Läuterruhe beim Braumeister

Antworten
samerb
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 1. November 2014, 11:11

Läuterruhe beim Braumeister

#1

Beitrag von samerb »

Moins zusammen!

Braue seit knapp einem halben Jahr mit dem Braumeister von Speidel. Der Vorteil dabei ist, dass man fürs Läutern einfach das Malzrohr rausnehmen kann, Anschwänzen, und weg mit dem Treber. Habe bis anhin, weil ich das so gelernt bekommen habe, immer eine Läuterruhe von 20-30 Minuten eingehalten.

Ist das überhaupt nötig? Und damit das ganze nicht zu fest abkühlt und man dann ewig warten muss bis es kocht fürs darauffolgende Hopfenkochen, habe ich es stets auf 78 Grad gelassen.

Die Resultate waren zum Trinken immer sehr gut aber ist dieser Schritt wirklich nötig?

Danke!
JanBr

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#2

Beitrag von JanBr »

Nein, du brauchst keine Läuterruhe.

Jan
Scheibelhund
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 536
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 01:11

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#3

Beitrag von Scheibelhund »

Ich zieh das Malzrohr raus und starte sofort mit dem Aufheizen fürs Hopfenkochen, damit keine Zeit vergeudet wird.
Im Winter trink' ich und singe Lieder
aus Freude, daß der Frühling nah ist,
und kommt der Frühling, trink' ich wieder,
aus Freude, daß er endlich da ist.
Benutzeravatar
doldi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 157
Registriert: Mittwoch 24. Dezember 2014, 22:30

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#4

Beitrag von doldi »

Diese Antworten kann ich auch gebrauchen. Werde sie in 30min gleich umsetzen... :thumbsup
Benutzeravatar
Gartenbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 522
Registriert: Dienstag 28. August 2007, 13:37
Wohnort: 59379 Selm

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#5

Beitrag von Gartenbrauer »

Speidel empfiehlt noch, das Malzrohr mehrmals hintereinander auf- und wieder abzulassen.
Das hab' ich auch noch nicht gemacht, es aber für den nächsten Sud vorgenommen.
Es bringt angeblich eine höhere Ausbeute?

Harald
Gruß
Harald
samerb
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 1. November 2014, 11:11

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#6

Beitrag von samerb »

Also ich schwänze nach dem Rausnehmen des Malzrohres noch an und lasse es danach noch etwas abtropfen um eine gute Ausbeute zu erhalten...dabei lasse ich es jeweils gerade bei der Abmaischtemperatur, um wie oben erwähnt, nicht mehr so viele Grad aufheizen zu müssen... klappt bis jetzt super! Danke für eure Antworten!
samerb
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 1. November 2014, 11:11

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#7

Beitrag von samerb »

Moins, sehe dass es hier einige Speidel-Profis hat:-) möchte einmal die berüchtige Vorderwürzehopfung ausprobieren - wie würdet ihr das mit Speidels Braumeister angehen? Danke für die Hilfe und Gruss
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#8

Beitrag von ggansde »

Moin,
ich habe letztens so etwas wie eine Vorderwürzehopfung gemacht. Nach dem Herausheben des Malzrohres habe ich die Pellets hineingeschmissen und das Kochprogramm gestartet. Es hat ordentlich gekracht, als die Pellets von den Pumpen zerhackt wurden :Shocked
Nächstes mal warte ich da noch ein bisschen. Über das Ergebnis kann ich leider noch nicht berichten.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#9

Beitrag von Hagen »

Malzzrohr einfach raus und separat aufbocken. BM mit VW auf Kochen stellen
NG falls, gewünscht oder erforderlich, separat nach Bedarf wie üblich - allerdings ohne Läuterruhe - mit Überstand anschwänzen.
NG-Würze anschließend zur VW in den BM geben.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
samerb
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 1. November 2014, 11:11

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#10

Beitrag von samerb »

Dann nehme ich an,den Hopfen in das separate Gefäss wo der NG aufgefangen wird zugeben? Danke für die Antwort!
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#11

Beitrag von Hagen »

Kommt drauf an, welche Hopfung du vornehmen willst. Bei VW-Hopfung schmeiße ich den Hopfen gleich, nachdem ich das Malzrohr raus gezogen habe, in den Pott. Dann gleich aufheizen während ich im separten Gefäss den NG mache. Den nach Bedarf mit zur VW geben. Bescheunigt zugleich den Kochvorgang.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Robokick
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
Wohnort: Moenchengladbach

Re: Läuterruhe beim Braumeister

#12

Beitrag von Robokick »

Hagen hat geschrieben:Kommt drauf an, welche Hopfung du vornehmen willst. Bei VW-Hopfung schmeiße ich den Hopfen gleich, nachdem ich das Malzrohr raus gezogen habe, in den Pott. Dann gleich aufheizen während ich im separten Gefäss den NG mache. Den nach Bedarf mit zur VW geben. Bescheunigt zugleich den Kochvorgang.
Der BM schaltet doch automatisch irgendwann die Pumpen ab (ich glaube bei 88 Grad????)! Wäre es nicht ratsam, dann erst die Pellets in den Pott zu schmeissen?
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
Antworten