https://www.youtube.com/watch?v=MIURdFiGggo
Ziel ist es auch Kohlensäure und Alkohol in Pulverform herzustellen damit der Brauprozess wegfällt und Co2 eingespart werden kann.
Ich weiß ja nicht

Doch gibt's schon längst!Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Donnerstag 23. März 2023, 13:23 Die wichtigste Zutat wäre Trockenwasser. Aber das lässt sich nur sehr schwer herstellen![]()
Die WSL17 ist jetzt sehr traurig!realo hat geschrieben: Dienstag 28. März 2023, 17:38 Jedoch nur mit Alkohol, denn Bier ohne Alkohol ist für mich kein Bier.
Gute Analogie. Brause ist eher teuerer als Limo und schmeckt niemals wie Limo. Wenn das bei dem Trockenbier auch so wird, vergiß esMartensit hat geschrieben: Freitag 24. März 2023, 08:31 Moin,
Das gab es schon mal, Ahoi Brause Pulver im Tütchen……
Jetzt halt mit Bierpulver damit man ein jeder Wanderung ein paar Tütchen Bier mitnehmen kann….
Nur Strohhalm reinstecken und gut…
Vatertagstouren ohne Bollerwagen….jeder bekommt 15 Biertütchen in die Jackentasche……
Munter bleiben….
Als Astronautennahrung vielleicht denkbar. Ich glaube das ist auch der einzige Bereich in dem sich der Energieaufwand zu Erzeugung des Pulvers lohnt.bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 29. März 2023, 09:38 Bevor ich mich zur Brauchbarkeit äußere, würde ich es auf jeden Fall mal probieren wollen. Im Moment fehlt mir jedoch noch die Phantasie, mit der ich mir eine große Anwendung vorstellen kann. Vielleicht, dass Leute ein paar Tüten zum Camping mitnehmen.
Dass sich Instant bei diesen Getränken im Allgemeinen durchgesetzt hätte, würde ich aber auch nicht behaupten. Instantkaffee, -tee usw. haben halt ihre Nischen, in denen sie sicher funktionieren. In dem Sinne, sind wir im Hobbybrauerforum wahrscheinlich auch einfach nicht die Marktnische für Pulverbier.realo hat geschrieben: Sonntag 9. April 2023, 19:18 Bis sich Instand durchsetzt im Vergleich zum konventionellen Getränk dauert etwas, aber bei einigen anderen Getränken funktioniert es, Kaffee, Tee, Brause, Milch, warum nicht auch beim Bier.
Die Briten Trinken hauptsächlich Instantkaffee, vielleicht ist das Instantbier was für die Franzosen?writerhof hat geschrieben: Sonntag 9. April 2023, 20:12Dass sich Instant bei diesen Getränken im Allgemeinen durchgesetzt hätte, würde ich aber auch nicht behaupten. Instantkaffee, -tee usw. haben halt ihre Nischen, in denen sie sicher funktionieren. In dem Sinne, sind wir im Hobbybrauerforum wahrscheinlich auch einfach nicht die Marktnische für Pulverbier.realo hat geschrieben: Sonntag 9. April 2023, 19:18 Bis sich Instand durchsetzt im Vergleich zum konventionellen Getränk dauert etwas, aber bei einigen anderen Getränken funktioniert es, Kaffee, Tee, Brause, Milch, warum nicht auch beim Bier.
Beim eigenen Bier werden ja auch nicht tonnenweise Wasser plus etwas Extrakt quer durch die Republik gefahren, was ja im Grund das Anliegen des Pulverbraumeisters ist.realo hat geschrieben: Sonntag 9. April 2023, 19:18und weiter mein eigenes Bier brauen, weil es Hobby ist.
Wie geht das mit der Mikroverkapselung? Hört sich interessant an.Erlenmeyer hat geschrieben: Donnerstag 11. Mai 2023, 22:01 Alter Hut,
1981, Scherkhaus, Bier gefriergetrocknet, Alk und etherische Öle mikroverkapselt … technisch no prob, wenn da nicht das RHG wäre.
Am nächsten Morgen nach der Semesterparty konnte sich keiner mehr erinnern, dabei blieb es.
Naja, für Spezialzwecke darfs schon teurer werden: Expeditionen, Bergsteigen, zum Mars fliegen etc.realo hat geschrieben: Sonntag 14. Mai 2023, 18:46 Na ja, die technische Machbarkeit ist eine Seite, aber der ganze Prozess darf nicht teurer werden als Flaschenbier, sonst kauft es keiner.