ich plane im Juli als nächsten Sud ein Pils, das nur moderat gebittert und nicht furztrocken ist. Also eher nix für echte Nordlichter.

Ich habe im Juli letzten Jahres angefangen zu brauen und würde mich als Anfänger bezeichnen.
Der Sud soll also das erste Jahr "krönen".

Meine geplanten/errechneten Daten aus der Grainfather App:
Batch Size: 18l
Stammwürze: 11,5 °P
IBU: 28
EBC: 7
Alc Vol%: 5,3%
Kochzeit: 60min
Schüttung:
95% Pilsner Malz (3,6kg)
5% CaraHell (0,2kg)
Maischprogramm:
Maltoserast - 20min bei 64 Grad
Kombirast - 15min bei 67 Grad
Verzuckerungsrast - 20min bei 72 Grad (bzw. bis jodnormal)
Hopfengaben:
5g Herkules mit 17,9%, Kochbeginn
50g Saazer mit 3,8%, 15min Kochzeit
Hefe:
20g rehydrierte W34/70 von Gozdawa
Gärung im Grainfather Conical Fermenter mit Glycol Chiller:
Anstellen bei 9 Grad
Anheben auf 10 Grad für ca. eine Woche
Anschließend pro Tag 2 Grad rauf bis auf 16 Grad
Bei stimmigen sEVG von 80-84% absenken auf 6 Grad für einen Tag
Anschließend im Keg zwangskarbonisieren auf ca. 5g CO2/l
Meine Fragen:
Passt das Maischprogramm?
Ich habe gelesen, dass bei modernen Malzen bei langer Maltoserast die Maische früh jodnormal ist und das resultierende Bier sehr trocken wird. Deswegen die 20min Maltoserast mit anschließender Kombirast.
Sollte ich das Verhältnis Herkules/Saazer etwas in Richtung Herkules verschieben?
Sind die 50 Gramm Saazer eher etwas Verschwendung?
Vielen Dank für die Unterstützung!