Panzerschlauch vs. Läuterboden

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Diabetikerbrodt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 18:37

Panzerschlauch vs. Läuterboden

#1

Beitrag von Diabetikerbrodt »

Hallo, während dem Bau meines neuen 50L - Brausystems stelle ich mir die Frage welches System besser funktioniert.
Was sind die Vor - bzw. Nachteile des Panzerschlauchs?
Was sind die Vor - bzw. Nachteile des Läuterbodens?

Bis dann, Maurice :Drink
Benutzeravatar
Pman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 14:08

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#2

Beitrag von Pman »

Diabetikerbrodt hat geschrieben: Was sind die Vor - bzw. Nachteile des Panzerschlauchs?
Bei Befeuerung des Maischebottichs ist ein Panzerschlauch mE besser, da Du da Maischen und Läutern in einem Behälter machen kannst.

Pitt
Bis denne,
Pitt.
Diabetikerbrodt
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 7. April 2015, 18:37

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#3

Beitrag von Diabetikerbrodt »

Hallo, das hatte ich sowieso nicht vor. :) weitere Tipps?
Aglaia
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Sonntag 8. März 2015, 16:31

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#4

Beitrag von Aglaia »

Wenn du in einem extra Behälte läutern möchtest, denke ich mal, das ein Läuterblech weniger Reinigungsaufwand benötigt als ein Panzerschlauch.
Ich hab bis jetzt aber nur mit einem Blech gearbeitet.
LG
Marina
Benutzeravatar
Trisman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Freitag 6. September 2013, 21:43

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#5

Beitrag von Trisman »

Wir haben zuerst mit einem Panzerschlauch gearbeitet, der ist irgendwann an den Endstellen ausgefranst. Wir sind dann auf die Läuterhexe umgestiegen.
Ich würde anstatt auf den Panzerschlauch auf die Läuterhexe setzen, da hast du meiner Meinung nach länger was von, und wirklich viel teuerer kommt die auch nicht.

Zwischen Läuterhexe und Läuterboden sehe weniger Unterschiede. Ich habe schon öfter gelesen, dass die Läuterhexe einen Klarlauf nach etwas kürzerer Zeit ermöglicht.
Dafür kannst du mit einem Läuterboden bei einem Bodenablass am Läuterbehälter ohne kippen restlos entleeren. Bei der Läuterhexe bleibt egal wie sie befestigt ist immer minimal was übrig (auch wenn es vielleicht nur 0,5 Liter sind.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#6

Beitrag von gulp »

Guggst du hier:

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#7

Beitrag von Boludo »

Der PS bzw die Hexe hat kein Totvolumen, das man vor dem Läutern fluten muss. Das Drama mit Luft unterm Blech gibt es nicht.
Auf dem Blech maischen mit Erwärmen würd ich auch nicht machen.
Ich würde mir ne Hexe kaufen.

Stefan
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#8

Beitrag von gulp »

Klar nimmt man die Hexe, aber das war ja nicht die Frage. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#9

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Ich hab zu den unterschiedlichen Läutersystemen vor einiger Zeit im Netz eine interessante Grafik gefunden.
Betrachtet wird hier, klar nur, die Durchströmung und Auswaschung des Zuckers.
Andere Betrachtungsweisen sind hier ja schon genannt worden.

Ich selbst verwende das System b, eine Läuterdrainage aus einzelnen Kupferfittings und gesägten Kupferrohren, zerlegbar wegen der besseren Reinigung. Wird in den Maischebottich vorher eingelegt und beim befeuern in den Zwischenräumen gut umgerührt. Da brennt nix an.

Gruss Ralf
Dateianhänge
Läutersysteme
Läutersysteme
Läuterdrainage
Läuterdrainage
Zuletzt geändert von Morena von Nürnberg am Freitag 24. April 2015, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#10

Beitrag von uli74 »

Warum wurde der Leuterator noch von niemand erwähnt?

Durch den Läuterhexen-Hype der momentan herrscht gehen die Läuterböden unter. Ich verwende einen Läuterboden und würde ihn gegen keine andere Läuter-Lösung eintauschen. Wenn man damit richtig umgeht ist er nach wie vor TOP. Nicht umsonst Läutern Brauereien mit Senkböden und nicht mit irgendwelchen Schaluchkonstruktionen.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#11

Beitrag von Ruthard »

uli74 hat geschrieben:Warum wurde der Leuterator noch von niemand erwähnt?
Weil der TE danach nicht gefragt hat.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#12

Beitrag von uli74 »

Nach der Hexe auch nicht.
Gruss

Uli
Schneiderlein
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Mittwoch 21. November 2012, 14:45

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#13

Beitrag von Schneiderlein »

Gut, dann sag ich halt (natürlich völlig unaufgefordert) auch was zum Läuterator: Er (es?) funktioniert im Einkocher mit Rührwerk tatsächlich deutlich problemloser, als die Hexe. Sicher ist das Thema immer wieder mal brisant, aber am Ende ist für mich nicht wichtig, wer die 'Grundidee' hatte, sondern wer eine funktionierende Lösung für mein Setup hat. Der PZ lief anfangs auch gut, aber ich fand das Gebastel irgendwie fragil. Senkboden hab ich nie probiert, weil ich im Einkocher läutern möchte.

Gruss Jörg.
hoepfli

Re: Panzerschlauch vs. Läuterboden

#14

Beitrag von hoepfli »

Bild

Hier meine, schon bekannte steckbare Lösung, funktioniert perfekt, ohne vor dem Läutern einen Schlauch(Läuterhexe) bewegen zu müssen. Wer ein perfektes Läutern erleben möchte kann gerne dabei sein! Wichtig dabei ist, dicker Querschnitt des Geflechtes und kleiner angeschlossener Hahn.
Antworten