Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#1

Beitrag von chaos-black »

Hallo liebe Community,
meine Braugenossen und ich möchten unserem Hobby eine semi-professionelle Form geben, haben für unsere Brauereipläne auch schon Räume gefunden und hatten auch schon die Gewerbeaufsicht zum inspizieren da. Da der Ort sich in einem Mischgebiet befindet, müssten wir unsere "Emissionen" entweder über einen noch zu bauenden ~25m hohen Schornstein über die Häuser schicken oder mit so einer bestimmten Art Dunstabzugshaube ins Abwasser einleiten. Letzteres klingt für uns interessanter, nur leider kann ich dazu online so gar nichts finden. Kann mir jemand weiterhelfen?

Liebe Grüße!
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#2

Beitrag von Griller76 »

Hallo,

frag doch mal am Montag einen Brauanlagenhersteller. Der sollte Dir da weiterhelfen können.

freundliche Grüße

Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
TheCK
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Montag 30. März 2015, 11:01
Wohnort: Wien

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#3

Beitrag von TheCK »

Ich nehme damit ist eine Kondensationsanlage gemeint.
Die Dämpfe werden entweder durch fein versprühtes, kaltes Wasser oder durch Kühlung der Dampfleitungen kondensiert und dann als Abwasser abgeleitet.
Wenn ihr professionell arbeiten wollt wird euch euer Anlagenbauer auf jeden Fall weiterhelfen können. Solche Kondensationsanlagen sind weit verbreitet und können problemlos an z.B. eine Brüdenhaube angeschlossen werden.
LG Chris
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#4

Beitrag von Brauling »

Such mal unter Pfannendunstkondensator oder Pfaduko. Ist eigentlich relativ einfach zu realisieren.

Prinzip ist, die Brüden mit Hilfe einer Haube direkt auf der Sudpfanne in einen Wärmetauscher zu leiten.
Der Tauscher könnte ein Rohr mit ~40cm D sein, worin sich eine Kupferspirale befindet. Durch diese Spirale lässt dann Kaltes Wasser laufen... so Kondensiert ein Großteil der Dämpfe.
Evtl kannst das noch mit 2-3 Zerstäuberdüsen kombinieren...

Greetz Andy
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#5

Beitrag von BRVanfaenger »

Es gab vor einigen Monaten ein Experiment, ich glaube es nannte sich Brüdern sisha
Ich habe es nicht mehr weiterverfolgt aber könnte das sein was du suchst.
Gruß Björn
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#6

Beitrag von nobody2k »

Kondensationshaube klingt interessant, macht man sich da auch des "Schwarzbrennens" schuldig?^^
Grüße,
Christoph
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#7

Beitrag von nobody2k »

In Österreich wäre das garnicht mal so abwegig...

Wenn man darin alk destillieren könnte muß man das Gerät anmelden...

Und selbst wenn man vorhat Wasser zu kondensieren muß man es dem Zoll jedesmal melden
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#8

Beitrag von chaos-black »

Vielen herzlichen Dank für eure Antworten!
Wir rufen mal morgen bei Speidel durch (wir wollen den Braumeister 200 benutzen), vlt haben die ja eine Empfehlung.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#9

Beitrag von hutschpferd »

nobody2k hat geschrieben:In Österreich wäre das garnicht mal so abwegig...

Wenn man darin alk destillieren könnte muß man das Gerät anmelden...

Und selbst wenn man vorhat Wasser zu kondensieren muß man es dem Zoll jedesmal melden
irgendeine rechtliche grundlage dazu?
davon hab ich ja noch nie gehört...
Benutzeravatar
ehwo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 332
Registriert: Montag 23. Juli 2012, 11:12

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#10

Beitrag von ehwo »

Juchhuuuuu
endlich mal ein österreichischer Steuer-Zoll-Finanz-Tröt

Jetzt mit Ernst: Lasst mich bitte wissen wie ihr das Brüdenproblem löst.
Habe ja selber den Bm 200 und die Abluft verteilt sich ordentlich in der Nachbarschaft.
Gottlob wohne ich in einer sehr windigen Ecke.

LG ehwo
Zuletzt geändert von ehwo am Montag 27. April 2015, 08:03, insgesamt 1-mal geändert.
TheCK
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Montag 30. März 2015, 11:01
Wohnort: Wien

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#11

Beitrag von TheCK »

Soweit ich weiß gilt das nur für geschlossene Distillen. Also verschweißte Haube auf Kessel. Bei einer offenen Abzugshaube dürfte es keine Probleme geben.
Sonst wäre ja jeder ins Abwasser geleitete Dunstabzug in der Gastronomie und Industrie steuerrechtlich genehmigungspflichtig.
LG Chris
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#12

Beitrag von hutschpferd »

es gab schon mal österr. finanz threads?
enden die nicht nach dem dritten posting mit: IS MA WUASCHT?! ^^

Egal, zum Thema ehwo:
Ich war beim Wiedenbräu letztens dabei als wir das BierIG Bier gebraut haben, und dort wird die 16 HL Salm Anlage mit so einer Brüdenkondensation betrieben.
Also wäre Salm in Wien 3 mal eine Idee.

Alternativ schau mal beim Brewtower Projekt von Danibier in der Schweiz vorbei.
Ist eh hier bei uns vertreten. Soweit ich mich erinnern kann ist eine Brüdenkondensation bei ihm Standardmäßig verbaut.

Aber ich denke sowas lässt sich mehr oder weniger leicht selber auch realisieren.
Du baust einen Siphon in deine Abluftanlage, vorzugsweise aus Edelstahl.
Davor spritzt du kaltes Wasser ein, am besten vernebelt durch feine Düsen.
Die Brüden werden dadurch "gewaschen" und aufgrund des Temperatursturzes schlägt das Kondensat nieder.
Am tiefsten Punkt des Siphons entnimmst du dann einfach das gesammelte Wasser und leitest es in die Kanalisation ein.
Ins Grundwasser einleiten wäre eher problematisch, da müsstest es extra bei der Gemeinde bewilligen lassen.
Sollte aber nach Bewilligung auch möglich sein wenn du das bei dir am Grund so machen kannst.
Benutzeravatar
ehwo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 332
Registriert: Montag 23. Juli 2012, 11:12

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#13

Beitrag von ehwo »

Servus!

"Ma wuascht" triffts ziemlich genau :Wink

Ich habe mit einem Wasservernebler kein gutes Gefühl. Ich fürchte, dass ich dann das ganze Wasser im Abluftrohr hab, weil der Lüfter ziemlich stark ist.
Ich denke da mehr an einen Motorrad oder Autokühler, wo der Dampf an den Kühllamellen direkt kondensieren und ablaufen kann.
Aber ein fertiges System wäre mir lieber als ein selbergebasteltes. Nur wo finden, zu einem annehmbaren Preis???? :puzz

lg ehwo
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#14

Beitrag von hutschpferd »

na sicher hast dann wasser in der abluft, deswegen auch den siphonteil aus Edelstahl bauen, und unten ablassen.
So ist es zumindest bei der salmanlage in etwa gewesen.

fertig bekommst es bei salm. das wird aber was kosten ^^
oder du fragst mal bei den unzähligen luftungsfirmen an, klima- und kälteanlagentechniker sollten sowas rechnen und planen können...
abluftkondensator ist der fachausdruck dafür.
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#15

Beitrag von der_dennis »

BRVanfaenger hat geschrieben:Es gab vor einigen Monaten ein Experiment, ich glaube es nannte sich Brüdern sisha
Ich habe es nicht mehr weiterverfolgt aber könnte das sein was du suchst.
Gruß Björn

Da ging es mehr darum, den Geruch aus den Braudämpfen zu bekommen. Hat aber nicht geklappt, man bräuchte nen sehr starken Ventilator dafür. Mir ist irgendwann das Geld und die Lust ausgegangen, vor Allem da draußen kochen nicht so ein großes Problem ist wie gedacht.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#16

Beitrag von chaos-black »

Speidel hat geantwortet, dass ihr Kühlgerätelieferant momentan keine geeignete Kondensationsanlage im Programm hat, man aber eine mit einer Evaporationsrate (Rate der Wasserdampfabgabe pro Quadratmeter pro Zeit) von ca. 15l/h für 200l Anlagen bräuchte. Jetzt müssen wir wohl nach anderen Kühlgerätelieferanten suchen, die soetwas haben.
Als Alternativen nannte der Mitarbeiter von Speidel noch die Möglichkeit eines Wärmetauschers. Da die Behörden uns aber so eine Kondensationsanlage vorgeschlagen haben, verfolgen wir das erstmal weiter.

Soweit schonmal danke für eure Beteiligung!
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
adlismatter
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 134
Registriert: Mittwoch 13. März 2013, 13:24
Wohnort: Lebach

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#17

Beitrag von adlismatter »

Wäschetrockner haben doch einen solchen Kondensor. Vielleicht lässt sich da was umbauen.
Grüße
Wilfried
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#18

Beitrag von chaos-black »

Ich bin mir nicht ganz sicher ob uns die Gewerbeaufsicht einen Selbstbau aus einem Wäschetrockner zulassen würde^^ - nicht vergessen, hier gehts um eine Gewerbegründung
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#19

Beitrag von Brauling »

Könnt ihr denn mit denen keinen Kompromiss eingehen?

Ihr könnt euch bestimmt für ein Bruchteil so einen PfaDuKo selbst bauen.
Der Wirkungsgrad ist bestimmt nicht identisch einem Profigerät aber wenn ich so die Profianlage vo Labu bei nem bekannten Hausbrauer sehe, dann steckt da auch "nur" ein Rohrbündelwärmetauscher und 2-3 Verneblungsdüsen.
Ich werde das Teil von dem nachbauen da es so "simpel" ist.
Dieser Hausbrauer braut gewerblich im Keller 300L pro Sud und hat diesbezüglich auch Auflagen bekommen.
Hopfenherz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 62
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 17:33

Re: Dunstabzugshaube: Braudämpfe ins Abwasser

#20

Beitrag von Hopfenherz »

Hier gibt es einen Dunstkondensator. Ist aber nicht gerade billig. Eventuell bekommt man diesen ja auch ohne den Deckel.
http://www.f-sm.de/shops/brauanlagen/pr ... elter.html

Falls man sich selbst was bauen möchte:
http://www.homebrewtalk.com/showthread. ... 089&page=3

Grüße.
Stefan
Antworten