Da dies mein erster Beitrag ist, zunächst ein Paar Worte zu mir: Mein Name ist Christian, ich bin im Ruhrpott geboren und trinke gerne Bier.

Nach der Teilnahme an einem Bierbraukurs vor einigen Jahren keimte in mir lange der Gedanke, dass ich gerne mein eigenes Bier brauen möchte. Nach dem ich das Ganze nun längere Zeit nicht weiter verfolgt habe, bin ich zunächst stiller Mitleser im Forum geworden und möchte nun endlich loslegen.

Als Rezept habe ich mich für das viel gelobte Deutsche Pils (Pils fürs Volk) entschieden:
wiki/doku.php/pils_fuers_volk
Kurzer Auszug daraus(für Hauptguss 8,25l, Gesamt 13l) :
Schüttung
Pilsner Malz 1,56kg
CARAHELL 160g
Brauwasser
Hauptguss 8,25l
Nachguss 4,75l
Würzekochen (75 Minuten)
Hallertauer Perle 8g 10,0 %
sofort bei Kochbeginn
Hallertauer Perle 5g 10,0 %
35min nach Kochbeginn
Hallertauer Mittelfrüh 3 g 10,0 %
5min vor Kochende
Hefe
Saflager W34/70
Alle benötigten Zutaten sowie das nötige Equipment sind besorgt. Beim Maischen kommt ein Klarstein Einkocher zum Einsatz. Geläutert wird im lebensmittelechtem und temperaturbeständigem Eimer mit Läuterhexe und Auslasshahn. Weiterhin habe ich mich für eine Beeketal Milchkanne 20l (leicht modifiziert mit weiteren NC Ventilen für Gärspund etc.) als Gärbehältnis entschieden. Untergärige Temperaturführung mittels Inkbird 308 Wifi. Schlussendlich wird das Bier dann im 9,45l NC Soda Keg landen und dort zwangskarbonisiert und dann per Kompensatorzapfhahn gezapft. Vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge diesbzgl.


Mein Equipment findet ihr hier:
viewtopic.php?t=31940
Meine Frage bezieht sich aufs Wasser:
Mittlerweile lebe ich nicht mehr im Ruhrpott, sonder im Kreis Soest. Ich habe hier folgendes Wasserprofil vorliegen. Da wir von mehreren Wasserwerken bedient werden, kann ich mir über den genauen Mix allerdings final nicht sicher sein. Berechnete Werte nach Schlupfis Excel (Danke).
Wasserwerte Start [mg/l]
Kationen:
Calcium 115,00
Magnesium 6,20
Natrium 40,00
Anionen:
Hydrogencarbonat 231,40
Chlorid 65,00
Sulfat 56,00
Phosphat 0
Lactat 0
Berechnete Werte: [°dH]
Gesamthärte 17,53
Carbonathärte 10,62
Ca-Härte 16,11
Mg-Härte 1,43
Nichtcarbonathärte 6,91
SO4/Cl-Verhältnis 0,86
Restalkalität 5,81
Wie ihr sehen könnt, ist das Wasser sehr hart. Da es ein Pils werden soll, habe ich mich mit folgendem Wasser von Lidl/Saskia eingedeckt:
Wasserwerte Start [mg/l]
Kationen:
Calcium 29,20
Magnesium 3,10
Natrium 14,90
Anionen:
Hydrogencarbonat 32,10
Chlorid 34,70
Sulfat 46,50
Phosphat 0
Lactat 0
Berechnete Werte: [°dH]
Gesamthärte 4,80
Carbonathärte 1,47
Ca-Härte 4,09
Mg-Härte 0,71
Nichtcarbonathärte 3,33
SO4/Cl-Verhältnis 1,34
Restalkalität 0,20
Das Saskia-Wasser gefällt mir bereits wesentlich besser für ein Pils. Hier hätte ich während des Maischens den PH Wert mit Teststreifen bestimmt und mit Milchsäure nachgebessert.
Nach dem oft zitierten Braumagazin sind für ein Deutsches Pils jedoch folgende Wasserwerte optimal:
Deutsches Pils
RA: -5-0 °dH
Ca: 50-75 mg/l
Mg: 0-20 mg/l
SO4: 50-150 mg/l
CL: 50-100 mg/l
Weder mein Trinkwasser noch das Saskia-Wasser sind von Haus aus hinsichtlich Wasserprofil geeignet. Aus meiner Sicht könnte ich nun folgendes tun:
1) Leitungswasser mit Saskia-Wasser mischen um das benötigte Wasserprofil zu erreichen.
2) Saskia Wasser ohne Mix mit Leitungswasser verwenden. Beim Pilsener Urquell/ Böhmischen Pils wird ja auch sehr weiches Wasser verwendet. Mein Rezept weicht allerdings etwas ab von dem des Böhmischen Pils.
In beiden fällen würde ich beim Maischen den PH Wert prüfen und mit Milchsäure nachbessern.
Was meint ihr? Option 1) oder 2)? Oder gibts noch weitere Ideen?
Danke fürs Lesen.

Viele Grüße,
Christian
Edit: Rechtschreibfehler korrigiert
Edit2: Link zu meinem Equipment hinzugefügt