf guten Rat von euch habe ich Wasserkocher und Kaltwasser bereit gehalten, aber nicht gebraucht. Die berechnete Temperatur passte aufs Grad genau.
Nachgusstopf.jpg
Nachgusstopf.jpg (215.73 KiB) 7933 mal betrachtet
Nachgussregler.jpg
Nachgussregler.jpg (184.04 KiB) 7933 mal betrachtet
Dann Nachgusswasser aufheizen und 90 min warten. In der Zwischenzeit in den Garten, soll den Rasen feucht halten haben sie gesagt:
Pause.jpg
Pause.jpg (258.68 KiB) 7933 mal betrachtet
Nach 90 min ist die Temperatur um 2,5 °C gefallen, mir egal.
90min.jpg
90min.jpg (192.64 KiB) 7933 mal betrachtet
Jodnormal.jpg
Jodnormal.jpg (187.74 KiB) 7933 mal betrachtet
Direkt mit 63,5°C geläutert und für 90 min gekocht.

Alles im allen habe ich 4 Stunden gebraucht incl. Saubermachen. Reine Arbeitszeit etwa 1 Stunde, da man sich zwischenzeitlich anderen Dingen widmen kann.

Ausbeute sind 18 Liter mit 13°P, also eine Ausbeute von 47%.

Ist zwar eine schlechte Ausbeute, aber ein entspanntes Brauen.


Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Antworten