Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Nikolai
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 26. Februar 2023, 09:09

Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#1

Beitrag von Nikolai »

Hallo nochmal,

ich hoffe mir ist keiner böse, dass ich die Frage nochmal stelle (nun aber wohl in der richtigen Rubrik):
Als Neuling möchte auch ich das Schanzen IPA brauen (MMM) und habe es versucht auf meine Anlage umzurechnen.
Ausserdem habe ich versucht Alkoholgehalt und Bitterkeit anzupassen und dabei meine Restbestände an Hopfen und Malzen zu integrieren.

Ich finde die Malzmenge (kg) relativ hoch!?
Es wäre schade, wenn mein dritter Sud in die Hose geht und es ist zudem mein erster Versuch ein Rezept zu modifizieren... .
Vorallem auf das erste Mal Hopfenstopfen freue ich mich :Smile

Würde sich jemand die Mühe machen und einmal kurz drüber schauen?

6.6% Vol ---- 15.5 °P ---- 58% Ausbeute ---- Sudgröße: 15 L (Einkochkessel)

Maischwasser: 16.04 L ---- Nachgusswasser: 9.52 L ---- Wasser gesamt: 25.56 L ---- Kochvolumen: 21.17 L

Stammwürze vor Kochen: 1.050

Stammwürze: 1.063

Restextrakt: 1.013 ---- IBU (Tinseth): 55 ---- BU/GU: 0.87 ---- Farbe: 14.6 EBC

Maischen

Einmaischen— 67 °C

1. Rast — 67 °C — 60 min

Abmaischen — 72 °C


Malze (5.45 kg)

2.5 kg (45.9%) — BESTMALZ BEST Pale Ale — Braumalz — 6 EBC

2.5 kg (45.9%) — BESTMALZ BEST Pilsen — Braumalz — 4 EBC

300 g (5.5%) — Weyermann Carahell — Braumalz — 25 EBC

150 g (2.8%) — Weyermann Carared — Braumalz — 45 EBC

Würzekochen: 90 min

18 g (51 IBU) — Hallertau Magnum 16.9% — Kochen — 80 min

8 g (4 IBU) — Perle 8.8% — Kochen — 10 min

60 g — Amarillo (Ganze) 7.5% — Hopfenstopfen — 10 Tage

Hefe

10 g — Fermentis US-05 Safale American 81%
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#2

Beitrag von coyote77 »

Wenn ich bei Mumm 15l und 58% SHA einstelle, kommt bei dem Rezept rund 4kg Malz raus. Wie kommst du auf die 5,45kg?
In der Beschreibung steht außerdem, dass es ein Versuchssud war, um den Flavor-Hopfen kennenzulernen. Ist das auch dein Ziel?
Sonst würde ich, wie in der Beschreibung angeregt, kurz vor oder bei flame-out statt Perle einen anderen Aromahopfen beigeben. 10 Tage stopfen würde ich nicht empfehlen, 2-3 Tage reichen, könnte sonst grasig oder kratzig werden. Wie immer beim stopfen: Sauerstoffeintrag möglichst vermeiden!
Ansonsten sieht's gut aus
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Nikolai
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 26. Februar 2023, 09:09

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#3

Beitrag von Nikolai »

Danke für die schnelle und freundliche Antwort. Nein, mein Ziel ist es mal ein IPA zu brauen (habe ich noch nicht) und dieses schien mir anfängerfreundlich. Ausserdem möchte ich mich mal ans Hopfenstopfen wagen.
Die Menge (5,45kg) habe ich mit der brewfather app errechnet und dabei an Farbe, Alkoholgehalt und Bitterkeit solange geschraubt bis es zu passen schien.Solange nichts anbrennt (ich rühre immer fein ;-) dürfte ein Kilo mehr ja nicht schaden, oder?

Ach ja: einen Rest "Perle" hätte ich noch in der TK, aber ich denke mal über eine Alternative nach... . Vielleicht versuche ich tatsächlich was IPA-typischeres.
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#4

Beitrag von rauchbier »

Auf meiner Anlage für 13 Liter würde ich hochgerechnet auf eine ähnliche Menge Malz kommen. Ich würde auch Perle früher geben oder gar nicht. Nur eine reine Bittergabe passt ja. Wenn es um die reine Resteverwertung geht, würde ich die Menge Amarillo splitten. Einen kleinen Teil bei Flame out und den Rest wie geplant als Stopfhopfen. 10 Tage sind zu lang. Notfalls aufteilen und mehrmals stopfen.
Nikolai
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 26. Februar 2023, 09:09

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#5

Beitrag von Nikolai »

Ok. Herzlichen Dank.
"Bei flame out" bedeutet, dass der Hopfen nach Beendigung des Hopfenkochens gegeben wird und quasi nur die Läuterruhe Zeit zum wirken bekommt.
Also quasi Abmaischen (Herd aus), Hopfen rein, einmal rühren und dann ab in den Läuterbottich. Läuterruhe und dann läutern... .

Vielen Dank nochmal für die Ideen. Das war hilfreich. Den Rest werde ich ja in der Praxis sehen und schmecken.
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1382
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#6

Beitrag von PabloNop »

Nikolai hat geschrieben: Mittwoch 1. März 2023, 21:33 Die Menge (5,45kg) habe ich mit der brewfather app errechnet und dabei an Farbe, Alkoholgehalt und Bitterkeit solange geschraubt bis es zu passen schien.
Dir ist aber schon klar, daß die 58% SHA bei MMuM nicht mit 58% Mash Efficiency bei Brewfather gleichzusetzen sind?
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#7

Beitrag von coyote77 »

Nikolai hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 08:27 Ok. Herzlichen Dank.
"Bei flame out" bedeutet, dass der Hopfen nach Beendigung des Hopfenkochens gegeben wird und quasi nur die Läuterruhe Zeit zum wirken bekommt.
Also quasi Abmaischen (Herd aus), Hopfen rein, einmal rühren und dann ab in den Läuterbottich. Läuterruhe und dann läutern... .

Vielen Dank nochmal für die Ideen. Das war hilfreich. Den Rest werde ich ja in der Praxis sehen und schmecken.
Ähm, nach dem Hopfenkochen läuten? Da hast du was durcheinander gebracht.

Maischen - Lautern - Kochen mit den Hopfengaben - "Flame Out" ist der Zeitpunkt des Endes der Kochzeit - Whirlpool und Kühlen - Hefezugabe und Gärung - Stopfen
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Nikolai
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 26. Februar 2023, 09:09

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#8

Beitrag von Nikolai »

Stimmt, das war Quatsch. Bei mir haben sich die Abläufe im Kopf noch nicht verfestigt. Sorry.
Zugabe bei "Flame Out" wäre dann am Ende des Hopfenkochens (also vor Whirlpool-Kühlen-Gärbeginn)?
Nikolai
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 26. Februar 2023, 09:09

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#9

Beitrag von Nikolai »

PabloNop hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 08:57
Nikolai hat geschrieben: Mittwoch 1. März 2023, 21:33 Die Menge (5,45kg) habe ich mit der brewfather app errechnet und dabei an Farbe, Alkoholgehalt und Bitterkeit solange geschraubt bis es zu passen schien.
Dir ist aber schon klar, daß die 58% SHA bei MMuM nicht mit 58% Mash Efficiency bei Brewfather gleichzusetzen sind?
Mmh. Ich habe meine Anlage nach bestem Wissen eingetragen und skaliert. Sie fällt dann unter "default". Ging aber davon aus, dass die "Gesamteffizienz (Ausbeute)" schon der SHA entspricht. Die "Maischeeffizienz" ist natürlich ein anderer Wert (ein paar % höher).
Lasse mich aber gerne belehren...
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#10

Beitrag von coyote77 »

Nikolai hat geschrieben: Donnerstag 2. März 2023, 09:15 Stimmt, das war Quatsch. Bei mir haben sich die Abläufe im Kopf noch nicht verfestigt. Sorry.
Zugabe bei "Flame Out" wäre dann am Ende des Hopfenkochens (also vor Whirlpool-Kühlen-Gärbeginn)?
Richtig. Wird manchmal auch 0 Minuten bezeichnet.
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1382
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Rezeptecheck: Schanzen IPA (Einkocher)

#11

Beitrag von PabloNop »

Amerikaner rechnen etwas anders. Grob gesagt, beziehen wir uns mit den Prozentangaben auf das Gesamtgewicht des Malzes, während sich die Amerikaner nur auf den enthaltenen Anteil an Stärke beziehen. Daher können die auch theoretisch an die 100% Effizienz rankommen, während wir das wegen der sonstigen Malzbestandteile niemals können.

Lies mal hier
viewtopic.php?p=12874#p12874
Antworten