Schmeckt schon ordentlich sauer, habs aber noch nicht abgefüllt.
Ansonsten muss ich sagen, dass das die Philly Sour wirklich eine total easy Anfängernethode für ein Sauerbier ist

Welche Frucht Pürees hast Du damals verwendet?mo* hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Oktober 2021, 10:23 Am Ende konnte ich 55l mit 10°P Stammwürze in 6 Bag-in-Box-Beutel schlauchen. Diese habe ich dann mit Fruchtzusätzen versehen:
10l Würze mit 1kg Himbeer-Püree
10l Würze mit 1kg Brombeer-Püree
10l Würze mit 1kg Sauerkirschen-Püree
10l Würze mit 1kg gefrohrener Rhabarber (aus eigenem Garten)
7.5l Würze mit 1kg Mango-Püree
7.5l Würze mit 1kg Passionsfrucht-Püree
Jetzt gärt es bei 22°C gemütlich vor sich hin. Bin gespannt, was draus wird...
Mein Tipp: nimm einen Bodensatz von einem Brett-Bier (Orval sollte gut verfügbar sein falls nix anderes zur Hand ist) und lass ein paar Liter in einem Glasballon für einige Monate. So kriegt man ein erstaunlich komplexes Sauerbier mit null Aufwand.
Ich verwende immer Pürees von Ponthier und bin sehr zufrieden damit:HubertBräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Juni 2022, 12:11Welche Frucht Pürees hast Du damals verwendet?mo* hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Oktober 2021, 10:23 Am Ende konnte ich 55l mit 10°P Stammwürze in 6 Bag-in-Box-Beutel schlauchen. Diese habe ich dann mit Fruchtzusätzen versehen:
10l Würze mit 1kg Himbeer-Püree
10l Würze mit 1kg Brombeer-Püree
10l Würze mit 1kg Sauerkirschen-Püree
10l Würze mit 1kg gefrohrener Rhabarber (aus eigenem Garten)
7.5l Würze mit 1kg Mango-Püree
7.5l Würze mit 1kg Passionsfrucht-Püree
Jetzt gärt es bei 22°C gemütlich vor sich hin. Bin gespannt, was draus wird...
In beiden Fällen Trockenhefe aus der gleichen Packung? Die Philly Sour zeigt ja verändertes Verhalten bei Erntehefe und macht dann u.U. keine Säure.branch hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 10:15 Ich habe vor 72 Stunden einen Splitsud mit der Philly Sour angestellt: zweimal knapp 50 Liter in identischen ZKG, 8.4°P, angestellt bei 25°C, jetzt bei 21-22°C gärend (oder auch nicht). Beide ZKG hatten erste sichtbare Gäraktivitäten nach ca. 6 Stunden, hatten aber beide nach 24 Stunden keine Milchsäure produziert (pH bei beiden 4.5). Die Gärung war aber schon da nur in einem der beiden Tanks wirklich aktiv.
Gestern war dann im einen Tank eine deutlich wahrnehmbare Säure zu spüren ... im anderen nach wie vor nichts.
Heute unverändert. Die Probe aus dem einen Tank hat einen dichten weissen Schaum und ist angenehm sauer und viel Sediment im Glas. Die Probe aus dem anderen Tank ist nach wie vor nicht sauer, weist praktisch kein Sediment auf und schäumt nicht.
Ich habe versucht, die Hefe von unten mit CO2 aufzuwirbeln, da ich weiss, dass sich die Philly jeweils rasch absetzt. Das scheint aber nichts zu bringen.
Hat jemand von euch schon solche Erfahrungen gemacht?
Gruss, Bruno
Je vier Briefchen pro ZKG (gleiche Charge).Sebasstian hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 12:17 In beiden Fällen Trockenhefe aus der gleichen Packung?
Richtig aber bei mir lief die bei 20-21°C auch immer sehr zuverlässig.maecki-maecki hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 14:50Habe nur die Erfahrung gemacht, dass sie es sehr warm mag (24° bei mir), darunter sehr träge…
Ich habe an einigen Stellen gelesen, dass die Hefe erst die Milchsäuregärung machen soll, bevor sie mit der Alkoholgärung beginnt. Bei mir hat sie aber klar erst mit der Alkoholproduktion begonnen und erst tags darauf das Bier sauer gemacht.integrator hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 15:02 ... mit einer kleinen Pause in der Umstellungsphase.
Vielleicht war's ja auch gar nicht die Philly die die Nase vorn hatte, sondern eine andere Hefe.branch hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 15:35Bei mir hat sie aber klar erst mit der Alkoholproduktion begonnen und erst tags darauf das Bier sauer gemacht.integrator hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 15:02 ... mit einer kleinen Pause in der Umstellungsphase.
In meiner Erfahrung kommen Querinfektionen immer erst viel später zum Zug. Wenn's da Verunreinigungen gehabt hätte, hätten die sich nicht so rasch gezeigt.Sebasstian hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 15:49 Vielleicht war's ja auch gar nicht die Philly die die Nase vorn hatte, sondern eine andere Hefe.![]()
Hast du auch immer schön geputzt?![]()
Nein. Hatte die Gärung "normal" laufen lassen, dann Johannisbeeren zugegeben. Drauf sprang die Gärung sichtbar wieder an. Abgewartet bis zu stabilen Messwerten. Dann ganz normal abgefüllt und Zuckerlösung in die Flasche dosiert.Barney Gumble hat geschrieben: ↑Montag 1. Juli 2024, 21:49 Muss man zwangsläufig mit CBC-1-Hefe und keiner anderen Hefe bei Flaschen Abfüllung vorgehen?
Alles klar, Danke, dann ist das eine Entwarnung gegenüber den Angaben bei den Braushoosrenzbräu hat geschrieben: ↑Montag 1. Juli 2024, 22:20Nein. Hatte die Gärung "normal" laufen lassen, dann Johannisbeeren zugegeben. Drauf sprang die Gärung sichtbar wieder an. Abgewartet bis zu stabilen Messwerten. Dann ganz normal abgefüllt und Zuckerlösung in die Flasche dosiert.Barney Gumble hat geschrieben: ↑Montag 1. Juli 2024, 21:49 Muss man zwangsläufig mit CBC-1-Hefe und keiner anderen Hefe bei Flaschen Abfüllung vorgehen?
Brew on & viel Erfolg!
So heftiges Overpitching kann dazu führen, dass die Hefe zu schnell durch die Maltose durchrauscht und dann nicht realisiert, dass sie auf Maltotriose umstellen muss. Hat sie erstmal alle Maltose weggeknuspert, hat sie nicht mehr die Energie, auf Maltotriose umzustellen. Dann dauert's am Ende sehr lange. Info kommt von der Hefeklinik auf der HBCon.
Gerne berichten.Barney Gumble hat geschrieben: ↑Samstag 3. August 2024, 10:40 ... muss dann bald mal das nicht fruchtgestopfte gegentesten.
Ja, hatte jetzt auch ein nicht fruchtgestopftes vom split im Glas, das ist erwartungsgemäß puristischer. Der Getreide-ganz bisschen Saison-Anklang ist hier schmeckbarer, der Säureeindruck gleich. Die Früchte geben dem Bier ein gewisses Extra, finde ich persönlich interessanter, obwohl eigentlich nur Grapefruit richtig durchkommt und auch bald schwinden wird. Also bei der Hefe eignet sich mE jetzt das Fruchtstopfen schon sehr. Wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich mit der vergäre.integrator hat geschrieben: ↑Samstag 3. August 2024, 11:49Gerne berichten.Barney Gumble hat geschrieben: ↑Samstag 3. August 2024, 10:40 ... muss dann bald mal das nicht fruchtgestopfte gegentesten.![]()
Das steht nicht auf dem Datenblatt, sondern kommt aus einem Video von Lallemand selbst.MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 06:32 Auf dem Datenblatt finde ich nicht, das bei 30 Grad anstellen empfohlen ist.
Um 9:15 herum wird gesagt, dass sie bei 30°C sehr gute Resultate erzielt hätten. Und das ganze steht auch auf der Folie mit 'Tip #1', was man durchaus mit Empfehlung übersetzen darf.MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 17:51 Er sagte, pitchen bei 30 Grad schadet nicht. Das es empfohlen sei, habe ich nicht gehört, ...
Das sollte aber auch ohne Philly Sour passieren, also der pH-Sturz