würde gerne mal das BIAB-Verfahren ausprobieren. 38,5 l Thermobehälter von Schengler habe ich standardmäßig in Gebrauch. Allerdings bin ich mir nicht sicher welche Größe der Brew Bag haben muss, damit alles problemlos funktioniert. Hier gibt’s doch bestimmt mehr als Einen mit dem gleichen Setup, der mir bei der Beantwortung meiner Frage helfen kann.
Ist vielleicht nicht die Antwort auf deine Frage:
Ich habe beides ausprobiert. BIAB ergibt m.E. nur Sinn, wenn Du einen Topf für alles hast. Thermoport plus Kessel, wenn Du ein Läutersystem hast, brau ein Vorderwürzebier ohne Nachgüsse und heiz gleich auf, wenn paar cm in der Pfanne stehen. Bis du alles aus dem BIAB-Sack raustropfen lassen hast, dauert auch.
renzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 13. März 2022, 15:29
Thermoport plus Kessel, wenn Du ein Läutersystem hast, brau ein Vorderwürzebier ohne Nachgüsse und heiz gleich auf, wenn paar cm in der Pfanne stehen. Bis du alles aus dem BIAB-Sack raustropfen lassen hast, dauert auch.
Auf die gleiche Idee bin ich auch schon gekommen!
In diesem Zusammenhang habe ich mir auch schon die Frage gestellt, warum überhaupt ein Brew Bag nutzen. Ich könnte ja einfach mal dünn einmaischen (HG+NG) und anschließend abläutern. Im optimalen Fall treffe ich direkt meine angestrebte Stammwürze vor Kochbeginn.
xHopfenkindx hat geschrieben: ↑Dienstag 15. März 2022, 07:00
renzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 13. März 2022, 15:29
Thermoport plus Kessel, wenn Du ein Läutersystem hast, brau ein Vorderwürzebier ohne Nachgüsse und heiz gleich auf, wenn paar cm in der Pfanne stehen. Bis du alles aus dem BIAB-Sack raustropfen lassen hast, dauert auch.
Auf die gleiche Idee bin ich auch schon gekommen!
In diesem Zusammenhang habe ich mir auch schon die Frage gestellt, warum überhaupt ein Brew Bag nutzen. Ich könnte ja einfach mal dünn einmaischen (HG+NG) und anschließend abläutern. Im optimalen Fall treffe ich direkt meine angestrebte Stammwürze vor Kochbeginn.
Hallo Stephan,
Ich mache bis auf Ausnahmen auch nur noch Vorderwürzebiere. Das funktioniert sehr gut. Das lästige Hantieren mit dem nassen, heißen Sack entfällt und die Würze wird im Gegensatz zu BIAB außerdem auch schön klar.
Bedenke aber, dass du die Ausbeute ähnlich niedrig ansetzt wie bei BIAB. Ich liege im Mittel über > 20 Vorderwürzebiere bei ca 52 % Sudhausausbeute.
Pura Vida hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. März 2022, 08:04
Bedenke aber, dass du die Ausbeute ähnlich niedrig ansetzt wie bei BIAB. Ich liege im Mittel über > 20 Vorderwürzebiere bei ca 52 % Sudhausausbeute.
Hallo Philipp,
die geringere SHA nehme ich gerne in Kauf. Mir kommt es dabei mehr auf die Qualität des Bieres an als auf jeden einzelnen Liter. Wenn die SHA mal wirklich eine Rolle spielen sollte korrigiere ich es einfach über die Malzmenge.
xHopfenkindx hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. März 2022, 12:23
Hallo Philipp,
die geringere SHA nehme ich gerne in Kauf. Mir kommt es dabei mehr auf die Qualität des Bieres an als auf jeden einzelnen Liter. Wenn die SHA mal wirklich eine Rolle spielen sollte korrigiere ich es einfach über die Malzmenge.