Hefe wiederverwenden

Antworten
Benutzeravatar
knutole
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 639
Registriert: Sonntag 3. März 2013, 18:06

Hefe wiederverwenden

#1

Beitrag von knutole »

Hallo zusammen,

ich habe im Keller aktuell ein Altbier in der Gärung stehen (WYEAST 1007). Dieses Bier möchte ich am Montag in einer Woche abfüllen (Gärung wäre dann ca. 2 Wochen bei konstanten 16°C, ich bin optimistisch, dass die Gärung dann durch ist). Einen Tag später möchte ich ein German IPA brauen.

Was muss ich machen, damit ich das German IPA mit dieser Hefe vergären kann? Wäre es theoretisch möglich, den letzten Rest des Altbiers inklusive der Hefe im Gärtank zu belassen und am nächsten Tag mit der frischen Würze direkt aus dem Gegenstromkühler aufzufüllen? Es wäre für mich tendenziell jetzt nicht so problematisch, wenn hier noch leichte Nuancen des Altbiers in dem "German IPA" vorhanden wären.

Gibt es hier aus Gründen der Hygiene Probleme? Eigentlich sollte das doch in der o.g. Variante durchaus funktionieren? 🤔

Beste Grüße!
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Hefe wiederverwenden

#2

Beitrag von Frommersbraeu »

Servus,

Ja wenn du die Hefe direkt wieder verwenden kannst und Reste nicht stören, kann man das so machen. Nennt sich Drauflassen, Vor- und Nachteile hab ich jetzt aus meinem Fernstudium leider nicht mehr im Kopf aber ist gängige Praxis (zumindest historisch, vor Hightech Hefebanking)
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Hefe wiederverwenden

#3

Beitrag von coyote77 »

Du solltest zumindest die Brandhefe entfernen!
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Hefe wiederverwenden

#4

Beitrag von IronHosch »

Ich würde nicht direkt ohne Reinigung einfüllen. Bei einem neuen Sud möchte ich keine Vermischung mit dem Rest vom Altbier und der vorhandenen Brandhefe... Ich würde die Hefe ernten, den Gärbehälter reinigen, die neue Würze einfüllen und dann die Hefe wieder dazugeben. Soviel Arbeit ist das dann auch nicht.
Gruß, Christian
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Hefe wiederverwenden

#5

Beitrag von ggansde »

Frommersbraeu hat geschrieben: Montag 13. Februar 2023, 10:30 Servus,

Ja wenn du die Hefe direkt wieder verwenden kannst und Reste nicht stören, kann man das so machen. Nennt sich Drauflassen, Vor- und Nachteile hab ich jetzt aus meinem Fernstudium leider nicht mehr im Kopf aber ist gängige Praxis (zumindest historisch, vor Hightech Hefebanking)
Moin,
nee, "Drauflassen" ist etwas anderes. Ich habe das eine Zeitlang auch so gedacht. "Drauflassen" heißt, frische Würze auf einen Sud "Draufzulassen" der sich in der Vergärung befindet.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
knutole
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 639
Registriert: Sonntag 3. März 2013, 18:06

Re: Hefe wiederverwenden

#6

Beitrag von knutole »

Danke für die Rückmeldungen bisher. Musste mich zu Brandhefe erst mal einlesen:

wiki/doku.php/gaeren:brandhefe

Also handelt es sich hier primär um die Reste an der Innenwand? Welche Konsequenz hätte es, wenn diese an der Innenwand verbleiben bzw. nicht komplett abgetragen werden?
Benutzeravatar
knutole
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 639
Registriert: Sonntag 3. März 2013, 18:06

Re: Hefe wiederverwenden

#7

Beitrag von knutole »

IronHosch hat geschrieben: Montag 13. Februar 2023, 12:26 Ich würde nicht direkt ohne Reinigung einfüllen. Bei einem neuen Sud möchte ich keine Vermischung mit dem Rest vom Altbier und der vorhandenen Brandhefe... Ich würde die Hefe ernten, den Gärbehälter reinigen, die neue Würze einfüllen und dann die Hefe wieder dazugeben. Soviel Arbeit ist das dann auch nicht.
Das war auch mein ursprünglicher Plan, allerdings habe ich Hefe noch nicht geerntet und leichte Sorge, dass ich mir beim Ernten Verunreinigungen o.ä. reinhole. Wie wäre denn hier der Ablauf? Würde es hier aufgrund des geringen zeitlichen Abstands des Brauens funktionieren, wenn ich die Hefe in einen vorher ausgekochten Behälter mit einer Edelstahlkelle von dem Boden abschöpfe, dort einfülle und einen Tag im 0°C-Fach des Kühlschranks aufbewahre?
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Hefe wiederverwenden

#8

Beitrag von Braufex »

knutole hat geschrieben: Montag 13. Februar 2023, 12:36 Welche Konsequenz hätte es, wenn diese an der Innenwand verbleiben bzw. nicht komplett abgetragen werden?
Hygienische und geschmackliche.
Hopfenharze, Hefereste und alles was an Feststoffen beim Läutern und Ausschlagen nicht abgetrennt wurde und mit der Hefe/CO2 an die Kräusenoberfläche getragen wurde.
Du kannst ja Mal vorsichtig! eine kleine Probe der Brandhefe verkosten.
Das möchte ich nicht in der frischen Würze haben.

Gruß Erwin
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Hefe wiederverwenden

#9

Beitrag von IronHosch »

knutole hat geschrieben: Montag 13. Februar 2023, 12:38 Das war auch mein ursprünglicher Plan, allerdings habe ich Hefe noch nicht geerntet und leichte Sorge, dass ich mir beim Ernten Verunreinigungen o.ä. reinhole. Wie wäre denn hier der Ablauf? Würde es hier aufgrund des geringen zeitlichen Abstands des Brauens funktionieren, wenn ich die Hefe in einen vorher ausgekochten Behälter mit einer Edelstahlkelle von dem Boden abschöpfe, dort einfülle und einen Tag im 0°C-Fach des Kühlschranks aufbewahre?
Auf 0° Grad würd ich gar nicht gehen. Einfach für den einen Tag in den Kühlschrank stellen. Vor dem Pitchen rechtzeitig rausnehmen und die Temperatur angleichen.
Gruß, Christian
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Hefe wiederverwenden

#10

Beitrag von Braufex »

knutole hat geschrieben: Montag 13. Februar 2023, 12:38 Wie wäre denn hier der Ablauf? Würde es hier aufgrund des geringen zeitlichen Abstands des Brauens funktionieren, wenn ich die Hefe in einen vorher ausgekochten Behälter mit einer Edelstahlkelle von dem Boden abschöpfe, dort einfülle und einen Tag im 0°C-Fach des Kühlschranks aufbewahre?
Genau.

Sauber arbeiten, also alle Gerätschaften zuerst gewissenhaft reinigen und dann desinfizieren oder abkochen oder beides :Wink
Achtung: den Hefebehälter unbedingt leicht geöffnet lassen, damit sich kein Druck aufbaut!
Du kannst ja auch Mal nach "Hefe ernten" suchen,
da gibt's jede Menge, leider auch irreführende, Infos hier im Forum.
Du musst nicht jeden Hefekrümel aufnehmen, ca. 50% der entstandenen Hefe sollten gut ausreichen.

Gruß Erwin

Edit: IronHosch hat natürlich recht, 0°C müssen nicht sein ...

Auch wichtig:
Wenn Du mit Erntehefe bzw. Flüssighefe arbeitest, musst Du die Würze nach dem Anstellen gut belüften.
Die Hefe benötigt den Sauerstoff um sich vermehren zu können. Dies ist bei Trockenhefe in der Regel nicht nötig.
Zuletzt geändert von Braufex am Montag 13. Februar 2023, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Hefe wiederverwenden

#11

Beitrag von Boludo »

Ich würde diese Hefe unbedingt weiter führen, die ist nämlich richtig klasse! Hab das selber schon mal so ähnlich gemacht, hatte die in einem Altbier und hab anscheinend ein Pale Ale mit Mais gemacht. Das wurde sensationell.
Normalerweise füllt man den Bodensatz mit der Hefe in ein sauberes Gefäß ab und verwendet ihn so früh wie möglich wieder. Ob das jetzt hygienisch unbedenklicher ist als dein ursprünglicher Plan kann dir wohl niemand sagen. Bei beidem kannst du dir was einfangen.
Ich persönlich würde es auch wie du machen und einfach auf den Bodensatz drauf schlauchen. Und zwar aus dem Grund, weil es unkomplizierter ist und ich keine großen Bedenken wegen der Brandhefe hätte.
Das soll aber keine Empfehlung von mir sein, das muss jeder letztendlich mit sich selber ausmachen.
Benutzeravatar
knutole
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 639
Registriert: Sonntag 3. März 2013, 18:06

Re: Hefe wiederverwenden

#12

Beitrag von knutole »

Super, danke für die vielen hilfreichen Tipps und Antworten. Offenbar wären beide Vorgehen valide. Muss da nochmal drüber nachdenken, tendiere aktuell aber aus Neugierde zu meiner ursprünglichen Variante: einfach auf den Altbierrest drauf schlauchen und schauen, was passiert (dann hat man es mal gemacht).

Die Reproduzierbarkeit wird dadurch natürlich eher unmöglich.
Benutzeravatar
Mellatzer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:00

Re: Hefe wiederverwenden

#13

Beitrag von Mellatzer »

Boludo hat geschrieben: Montag 13. Februar 2023, 13:04 Ich persönlich würde es auch wie du machen und einfach auf den Bodensatz drauf schlauchen. Und zwar aus dem Grund, weil es unkomplizierter ist und ich keine großen Bedenken wegen der Brandhefe hätte.
Habe mir auf diese Weise ein paar saure Sude eingehandelt. :Ahh Besser sauber abfüllen, kühlen und wiederverwenden.
Grüße, Jörg
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Hefe wiederverwenden

#14

Beitrag von Boludo »

Mellatzer hat geschrieben: Montag 13. Februar 2023, 16:53
Boludo hat geschrieben: Montag 13. Februar 2023, 13:04 Ich persönlich würde es auch wie du machen und einfach auf den Bodensatz drauf schlauchen. Und zwar aus dem Grund, weil es unkomplizierter ist und ich keine großen Bedenken wegen der Brandhefe hätte.
Habe mir auf diese Weise ein paar saure Sude eingehandelt. :Ahh Besser sauber abfüllen, kühlen und wiederverwenden.
Grüße, Jörg
Ok, das ist natürlich blöd.
Aber irgendwie müssen da ja beim Abfüllen Michsäurebakterien rein gekommen sein. Und die wären dann ja auch in der Erntehefe drin gewesen.
:Grübel
Benutzeravatar
Mellatzer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:00

Re: Hefe wiederverwenden

#15

Beitrag von Mellatzer »

Ich habe im selben Raum vergärt, wo ich auch meinen Essig reifen lasse. Es hat nie etwas gebraucht, nur in dieser Zeit, wo ich etwas nachlässig war. Seitdem braucht es nichts mehr.
Grüße, Jörg
Antworten