
Ich mache gerade meine ersten Gehversuche (siehe nachfolgender Link) und wollte euch mal mein Equipment für ca. 10 Liter Bier vorstellen.
viewtopic.php?t=31924
Ich weiss, dass hier viele ihr Equipment auf ca. 20 Liter (und mehr) auslegen. Die Anschaffungskosten sind bei 20 Liter im Vergleich zu 10 Liter nicht zwangsläufig wesentlich höher und auch der Zeitaufwand an einem Brautag ist bei 10 bzw. 20 Liter vermutl. sehr vergleichbar.
Ich habe mich jedoch bewusst für 10 Liter entschieden: das Equipment passt besser in meinen vorhanden Kühlschrank und die 10Liter lassen sich gut in einer kleinen Gruppe wegschlürfen, ohne dass später angebrochene und halbvolle Fässer irgendwo rumstehen. Weiterhin möchte ich (gerade zu Beginn) eher viele unterschiedliche Biere brauen und mich ausprobieren. Falls mal ein Versuch in die Hose geht, hab ich nicht sofort 15l rumstehen die ich eigtl. nicht mehr trinken möchte. Wie ihr später sehen werdet, lässt sich mit meinem Equipment hoffentlich auch bis zu 14-15l Bier pro Brautag erzeugen (dazu später mehr). Und hey, ein zukünftiges Upgrade ist ja auch möglich

Klarstein Biggie Small - Einkochautomat (16L Kapazität , 2000 Watt) und NC Soda Keg 9,45l
Lebensmittelechter und temperaturbeständiger Eimer (20 Liter, Durchmesser unten ca. 28cm) zum Läutern mit Kugelauslasshahn und Läuterhexe:
Zum Kühlen verwende ich eine Edelstahlspirale (Brewfarm) mit Gardena-Anschlüssen, laut Hersteller 20Liter in 20min auf 20°C:
Beeketal 'BMK-20A' Milchkanne Transportkanne 20 Liter aus Edelstahl mit Ablasshahn, auslaufsicherer Deckel mit Dichtung und Spannverschluss....Habe selber mit Stufenbohrer 3 NC Ventile angebracht: 1x Tauchhülse für Temperaturfühler, 1x Bieranschluss samt Steigrohr, 1x Gasanschluss zum Umdrücken und für Gärspund:
Zum Hopfeseihen verwende ich einen Filterbeutel 150um, im folgenden Bild wird der grad ausgekocht:
Während des Gärens hängt am Gasanschluss ein "Blow Off Set":
Für die Gär-Temperaturführung benutze ich ein Inkbird 308 Wifi:
Schläuche zum Umdrücken vom Gärbehälter ins Soda NC Keg:
Maischepaddel und Schläuche:
Sodastream Adapter für CO2: NC Keg mit Kompensatorapfhahn: Spundventil: Bierpistole: Wie ihr sehen könnt, hat das Equipment noch ein bisschen Luft nach oben was die Biermenge betrifft. Mein Gedanke war, dass ich zukünftig die Biermenge auch auf 14-15 Liter erhöhen kann, ohne neues Equipment zu kaufen. Ich würde dann einfach das Bier, was nicht ins 9,45l Keg passt mit der Bierpistole in Flaschen füllen.
Ich freue mich auf euer Feedback.
Liebe Grüße,
Chris
