An was lag es das dein Thermometer so gesprungen ist? Thermometer kaputt? Schlechte Regelung der Heizquelle? Kein Rührwerk? Dein Post hat den selben Informationsgehalt wie ein Meter Feldweg......FloMeGue hat geschrieben:Habe heute meinen 2.Stoutversuch gemacht
Eingemaischt wurden 4.500g Malz auf 12 L Wasser im Einkochtopf auf einem Induktionsherd.
Bei 70°C eingemaischt, 1. Rast bei 68 Grad - eine geplante Kombirast für 65 Minuten. Das Problem: Die Rast gestaltete sich sowas von schwierig...das Thermometer sprang von 65 auf 72 Grad, dann auf 68, danach auf 75°C - das ging immer so weiter![]()
Die gute Stunde wurde für mich zur Zerreisprobe - ob ich es wegkippen soll oder nicht. Die Rast war letztendlich für die Katz.
Habe dann bei 78°C abgemaischt & kann jetzt nur noch hoffen, dass es was wird..
Hatte irgendjemand schon ähnliche Probleme bzw. kann mir jemand seine Meinung dazu sagen, was man in so einer Situation tun kann?
Beste Grüße
FMG
Kurze Frage, kurze Antwort
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
70°C eingemaischt. Bedeutet das 70°C Wassertemperatur und Malz so bei 20°C. Dann kommst bei etwa 66°C raus. Passt.
Mach dich nicht verrückt wegen der Temperaturen. Hört sich fast an als wäre dein Thermometer defekt.
Nach meiner Feststellung ist selbst bei Kombirast das genaue halten der Temperatur nicht so wichtig. Das passt schon. Mach das Bier fertig. Wirst sehen es schmeckt.
Mach dich nicht verrückt wegen der Temperaturen. Hört sich fast an als wäre dein Thermometer defekt.
Nach meiner Feststellung ist selbst bei Kombirast das genaue halten der Temperatur nicht so wichtig. Das passt schon. Mach das Bier fertig. Wirst sehen es schmeckt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Habe zwei Thermometer..hatte am Anfang auch die Vermutung, dass es defekt ist...hat sich nicht bestätigt
Werde gleich die Hefe dazu geben & dann mal schauen obs was wird! :)

Werde gleich die Hefe dazu geben & dann mal schauen obs was wird! :)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 594
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hat wer Erfahrung mit der minimal Biermenge (Schüttung) im Terminator mit Panzerschlauch?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Es kann sein, dass Dein Thermometer wegen der Induktionsplatte gesponnen hat.
Wenn Du iodnormal warst, würde ich mir null Gedanken machen und mich auf das Bier freuen.
So wild ist das mit den Rasten auch nicht.
Stefan
Wenn Du iodnormal warst, würde ich mir null Gedanken machen und mich auf das Bier freuen.
So wild ist das mit den Rasten auch nicht.
Stefan
-
- Posting Senior
- Beiträge: 436
- Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
- Wohnort: Stuttgart
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Gab es zu diesem Weizenhefe-Test jemals eine Fortsetzung?
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ist in Planung.cerveceriasultana hat geschrieben:Gab es zu diesem Weizenhefe-Test jemals eine Fortsetzung?
Hab auch ein paar Ausreden parat, warum es noch nix geworden ist...
Im Juni hab ich wieder etwas Luft, da will ich die Thematik dann wieder angehen.
Wenn ich Ergebnisse habe, werde ich die natürlich im Forum kundtun.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich möchte gerne meine 100g Lemon Drop verbrauen. Der Hopfen ist noch relativ neu und mit Rezepten ist es dementsprechend mau.
Denkt ihr, das Rezept vom Doppelnelson könnte dafür taugen? Die Whirlpoolgabe könnte ich erst bei 90°C reinwerfen, dann hätte ich noch 25g zum stopfen (bei 20L Ausschlagwürze)? Als Hefe würde ich die Belle Saison nehmen und die STW auf 16,5 erhöhen (wie von Boludo vorgeschlagen)
Etwa so: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... actorha1=5 (Alphasäurewert des Nelson mit dem des Lemon Drop ersetzt).
Oder sollte ich lieber ein IPA brauen?
Denkt ihr, das Rezept vom Doppelnelson könnte dafür taugen? Die Whirlpoolgabe könnte ich erst bei 90°C reinwerfen, dann hätte ich noch 25g zum stopfen (bei 20L Ausschlagwürze)? Als Hefe würde ich die Belle Saison nehmen und die STW auf 16,5 erhöhen (wie von Boludo vorgeschlagen)
Etwa so: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... actorha1=5 (Alphasäurewert des Nelson mit dem des Lemon Drop ersetzt).
Oder sollte ich lieber ein IPA brauen?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 594
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo, ich hab nochmals eine Frage und zwar:
Mein Brau und Gäreimer hat am Hahn ETWAS(einen Topfen vll 2) Bier verloren bzw ist etwas ausgelaufen oder einfach durchgedrückt worden. Das ist jetzt klebrig wie Harz und ist jetzt halt dort.
Was tun? Es wird mmn nicht mehr, hab aber ein Auge drauf.
Soll ich jetzt gleich Umfüllen? Kann ich mir eine Infektion holen? Soll ich weiter beobachten und einfach mal chillen?
was meint ihr?
Mein Brau und Gäreimer hat am Hahn ETWAS(einen Topfen vll 2) Bier verloren bzw ist etwas ausgelaufen oder einfach durchgedrückt worden. Das ist jetzt klebrig wie Harz und ist jetzt halt dort.
Was tun? Es wird mmn nicht mehr, hab aber ein Auge drauf.
Soll ich jetzt gleich Umfüllen? Kann ich mir eine Infektion holen? Soll ich weiter beobachten und einfach mal chillen?
was meint ihr?
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mit Isopropanol einsprühen und abwischen. Wenns weiter suppt, umfüllen, ansonsten chillen.
Gruß
Peter

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Freak
- Beiträge: 594
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
vielen Dank!
-
- Posting Senior
- Beiträge: 436
- Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
- Wohnort: Stuttgart
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Cool, freu mich drauf.Rudiratlos hat geschrieben:Ist in Planung.cerveceriasultana hat geschrieben:Gab es zu diesem Weizenhefe-Test jemals eine Fortsetzung?
Hab auch ein paar Ausreden parat, warum es noch nix geworden ist...
Im Juni hab ich wieder etwas Luft, da will ich die Thematik dann wieder angehen.
Wenn ich Ergebnisse habe, werde ich die natürlich im Forum kundtun.
Ähnliches Thema: Hat jemand die Ergebnisse vom Ale Hefeexperiment?
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mein Lidl Silvercrest ist defekt.
Anstelle dessern will ich mir den Profi Cook kaufen.
Passen da die Abmessungen vom alten Rührwerk noch?
(Durchmesser - Länge)
Vielen Dank im Voraus.
Anstelle dessern will ich mir den Profi Cook kaufen.
Passen da die Abmessungen vom alten Rührwerk noch?
(Durchmesser - Länge)
Vielen Dank im Voraus.
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wirst du schätze ich ausprobieren müssen. Der Silvercrest hat einen minimal größeren Durchmesser.heru hat geschrieben:Mein Lidl Silvercrest ist defekt.
Anstelle dessern will ich mir den Profi Cook kaufen.
Passen da die Abmessungen vom alten Rührwerk noch?
(Durchmesser - Länge)
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die Höhe wird dann wohl sich auch nur minimal unterscheiden?
- Danke
- Danke
-
- Posting Junior
- Beiträge: 45
- Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 08:31
- Wohnort: Dortmund
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi,
mal eine kurze Frage zur Gärführung:
- habe am 19.04. dieses Landbier gebraut - 23l und 13°P genau getroffen
- seit 20.04. gärt es im Kühlschrank bei 9°C (Gäreimer zeigte zeitweise 10°C an)
- heute morgen hatte sich die Hefe bis auf 5°P (Spindelwert) geknabbert / SVP wurde nicht gemacht
Nun zur Frage: bis zum Ende im Kühlschrank weiter gären lassen oder irgendwann wärmer stellen (z.B. Keller bei 15-16°C)? Nachgärung (im Keg mit Zucker) dann eher wärmer?
Danke und Gruß
Pascal
mal eine kurze Frage zur Gärführung:
- habe am 19.04. dieses Landbier gebraut - 23l und 13°P genau getroffen
- seit 20.04. gärt es im Kühlschrank bei 9°C (Gäreimer zeigte zeitweise 10°C an)
- heute morgen hatte sich die Hefe bis auf 5°P (Spindelwert) geknabbert / SVP wurde nicht gemacht
Nun zur Frage: bis zum Ende im Kühlschrank weiter gären lassen oder irgendwann wärmer stellen (z.B. Keller bei 15-16°C)? Nachgärung (im Keg mit Zucker) dann eher wärmer?
Danke und Gruß
Pascal
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Normalerweise kann man das gegen Ende schon auf ca 14°C erwärmen lassen.
Dann ist man sich auch sicherer, dass es vollends durchgegoren ist und man nicht zu früh abfüllt.
Stefan
Dann ist man sich auch sicherer, dass es vollends durchgegoren ist und man nicht zu früh abfüllt.
Stefan
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, aber kann ich dir auswendig gar nicht genau sagen. Habe bei beiden vor kurzem zwecks Isolierung den Umfang und die Höhe gemessen. Die zur Isolierung relevante Höhe war dabei gleich, muss aber nicht der tatsächlichen Höhe entsprechen.heru hat geschrieben:Die Höhe wird dann wohl sich auch nur minimal unterscheiden?
- Danke

Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 43
- Registriert: Mittwoch 24. September 2014, 10:16
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kurze Frage: Warum ist bei der Hauptgärung die direkte Kühlung besser als die indirekte Kühlung?
Kommt das nicht aufs gleiche raus? Das beschäftigt mich schon seit längerem und ich komme auf keinen grünen Zweig.
Kommt das nicht aufs gleiche raus? Das beschäftigt mich schon seit längerem und ich komme auf keinen grünen Zweig.

- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Woher kommt diese Ansicht? Ich könnte mir vorstellen aufgrund der Hysterese.Erdbeerschorsch hat geschrieben:Kurze Frage: Warum ist bei der Hauptgärung die direkte Kühlung besser als die indirekte Kühlung?
Kommt das nicht aufs gleiche raus? Das beschäftigt mich schon seit längerem und ich komme auf keinen grünen Zweig.

Ich schätze im kleinen Hobbybrauerbreich ist die Grenze zwischen direkter und indirekter Kühlung nicht immer klar trennbar. Viele nutzen Kühlschränke/-truhen als Gärraum, die kaum größer als der Gärbottich sind.
Je nach Größe des Gärbehälters ist es imho bedeutender wo die Temperatur gemessen wird - am oder im Behälter - als wie gekühlt wird.
Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Dazu fehlt mir die (jahrelange) Erfahrung.
Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 43
- Registriert: Mittwoch 24. September 2014, 10:16
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Weil mir das immer und immer wieder begegnet.
Hier nur ein Beispiel:
http://www.labu.at/de/brauanlagen/gaerk ... -unitanks/
"Indirekte Kühlung
Nicht isolierte Tanks werden in einem Kühlraum positioniert.
Für die Hauptgärung ist die indirekte Kühlung allerdings kaum geeignet."
Du meinst, das hängt eigentlich nur mit der Größe der Gärtanks zusammen?
Das macht schon Sinn. Die Temperatur lässt sich wahrscheinlich umso größer die Räume bzw. die Gärtanks sind, umso schwieriger bis aufs Grad genau steuern.
Hier nur ein Beispiel:
http://www.labu.at/de/brauanlagen/gaerk ... -unitanks/
"Indirekte Kühlung
Nicht isolierte Tanks werden in einem Kühlraum positioniert.
Für die Hauptgärung ist die indirekte Kühlung allerdings kaum geeignet."
Du meinst, das hängt eigentlich nur mit der Größe der Gärtanks zusammen?
Das macht schon Sinn. Die Temperatur lässt sich wahrscheinlich umso größer die Räume bzw. die Gärtanks sind, umso schwieriger bis aufs Grad genau steuern.
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Genau. Das Problem ist auch die Verzögerung bis eine Temperatur erreicht ist (Hysterese). Bei der Gärung entsteht Wärme. Eine direkte Kühlung kann auf diese besser "reagieren".Erdbeerschorsch hat geschrieben: Du meinst, das hängt eigentlich nur mit der Größe der Gärtanks zusammen?
Das macht schon Sinn. Die Temperatur lässt sich wahrscheinlich umso größer die Räume bzw. die Gärtanks sind, umso schwieriger bis aufs Grad genau steuern.
Aber wie gesagt, gibt da bestimmt auch eine professionellere Erklärung als meine.
Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 52
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 18:39
- Wohnort: Porta Westfalica
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin Jungs,
Habe grade ein Kölsch im Gärbottich das morgen abgefüllt wird.
Die Hefe war de Wyeast Kölsch Activator 2565.
Jetzt die Frage: Ich will morgen ein Altbier brauen und es auf die Hefe vom Kölsch lassen....
okay, oder ein no go?
Grüße!
Christoph
Habe grade ein Kölsch im Gärbottich das morgen abgefüllt wird.
Die Hefe war de Wyeast Kölsch Activator 2565.
Jetzt die Frage: Ich will morgen ein Altbier brauen und es auf die Hefe vom Kölsch lassen....
okay, oder ein no go?
Grüße!
Christoph
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Klar kannst du so machen, Kölsch ist ja auch nur AltbierChris83 hat geschrieben:Moin Jungs,
Habe grade ein Kölsch im Gärbottich das morgen abgefüllt wird.
Die Hefe war de Wyeast Kölsch Activator 2565.
Jetzt die Frage: Ich will morgen ein Altbier brauen und es auf die Hefe vom Kölsch lassen....
okay, oder ein no go?
Grüße!
Christoph

Ich kenne die Hefe jetzt nicht, wenn die sehr fruchtige Aromen produziert
könnte das im Altbier komisch werden, ggf. stärker hopfen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Durchaus machbar, ich würde vorher aber einen Teil der Hefe (ca 3/4) verwerfen. Zu viel Hefe kann nachteilig sein:Chris83 hat geschrieben:Jetzt die Frage: Ich will morgen ein Altbier brauen und es auf die Hefe vom Kölsch lassen....
okay, oder ein no go?
https://www.wyeastlab.com/hb_pitchrates.cfmHigh pitch rates can lead to:
Very low ester production
Very fast fermentations
Thin or lacking body/mouthfeel
Autolysis (Yeasty flavors due to lysing of cells)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 52
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2014, 18:39
- Wohnort: Porta Westfalica
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Top! Danke für die Antwort!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
habe meinen 2.Stoutversuch am 02.05. mit der Danstar Windsor angestellt, mit 13,2% Stammwürze. Habe nachdem es am 1. Tag extrem geblubbert & an den darauf folgenden Tagen sich kaum gerührt hat mal nachgemessen. 5°Restextrakt am 06.05., habe dann noch 150g Zucker hinzugegeben & nochmals vergären lassen. Heute habe ich das Ganze umgeschlaucht in einen anderen Gärbehälter, nochmal gemessen: Jetzt sind es 7°Restextrakt. Ich gehe davon aus, dass sich bei dem Betrag nicht mehr viel ändert & überlege jetzt, ob ich noch eine T-58 mitreinmische um auf einen niedrigeren Restextrakt zu kommen.
Was haltet ihr davon?
PS: Sind eure Stoutjungbiere auch immer relativ säuerlich?
Beste Grüße
Flo
habe meinen 2.Stoutversuch am 02.05. mit der Danstar Windsor angestellt, mit 13,2% Stammwürze. Habe nachdem es am 1. Tag extrem geblubbert & an den darauf folgenden Tagen sich kaum gerührt hat mal nachgemessen. 5°Restextrakt am 06.05., habe dann noch 150g Zucker hinzugegeben & nochmals vergären lassen. Heute habe ich das Ganze umgeschlaucht in einen anderen Gärbehälter, nochmal gemessen: Jetzt sind es 7°Restextrakt. Ich gehe davon aus, dass sich bei dem Betrag nicht mehr viel ändert & überlege jetzt, ob ich noch eine T-58 mitreinmische um auf einen niedrigeren Restextrakt zu kommen.
Was haltet ihr davon?
PS: Sind eure Stoutjungbiere auch immer relativ säuerlich?
Beste Grüße
Flo
Zuletzt geändert von FloMeGue am Samstag 9. Mai 2015, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Was schwimmt hier?
Schaut mal bitte in die Bilder.
Habe ein altdeutsches Helles gebraut mit PiMa und MüMa und bissl cara. Beim läutern schwammen dann irgendwelche weißen Teilchen oben rum, die ich bisher noch nie so hatte.
Hatte auch nur eine Ausbeute von 52% .... normal lieg ich immer so bei paar und 60%.
Waren das vielleicht irgendwelche Tierchen, die sich schon am Malz gelabt haben? xD
Schaut mal bitte in die Bilder.
Habe ein altdeutsches Helles gebraut mit PiMa und MüMa und bissl cara. Beim läutern schwammen dann irgendwelche weißen Teilchen oben rum, die ich bisher noch nie so hatte.
Hatte auch nur eine Ausbeute von 52% .... normal lieg ich immer so bei paar und 60%.
Waren das vielleicht irgendwelche Tierchen, die sich schon am Malz gelabt haben? xD
- hutschpferd
- Posting Freak
- Beiträge: 2258
- Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
- Wohnort: Neumünster
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Schaut für mich nach zu groben Schrot aus...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo!
In einer Woche will ich zum ersten Mal zwangscarbonisieren. Bevors ins Keg geht will ich die Würze außerdem cold crashen. Nun die Frage: Mit welchem Druck soll ich das Bier, das dann vermutlich irgendwas um die 3-5°C hat, carbonisieren? Würde die schnelle Methode mit schütteln wählen. Geplant wäre ein Co2-Gehalt von rund 5 g/l.
Laut Spundungstabelle wäre der korrekte Druck knapp ein Bar, in verschiedenen How-To-Videos nehmen die Leute aber immer rund zwei Bar...
In einer Woche will ich zum ersten Mal zwangscarbonisieren. Bevors ins Keg geht will ich die Würze außerdem cold crashen. Nun die Frage: Mit welchem Druck soll ich das Bier, das dann vermutlich irgendwas um die 3-5°C hat, carbonisieren? Würde die schnelle Methode mit schütteln wählen. Geplant wäre ein Co2-Gehalt von rund 5 g/l.
Laut Spundungstabelle wäre der korrekte Druck knapp ein Bar, in verschiedenen How-To-Videos nehmen die Leute aber immer rund zwei Bar...
-
- Posting Junior
- Beiträge: 84
- Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 23:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
meine Frage zielt thematisch ganz grob in dieselbe Richtung:
Ist es möglich 5 Liter Partydosen per externen CO2 Flasche über beispielsweise die untenstehende Zapfvorrichtung zwangszucarbonisieren?
http://www.hellmann24.de/5-liter-dosen/ ... dose-2.htm
Oder liegt hier ein grober Denkfehler vor?
Grüße Tom
meine Frage zielt thematisch ganz grob in dieselbe Richtung:
Ist es möglich 5 Liter Partydosen per externen CO2 Flasche über beispielsweise die untenstehende Zapfvorrichtung zwangszucarbonisieren?
http://www.hellmann24.de/5-liter-dosen/ ... dose-2.htm
Oder liegt hier ein grober Denkfehler vor?
Grüße Tom
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Gute Morgen Zusammen!
Ich hatte am Samstag ein Sud aufgesetzt. Beim Hopfen kochen hatte ich nach so 60 Minuten beim Profic Cook 1066
eine komische Anzeige im rechten Feld wo die Uhr läuft erhalten mit einem Piep Ton.
Sah mir aus wie ein U, wo unten im U es noch blinkte. Sah aus als ob das ein Zeichen für zu wenig Wasser
im Topf ist. Ob der Kocher sich ausschaltete kann ich nicht mehr sagen.
Leider finde ich dieses Zeichen nicht in der Beschreibung. Hat da Jemand eine Erklärung für?
Gruß Gregor
Ich hatte am Samstag ein Sud aufgesetzt. Beim Hopfen kochen hatte ich nach so 60 Minuten beim Profic Cook 1066
eine komische Anzeige im rechten Feld wo die Uhr läuft erhalten mit einem Piep Ton.
Sah mir aus wie ein U, wo unten im U es noch blinkte. Sah aus als ob das ein Zeichen für zu wenig Wasser
im Topf ist. Ob der Kocher sich ausschaltete kann ich nicht mehr sagen.
Leider finde ich dieses Zeichen nicht in der Beschreibung. Hat da Jemand eine Erklärung für?
Gruß Gregor
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nun ja. Ich kloppe immer 2,5 Bar drauf. Was zählt, ist der Druck, den das Bier nach ein paar Stunden dann hat - das ist da der Gleichgewichtsdruck. Beim Reinpressen musst du ja höher als der Spundungsdruck gehen, damit sich das CO2 schneller löst.negme hat geschrieben:Hallo!
In einer Woche will ich zum ersten Mal zwangscarbonisieren. Bevors ins Keg geht will ich die Würze außerdem cold crashen. Nun die Frage: Mit welchem Druck soll ich das Bier, das dann vermutlich irgendwas um die 3-5°C hat, carbonisieren? Würde die schnelle Methode mit schütteln wählen. Geplant wäre ein Co2-Gehalt von rund 5 g/l.
Laut Spundungstabelle wäre der korrekte Druck knapp ein Bar, in verschiedenen How-To-Videos nehmen die Leute aber immer rund zwei Bar...
Nur am Rande: Es hilft, das KEG nicht randvoll zu machen. Ansonsten kann man tagelang immer wieder nachpressen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,Nordwestbrau hat geschrieben: Ist es möglich 5 Liter Partydosen per externen CO2 Flasche über beispielsweise die untenstehende Zapfvorrichtung zwangszucarbonisieren?
http://www.hellmann24.de/5-liter-dosen/ ... dose-2.htm
Oder liegt hier ein grober Denkfehler vor?
wie bekommst du die Dose denn danach wieder dicht?
Ich kenne die nur mit einem "Korken" oben, den man dann mit dem Degen durchsticht.
Klar, du könntest danach dann einen neuen Verschluss oben einsetzen, aber das wäre mir die Mühe nicht wert.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe das im Terminator und die bau-gleiche bzw -ähnliche Silvercrest 1 und Darth Vader (besitze alle drei) gesehen. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es was mit zu niedrige Füllmenge zu tun hat (evtl im Handbuch zum Silvercrest, kann heute Nacht gucken). Es ist nicht besonders zuverlässig, da es piepst manchmal schon als ich lediglich Wasser einwerfe. Knopf drücken, und alles ist wieder normal. Während des Kochens, aber, habe ich bisher nicht erlebt.Greg0r hat geschrieben:Gute Morgen Zusammen!
Ich hatte am Samstag ein Sud aufgesetzt. Beim Hopfen kochen hatte ich nach so 60 Minuten beim Profic Cook 1066
eine komische Anzeige im rechten Feld wo die Uhr läuft erhalten mit einem Piep Ton.
Sah mir aus wie ein U, wo unten im U es noch blinkte. Sah aus als ob das ein Zeichen für zu wenig Wasser
im Topf ist. Ob der Kocher sich ausschaltete kann ich nicht mehr sagen.
Leider finde ich dieses Zeichen nicht in der Beschreibung. Hat da Jemand eine Erklärung für?
Gruß Gregor
Cheers,
Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Werd ich beachten, vielen Dank!philipp hat geschrieben:Nun ja. Ich kloppe immer 2,5 Bar drauf. Was zählt, ist der Druck, den das Bier nach ein paar Stunden dann hat - das ist da der Gleichgewichtsdruck. Beim Reinpressen musst du ja höher als der Spundungsdruck gehen, damit sich das CO2 schneller löst.negme hat geschrieben:Hallo!
In einer Woche will ich zum ersten Mal zwangscarbonisieren. Bevors ins Keg geht will ich die Würze außerdem cold crashen. Nun die Frage: Mit welchem Druck soll ich das Bier, das dann vermutlich irgendwas um die 3-5°C hat, carbonisieren? Würde die schnelle Methode mit schütteln wählen. Geplant wäre ein Co2-Gehalt von rund 5 g/l.
Laut Spundungstabelle wäre der korrekte Druck knapp ein Bar, in verschiedenen How-To-Videos nehmen die Leute aber immer rund zwei Bar...
Nur am Rande: Es hilft, das KEG nicht randvoll zu machen. Ansonsten kann man tagelang immer wieder nachpressen.
Mein Plan ist jetzt, das Bier mit 3-5°C und circa 2,5 Bar ans Co2 anzuschließen und fünf Minuten zu schütteln bzw. rollen. Dann per Überdruckventil (und einem Handtuch) den überschüssigen Druck rauslassen und dann kaltstellen. Gut so?
LG
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wie verläuft tendenziell eine Cider-Gärung mit Cider-Hefe? Vom Tempo ähnlich wie Würze obergärig oder deutlich langsamer?
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei mir eher langsamer. Die geerntetet Notti braucht wahrscheinlich etwas um sich umzustellen.
Hefenahrung kann auch nicht schaden. Die fehlt wohl im Fruchtsaft.
Gruß okris
Hefenahrung kann auch nicht schaden. Die fehlt wohl im Fruchtsaft.
Gruß okris
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
1. Rühren, rühren, rühren.FloMeGue hat geschrieben:... auf einem Induktionsherd ... das Thermometer sprang von 65 auf 72 Grad, dann auf 68, danach auf 75°C - das ging immer so weiter![]()
Hatte irgendjemand schon ähnliche Probleme bzw. kann mir jemand seine Meinung dazu sagen, was man in so einer Situation tun kann?
2. Induktion ist brutal schnell, hab ich selbst. Vielleicht hilft es, den Herd, wenn die Soll-Temp. erreicht ist, auf Stufe 2...3 zu stellen, um die Temp. zu halten und dass das Aufheizen nicht so rasch passiert.
Aber wird schon werden, ich lag mit meinen Ist-Temperaturen auch schon deutlich abseits des Solls.
Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
- Hopfa Sepp
- Posting Klettermax
- Beiträge: 135
- Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 08:30
- Wohnort: 84048 Mainburg-Sandelzhausn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Braugemeinde,
mal eine Frage zum Hopfen. Mehr Alpha Säure, desto mehr Bitterung. Wie sieht es hier mit dem Aroma aus.
Mehr Alpha Säure, dann auch mehr Aroma. Oder interessiert hier die Alpha Säure überhaupt nicht und liegt nur an der Menge des Hopfens. 
mal eine Frage zum Hopfen. Mehr Alpha Säure, desto mehr Bitterung. Wie sieht es hier mit dem Aroma aus.


Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nein. Die Aromaintensität hängt nicht wesentlich von der Alphasäure ab, sondern vom Ölgehalt. Auch da gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Hopfensorten. Meist finden sich daher auch von den Shops schon Angaben zum Ölgehalt. Etwa bei hopfen-der-welt.deHopfa Sepp hat geschrieben:Mehr Alpha Säure, dann auch mehr Aroma.
Gruß
Stefan
- Hopfa Sepp
- Posting Klettermax
- Beiträge: 135
- Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 08:30
- Wohnort: 84048 Mainburg-Sandelzhausn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Bilbobreu,
danke für deine Antwort.
Das heißt dann praktisch: Gute Aromasorte mehr Ölgehalt. Gibt es irgendwo eine Tabelle, wo verschiedene Hopfensorten und die Ölmenge (natürlich eines Erntejahres) vorhanden sind. Dient eigentlich nur dazu, um sich einen Überblick zu verschaffen. 
danke für deine Antwort.


Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.

- hutschpferd
- Posting Freak
- Beiträge: 2258
- Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
- Wohnort: Neumünster
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Eher langsamer, aber nicht so langsam wie die Saison.Malzwein hat geschrieben:Wie verläuft tendenziell eine Cider-Gärung mit Cider-Hefe? Vom Tempo ähnlich wie Würze obergärig oder deutlich langsamer?
Und geruchsintensiver.
Hatte die Aromatic Hefe.
- Hopfa Sepp
- Posting Klettermax
- Beiträge: 135
- Registriert: Freitag 5. Juli 2013, 08:30
- Wohnort: 84048 Mainburg-Sandelzhausn
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Peter,Fricky hat geschrieben:hier z.B.:
http://www.barthhaasgroup.com/de/variet ... -varieties
Gruß, Peter.
--
danke schöööööön!


Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich bin da echt skeptisch.Hopfa Sepp hat geschrieben:Das heißt dann praktisch: Gute Aromasorte mehr Ölgehalt.
Cascade z.B. hat relativ wenig Öl, aber ein sehr intensives und schönes Aroma.
Herkules z.B. hat fast doppelt so viel Öl, auch interessante Aromen, aber lange nicht so intensiv.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Habe gerade meinen Keller durchgewühlt und noch ein Speidel Gärfass gefunden...sind aber leider nur 25l
Reicht das für die Einkocherklasse oder läuft mir das über wenn die Hefe richtig abgeht?
Danke schonmal!
Gruß
Thomas

Reicht das für die Einkocherklasse oder läuft mir das über wenn die Hefe richtig abgeht?
Danke schonmal!
Gruß
Thomas

Gruß
Thomas
Thomas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Du kannst anstatt dem Gärspund einen Schlauch und einen Eimer nehmen (blowoff tube), dann kannst du das Gärfass auch randvoll machen:
http://www.howtobrew.com/section1/chapter9.html
http://www.howtobrew.com/section1/chapter9.html
-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 21:14
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi, Silvercrest und Profi Cook sind von den Maßen nahezu identisch. Mein Rührwerk passt auf beide.heru hat geschrieben:Die Höhe wird dann wohl sich auch nur minimal unterscheiden?
- Danke
- holledauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2432
- Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Stefan ich gebe dir recht.Boludo hat geschrieben:Ich bin da echt skeptisch.Hopfa Sepp hat geschrieben:Das heißt dann praktisch: Gute Aromasorte mehr Ölgehalt.
Cascade z.B. hat relativ wenig Öl, aber ein sehr intensives und schönes Aroma.
Herkules z.B. hat fast doppelt so viel Öl, auch interessante Aromen, aber lange nicht so intensiv.
Stefan
Hier hilft wohl wirklich nur probieren und für sich selbst entscheiden.
Der Rest bleibt wohl Glaubensfrage.
Gruß Martin aus der Hallertau
+++++++++++++
Meine Vorstellung:
---klick---
Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör
:
www.hopfenhandel-resch.de
+++++++++++++
Meine Vorstellung:
---klick---
Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör

www.hopfenhandel-resch.de