Fässchen überfüllbar?
Fässchen überfüllbar?
Hi @ all,
kann man ein 20 Liter Fässchen auch überfüllen? Wenn ich nun z.B. 23 Liter einfülle, ist immer noch Platz. Aber halt sehr voll. Kann sich da noch genügend CO2 aus dem Zucker bilden, wenn es überfüllt ist?
kann man ein 20 Liter Fässchen auch überfüllen? Wenn ich nun z.B. 23 Liter einfülle, ist immer noch Platz. Aber halt sehr voll. Kann sich da noch genügend CO2 aus dem Zucker bilden, wenn es überfüllt ist?
Re: Fässchen überfüllbar?
Willst du im Fass vergären oder nur abfüllen?
Ich würde halt nicht bis zum kleinen Rohr füllen sonst drückt es dir dort das Bier raus. Wenn mir das passiert, dann setze ich zwischen Keg und Spundventil noch ein Gefäß, sonst hab ich alles im Spundventil.
Nur zum Abfüllen kann man es auch Mal ganz voll machen, aber aufpassen, dass einem das Bier nicht beim Eingang rausdrückt.
(Rückschlagventil ist aber immer angebracht)
Ich würde halt nicht bis zum kleinen Rohr füllen sonst drückt es dir dort das Bier raus. Wenn mir das passiert, dann setze ich zwischen Keg und Spundventil noch ein Gefäß, sonst hab ich alles im Spundventil.
Nur zum Abfüllen kann man es auch Mal ganz voll machen, aber aufpassen, dass einem das Bier nicht beim Eingang rausdrückt.
(Rückschlagventil ist aber immer angebracht)
Re: Fässchen überfüllbar?
vergären lass ich es im Plastikfass. Dann wird es in das Edelstahlfass abgefüllt und mit 138 gramm Zucker versehen. dann folge 2 Wochen warmlagerung (15°C) dann 2 Wochen kaltlagerung (8°C). In diesen 4 Wochen soll sich dann das CO2 bilden. Mir kommt es so vor, als wenn das Fässchen zu voll ist, das Bier etwas schaler rauskommt, als wenn mehr Platz im Fässchen ist.
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Fässchen überfüllbar?
Wenn Du den Zucker pro Liter dosierst, sollte da das gleiche rauskommen. Wenn Du aber 138 g pro Fass nimmst, ist die Karbonisierung bei 23 Litern natürlich eine andere als bei 20 Litern. Das Ale mit 5,3 g/l CO2 hätte dann nur noch 4,6 g/l, was man schon merken würde.Mir kommt es so vor, als wenn das Fässchen zu voll ist, das Bier etwas schaler rauskommt, als wenn mehr Platz im Fässchen ist.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Fässchen überfüllbar?
danke für die Erleuchtung, genau so sieht es aus....Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Samstag 18. Februar 2023, 10:57 Wenn Du den Zucker pro Liter dosierst, sollte da das gleiche rauskommen. Wenn Du aber 138 g pro Fass nimmst, ist die Karbonisierung bei 23 Litern natürlich eine andere als bei 20 Litern. Das Ale mit 5,3 g/l CO2 hätte dann nur noch 4,6 g/l, was man schon merken würde.



- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Fässchen überfüllbar?
Das geht natürlich auch in die andere Richtung und das Bier kann völlig überkarbonisiert sein. Zuckerdosierung nach Biermenge und fertig. Im Fass kannst Du aber auch schön mit der CO2-Flaschen karbonisieren und hast weniger Hefe im Bodensatz.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Fässchen überfüllbar?
wie messt ihr bei Fassfüllung die exakte Menge? Die Hefe im Boden ist nach einem Krügerl verschwunden. Mit der CO2 Flasche habe ich es noch nie probiert zum karbonisieren.
Ich möchte nur nicht, wenn das Fasserl bei ner Party leer wird, dass das neue Bier dann schal schmeckt, bis es das CO2 aufgenommen hat.
Wie schnell geht sowas per Flasche Co2 karbonisieren?
Ich möchte nur nicht, wenn das Fasserl bei ner Party leer wird, dass das neue Bier dann schal schmeckt, bis es das CO2 aufgenommen hat.
Wie schnell geht sowas per Flasche Co2 karbonisieren?
Re: Fässchen überfüllbar?
Ich verwende eine Waage um den Inhalt zu messen.
Ich hab auch das Gewicht des Fasses auf dem Fass stehen, damit ich später noch überprüfen kann, wie viel drinnen ist.
Wenn du es mit CO2 Gas carbonisierst, dann sollte es auch innerhalb einer Woche gelöst haben. Das Keg sollte dabei möglichst kalt stehen.
Ich setze einen höheren Druck drauf wie ich anpeilen, dann ab in den Kühlschrank und fülle paar Tage später nochmal nach.
Gibt auch eine schnelle Methode, in dem Druck drauf gibt und dann das Fass hin und her rollt und dabei schüttelt. Das wiederholt man dann paar Mal. Würde ich aber nur machen, wenn man es schon am nächsten Tag braucht.
Ich hab auch das Gewicht des Fasses auf dem Fass stehen, damit ich später noch überprüfen kann, wie viel drinnen ist.
Wenn du es mit CO2 Gas carbonisierst, dann sollte es auch innerhalb einer Woche gelöst haben. Das Keg sollte dabei möglichst kalt stehen.
Ich setze einen höheren Druck drauf wie ich anpeilen, dann ab in den Kühlschrank und fülle paar Tage später nochmal nach.
Gibt auch eine schnelle Methode, in dem Druck drauf gibt und dann das Fass hin und her rollt und dabei schüttelt. Das wiederholt man dann paar Mal. Würde ich aber nur machen, wenn man es schon am nächsten Tag braucht.
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2864
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Fässchen überfüllbar?
Wenn man das (NC-?)Fäßchen dabei rollt, geht das recht schnell. Sobald kein CO2 mehr strömt ist es eigentlich fertig.
Siehe Peters Video:
https://www.youtube.com/watch?v=B4s4L4d8rys
Unbedingt ein Rückschlagventil an der CO2-Kupplung verwenden damit kein Bier in den Druckminderer läuft
Gruß Erwin
Re: Fässchen überfüllbar?
dann ist reines karbonieren mit CO2 für mich nichts. Ich will es vorkarboniert haben, wenn ich mitten in der Party das Fass wechseln muss. Hat bisher immer ganz gut geklappt.
Re: Fässchen überfüllbar?
Ähm, das CO2 zum Zapfen während der Party ist nur für den Druck damit was aus dem Hahn kommt (ok, und damit das Bier nicht ausgast und schal wird.)
Karbonisiert sein muss es vorher schon im Fass, das geht nicht mal eben im Durchlauf-Verfahren.
Karbonisiert sein muss es vorher schon im Fass, das geht nicht mal eben im Durchlauf-Verfahren.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Fässchen überfüllbar?
dafür habe ich kein Equipment, es bleibt beim zuckern


nur eben nicht genau, weil ich nie die exakte Menge von 20 Litern abgefüllt habe.
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2864
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Fässchen überfüllbar?
Wenn Du die Nachgärung eh weiterhin im Fass machen möchtest, gibt es eine andere gute Methode, für die Du keinen Zucker benötigst. Sie nennt sich "Grünschlauchen".
Dafür benötigst Du ein Spundgerät wie z.B. den BlowTie von Kegland das an den CO2-Anschluss des Kegs angeschlossen wird.
Du füllst bereits bei einem Vergärungsgrad von 50 - 60% (noch nicht fertig -> Grün) ab und stellst den BlowTie auf den gewünschten Druck ein oder Du schliesst erstmal das Ventil des Spundgerätes komplett.
Sobald der gewünschte Druck erreicht ist, bläst das Spundgerät das weiterhin entstehende CO2 ab (oder Du öffnest dann das Ventil bis der gewünschte Druck erreicht ist) und es hält den eingestellten Druck konstant.
Du musst somit nur wissen, welchen Druck Du für Deine gewünschte Karbonisierung bei der gegebenen Temperatur bei der Nachgärung benötigst. Dafür gibts Spundungs-Tabellen.
Wenn Du den Abblase-Ausgang des Spundgeräts über einen getauchten Schlauch in eine 3/4 gefüllte Wasser-Flasche leitest, kannst Du komfortabel an den Blasen beobachten, wie der überflüssige Druck abgeblasen wird und wann die Nachgärung beendet ist.
Die Belohnung ist ein auf den Punkt perfekt karbonisiertes Bier mit wenig Aufwand.
Mein Standardverfahren bei Bier, das ich ins Keg abfülle.
Ich drücke allerdings nach der Nachgärung nochmal in ein Reife-Fass um, um das Bier von der Hefe, die während der Nachgärung entsteht, zu trennen. Ich mag nicht, dass sich die Hefe am Boden durch den Transport aufwirbelt und das Bier wieder eintrübt. Kann man natürlich auch lassen.
Gruß Erwin
Re: Fässchen überfüllbar?
das ist mir absolut zuviel Aufwand.
Ich belasse es beim zuckern.
Trotzdem danke an alle Antworter, hat mir sehr geholfen

Ich belasse es beim zuckern.
Trotzdem danke an alle Antworter, hat mir sehr geholfen

