geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Hi,
als wir unsere Zutaten bei einem Brauer aus der Gegend bezogen, gab uns der Praktikant eine Flasche mit einigen hundert ml Hefe
wir sind uns nun nicht ganz sicher, ob er eine obergährige genommen hat, meinen aber gelesen zu haben, dass auch eine untergährige, obergährig vergären wird...
trotzdem frage ich mich jetzt, ob es möglich ist, die Eigenschaft unter- oder obergährig zu ermitteln?
Danke schon mal fürs Antworten
als wir unsere Zutaten bei einem Brauer aus der Gegend bezogen, gab uns der Praktikant eine Flasche mit einigen hundert ml Hefe
wir sind uns nun nicht ganz sicher, ob er eine obergährige genommen hat, meinen aber gelesen zu haben, dass auch eine untergährige, obergährig vergären wird...
trotzdem frage ich mich jetzt, ob es möglich ist, die Eigenschaft unter- oder obergährig zu ermitteln?
Danke schon mal fürs Antworten
-
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?

Rausfinden geht nur via probieren, also etwas Hefe mit Würze anstellen und ab in den Kühlschrank. (UG)
Tut sich innerhalb von ein paar Tagen nix, wars wohl eine obergärige Hefe, tut sich was ist es eine untergärige.
Da es wohl aus einer Brauerei stammt wirds wahrscheinlich UG sein
Grüße,
Christoph
Christoph
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
So was kann man unter dem Mikroskop sehen, wenn man ne Ahnung hat.
Und natürlich vergärt eine untergärige Hefe auch wärmer, das ist aber nicht ratsam, da so viele Fehlaromen entstehen.
Ich verstehe aber nicht, warum ihr bei der Bezugsperson nicht einfach anruft.
Das mit dem H in Gärung kommt vielleicht etwas pingelig rüber, aber stell Dir mal vor, jemand schreibt in einem Biker Forum "Motorrahd"
Stefan
Und natürlich vergärt eine untergärige Hefe auch wärmer, das ist aber nicht ratsam, da so viele Fehlaromen entstehen.
Ich verstehe aber nicht, warum ihr bei der Bezugsperson nicht einfach anruft.
Das mit dem H in Gärung kommt vielleicht etwas pingelig rüber, aber stell Dir mal vor, jemand schreibt in einem Biker Forum "Motorrahd"

Stefan
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Na ja, braut ja nicht die ganze Welt nur UG. Was ist wenn er aus Köln oder D'dorf ist?nobody2k hat geschrieben: Da es wohl aus einer Brauerei stammt wirds wahrscheinlich UG sein
-
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Als Österreicher gehe ich immer von UG aus, wir haben das ja schließlich erfunden
Hab ja extra "wahrscheinlich" geschrieben, da die meisten Biere heutzutage UG sind.

Hab ja extra "wahrscheinlich" geschrieben, da die meisten Biere heutzutage UG sind.
Grüße,
Christoph
Christoph
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Aus wikipedia:nobody2k hat geschrieben:Als Österreicher gehe ich immer von UG aus, wir haben das ja schließlich erfunden![]()
So ist es auch zu erklären, dass die untergärige Brauart in Gegenden mit strengen Wintern eine lange Tradition hat. Ihr Ursprung liegt in der Oberpfalz, wo sie wohl im 15. Jahrhundert aufkam. 1487 verpflichtete der Rat der Stadt Nabburg seine Brauereien, nur noch untergäriges Bier zu brauen. Die untergärige Brauweise breitete sich zunächst über das restliche Altbayern und bald darüber hinaus aus. Im 16. Jahrhundert waren Bayern und Württemberg die einzigen Gegenden, wo bereits nahezu ausschließlich untergärig gebraut wurde.

Stefan
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Nobody is perfect....nobody2k hat geschrieben:Als Österreicher


-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
1.) Nachfragen
2.) Geruch, (ggf minigärung/propagation bei 20°C)
3.) Mikroskop => Sproßbildung ja / nein?
4.) Raffinose Test (OG vergärt nur 33%, während UG 100% vergärt)
2.) Geruch, (ggf minigärung/propagation bei 20°C)
3.) Mikroskop => Sproßbildung ja / nein?
4.) Raffinose Test (OG vergärt nur 33%, während UG 100% vergärt)
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Mal prinzipiell:
Warum wollt ihr überhaupt mit einer unbekannten Hefe brauen?
Die Hefe beeinflußt das Bier ganz entscheidend.
Man wirft doch nicht irgend eine Hefe in die Würze, nur weil man sie halt geschenkt bekommen hat.
Stefan
Warum wollt ihr überhaupt mit einer unbekannten Hefe brauen?
Die Hefe beeinflußt das Bier ganz entscheidend.
Man wirft doch nicht irgend eine Hefe in die Würze, nur weil man sie halt geschenkt bekommen hat.
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
@Boludo: Du würdest Dich auch freuen, wenn jemand mit Deiner Hefe zu Hause ein leckeres Bier braut und mit dem fertigem Bier zu Dir kommt und Dich nach Deiner Meinung fragt. So kann man gut Beziehungen zu dem jeweiligem Braumeister aufbauen.
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Ja ok. Das stimmt.
Aber um ein leckeres Bier draus zu brauen, sollte man zumindest wissen, welche Hefe das ist.
Aber ich halt jetzt einfach mal die Klappe, solange die einfachste Möglichkeit, nämlich eine Rückfrage, nicht gemacht wurde.
Stefan
Aber um ein leckeres Bier draus zu brauen, sollte man zumindest wissen, welche Hefe das ist.
Aber ich halt jetzt einfach mal die Klappe, solange die einfachste Möglichkeit, nämlich eine Rückfrage, nicht gemacht wurde.
Stefan
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Untergärig wird in Nürnberg seit dem 14. Jahrhundert gebraut. Siehe auch hier:Seite 86. Wer das Buch noch nicht kennt: Unbedingt kaufen. Geballtes Bierwissen!Boludo hat geschrieben:Aus wikipedia:nobody2k hat geschrieben:Als Österreicher gehe ich immer von UG aus, wir haben das ja schließlich erfunden![]()
So ist es auch zu erklären, dass die untergärige Brauart in Gegenden mit strengen Wintern eine lange Tradition hat. Ihr Ursprung liegt in der Oberpfalz, wo sie wohl im 15. Jahrhundert aufkam. 1487 verpflichtete der Rat der Stadt Nabburg seine Brauereien, nur noch untergäriges Bier zu brauen. Die untergärige Brauweise breitete sich zunächst über das restliche Altbayern und bald darüber hinaus aus. Im 16. Jahrhundert waren Bayern und Württemberg die einzigen Gegenden, wo bereits nahezu ausschließlich untergärig gebraut wurde.![]()
Stefan
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Einigen wir uns darauf daß es Ricola erfunden hat?
Die Schweizer freuen sich, und immerhin sind sie neutral (also wirklich neutral^^)
Hab ich schon erwähnt daß man den Verkäufer/edlen Spender fragen könnte? :)
Die Schweizer freuen sich, und immerhin sind sie neutral (also wirklich neutral^^)
Hab ich schon erwähnt daß man den Verkäufer/edlen Spender fragen könnte? :)
Grüße,
Christoph
Christoph
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Da hast Du wieder RechtBoludo hat geschrieben:Aber um ein leckeres Bier draus zu brauen, sollte man zumindest wissen, welche Hefe das ist.Stefan

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Moin,
danke für eure beiträge :)
der praktikant hat uns die hefe gegeben und wir baten um OG, allerdings schien er zwar sehr nett, aber evtl. nicht der kompetenteste...
wie auch immer, das mit dem test im kühlschrank, kann ich ja einfach mit etwas zuckerlösung machen
prost
danke für eure beiträge :)
der praktikant hat uns die hefe gegeben und wir baten um OG, allerdings schien er zwar sehr nett, aber evtl. nicht der kompetenteste...
wie auch immer, das mit dem test im kühlschrank, kann ich ja einfach mit etwas zuckerlösung machen
prost
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Obergärig ist aber auch relativ.
Das kann von der Kölsch Hefe bis zur Weizenhefe alles sein.
Stefan
Das kann von der Kölsch Hefe bis zur Weizenhefe alles sein.
Stefan
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Als ich die geschloßene Flasche aus dem Kühlschrank holte, war quasi kein überdruck vorhanden, nehme also an, dass sie bereits nicht mehr aktiv ist und somit wohl bei höheren temps aktiv wird, das teste ich gerade
nächstes mal werde ich natürlich gleich vor ort nach den geeigneten temperaturen für diese hefe fragen
wie lagert unsereiner eigentlich einen halben liter flüssighefe mittelfristig? könnte man sie in portionen einfrieren?
nächstes mal werde ich natürlich gleich vor ort nach den geeigneten temperaturen für diese hefe fragen
wie lagert unsereiner eigentlich einen halben liter flüssighefe mittelfristig? könnte man sie in portionen einfrieren?
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Flüssighefe kannst Du nicht einfach so einfrieren.
Dann ist sie tot.
Stefan
Dann ist sie tot.
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
könntest Du, aber mit welcher Aussage? Auch OG-Hefen vergären bei kälteren Temperaturen.Hausbrauer hat geschrieben:wie auch immer, das mit dem test im kühlschrank, kann ich ja einfach mit etwas zuckerlösung machenprost
Wenn Du einen Test machen willst müßtetst Du schon eine gewisse Menge Würze anstellen.
Und Du kannst am Geruch nicht sagen um welche Hefe es sich handelt?
könntest Du überhaupt kalt vergären?
Hast Du die Möglichkeit unter Druck zu vergären?
Vieleicht überlegst Du Dir ein "überaschungsbier", das sowohl OG (ich gehe mal von Weizenbierhefe aus) als auch UG vergoren was vernünftiges wird. ZB eien duklen Bock.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Mitelfristig: in den Kühlschrank bei 2 - 4°CHausbrauer hat geschrieben:wie lagert unsereiner eigentlich einen halben liter flüssighefe mittelfristig? könnte man sie in portionen einfrieren?
Langfristig: Glycol und einfrieren. Aber das ist nicht ohne.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Das bedeutet nur, dass die Hefe nicht gearbeitet hat, aber nich wieso nicht. Wenn da nüscht mehr zum vergären ist, hast Du auch keinen Druck. Durch die hohe Temperatur ohne Nahrung, förders Du nur die Autolyse, es wird sich Druck aufbauen, aber das willst Du nicht!Hausbrauer hat geschrieben:Als ich die geschloßene Flasche aus dem Kühlschrank holte, war quasi kein überdruck vorhanden, nehme also an, dass sie bereits nicht mehr aktiv ist und somit wohl bei höheren temps aktiv wird, das teste ich gerade
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
kalte gärung müsste im neuen kühlschrank gehen, war aber eigentlich nicht unser ziel, hatten schon mal UG versucht
drucktank gibt es aber nicht :)
im übrigen wird es eine selbskreation angeleht an ein Alt/Lager
guter hinweis Ulrich, aber zuckerlösung mit der hefe wird doch wohl einen unterschied machen ob im kühlen oder im raum? ich meine "aktive" hefe habe ich ja schon ein paar mal gesehen ;)
drucktank gibt es aber nicht :)
im übrigen wird es eine selbskreation angeleht an ein Alt/Lager
guter hinweis Ulrich, aber zuckerlösung mit der hefe wird doch wohl einen unterschied machen ob im kühlen oder im raum? ich meine "aktive" hefe habe ich ja schon ein paar mal gesehen ;)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Einen Unterschied ja, aber Unterschied zu was? UG-Hefe vergärt kalt langsamer und warm schneller, so auch die OG-Hefe.Hausbrauer hat geschrieben:..., aber zuckerlösung mit der hefe wird doch wohl einen unterschied machen ob im kühlen oder im raum? ich meine "aktive" hefe habe ich ja schon ein paar mal gesehen ;)
Zucker dient nur als Kohlehydrat-Versorgug, also nur Energielieferant. Was Gutes tust Du der Hefe damit nicht!
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Was hilft, ist nur die Versuchsreihe unter Realbedingungen: 20L würze in 4x 5L aufteilen, mit besagter Hefe anstellen und bei 11°C, 14°C, 17°C und 20°C ausgären lassen. Mit Zucker abfüllen, warten und nach Trinkreife durch ausgiebiges probieren ermitteln, was die richtige Temperatur war. Was zählt, ist ja dass es schmeckt, nicht dass es heftig gärt.
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Was für ein Aufwand. Beim nächsten mal gibt ihm der Praktikant eine andere Hefe und der Zirkus beginnt von vorne. Ich würde die Hefe wegkippen und mit obergäriger Trockenhefe ein ordentliches Bier brauen.cyme hat geschrieben:Was hilft, ist nur die Versuchsreihe unter Realbedingungen: 20L würze in 4x 5L aufteilen, mit besagter Hefe anstellen und bei 11°C, 14°C, 17°C und 20°C ausgären lassen. Mit Zucker abfüllen, warten und nach Trinkreife durch ausgiebiges probieren ermitteln, was die richtige Temperatur war. Was zählt, ist ja dass es schmeckt, nicht dass es heftig gärt.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Na dann ruf doch mal an und frag doch mal wen, der sich damit auskennt.Hausbrauer hat geschrieben: der praktikant hat uns die hefe gegeben und wir baten um OG, allerdings schien er zwar sehr nett, aber evtl. nicht der kompetenteste...
wie auch immer, das mit dem test im kühlschrank, kann ich ja einfach mit etwas zuckerlösung machen
Die werden ja nicht zwanzig verschiedene Hefen dort haben.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
[...] die Untergärige wird erst am Ende des 15. Jahrhunderts erwähnt [...] (Quelle: Technologie Brauer & Mälzer, Wolfgang Kunze, 2011, 10. Auflage, VLB Berlin S689).
Ohne Quellenangabe hört man überall ganz allgemein, dass die UG zuerst in D, genauer in Bayern geführt wurde. Nürnberg könnte passen. Es bleibt aber Spekulation.
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Ich kann das Drama um das bißchen Hefe auch nicht nachvollziehen.gulp hat geschrieben: Was für ein Aufwand. Beim nächsten mal gibt ihm der Praktikant eine andere Hefe und der Zirkus beginnt von vorne. Ich würde die Hefe wegkippen und mit obergäriger Trockenhefe ein ordentliches Bier brauen.
Stefan
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Natürlich, wenn's darum geht, das bestmögliche Bier zu brauen, dann nimmt man am besten einen bekannten Hefestamm, da stimme ich dir zu. Ich wollte nur die Frage "geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?" beantworten.gulp hat geschrieben:Was für ein Aufwand. Beim nächsten mal gibt ihm der Praktikant eine andere Hefe und der Zirkus beginnt von vorne. Ich würde die Hefe wegkippen und mit obergäriger Trockenhefe ein ordentliches Bier brauen.
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Ganz einfach, bei 15°C anstellen.
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Frag einfach mal bei Chuck Norris an^^
Grüße,
Christoph
Christoph
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
teilweise wunder ich mich echt über manchen beitrag hier bzw. die stimmung
wie auch immer - es ist obergährige, war auch nicht schwer rauszufinden!
wie auch immer - es ist obergährige, war auch nicht schwer rauszufinden!
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- Tibor
- Posting Senior
- Beiträge: 437
- Registriert: Dienstag 30. September 2003, 21:42
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Ich wundere mich hier über manche Fragen.Hausbrauer hat geschrieben:teilweise wunder ich mich echt über manchen beitrag hier bzw. die stimmung
wie auch immer - es ist obergährige, war auch nicht schwer rauszufinden!
Besser bang jeloofe als kühn jefalle.
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
Hi,Hausbrauer hat geschrieben:teilweise wunder ich mich echt über manchen beitrag hier bzw. die stimmung
wie auch immer - es ist obergährige, war auch nicht schwer rauszufinden!
wie hast du's denn rausgefunden?
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 168
- Registriert: Donnerstag 27. November 2014, 01:01
Re: geeignete Gärtemperatur der Hefe ermitteln?
offensichtlich war eine probe der hefe mit zuckerwasser im kühlschrank nicht aktiv geworden, dann hab ich sie einfach rausgenommen und beobachtet, bei welcher temperatur sie anfängt aktivität zu zeigen
der geruch deutet auch auf ein bestimmtes seiner biere hin, was ebenso OG ist
der geruch deutet auch auf ein bestimmtes seiner biere hin, was ebenso OG ist