DankeÖkonomierat hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juli 2023, 14:43 Fassbüttnerei Weiss, Bad Staffelstein, Bayern
Kellereibedarf Hardy Weis, Wallhausen an der Nahe
Ich kann mir vorstellen, dass du dich beim Preis hinsetzen musst.
GaA
Dieter
Kurze Frage, kurze Antwort
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Cool, danke.1_Harald hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juli 2023, 18:27 https://www.weinfassversand.de/Holzfaes ... 1_102.html
U.a. neue Fässer mit unterschiedlichen Toastungen und Größen.
Gutes Gelingen für das Vorhaben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Erst aufschwenken und dann mit einer Kelle abschöpfen wollen?
Ich vermute mal, dass nach dem aufschwenken nichts mehr übrig ist, was man mit einer Kelle noch abschöpfen könnte.
Edith:
+ ist
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Durch das Aufschwenken vermischt sich der Hefesatz vom Boden mit dem im Totraum verbliebenen Jungbier? Das kann man dann doch wunderbar rauslöffeln? Vielleicht hab ich das auch falsch formuliert...
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ah, das Hefesediment soll im verbliebenen Jungbier homogenisiert und dann von oben ein Drittel entnommen weden. Das klingt schon anders. Im Kontext "Schmodder" und "abschöpfen" hatte ich auch verstanden, dass irgendwas oben schwimmendes raus soll, das nicht reingehört.
Würde ich nicht machen. So ist doch keine Kontrolle möglich, wie viel dickbreiige Hefe tatsächlich vorhanden ist. Warum nicht gleich als erste Amtshandlung am Brautag das Bier abfüllen und Hefe durch den Konus ernten (ggf. anhaftende Reste mit etwas sterilem Brauwasser auswaschen), nochmal im Kühlschrank sedimentieren lassen, dann den klaren Überstand entfernen und von der dickbreiigen Hefe 0,5 l/hl (Obergärung) bis 1 l/hl (Untergärung) verwenden? Zudem hat man so die Möglichkeit, die natürliche Schichtung der Hefe für sich arbeiten zu lassen und z.B. die erste "Wurst" aus Tothefe und sonstigem Trub, die sich aus dem Konusarmatur quält, zu verwerfen.
Gruß
Andy
Würde ich nicht machen. So ist doch keine Kontrolle möglich, wie viel dickbreiige Hefe tatsächlich vorhanden ist. Warum nicht gleich als erste Amtshandlung am Brautag das Bier abfüllen und Hefe durch den Konus ernten (ggf. anhaftende Reste mit etwas sterilem Brauwasser auswaschen), nochmal im Kühlschrank sedimentieren lassen, dann den klaren Überstand entfernen und von der dickbreiigen Hefe 0,5 l/hl (Obergärung) bis 1 l/hl (Untergärung) verwenden? Zudem hat man so die Möglichkeit, die natürliche Schichtung der Hefe für sich arbeiten zu lassen und z.B. die erste "Wurst" aus Tothefe und sonstigem Trub, die sich aus dem Konusarmatur quält, zu verwerfen.
Gruß
Andy
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bisher läutete ich mittels Läuterspirale in der Maischepfanne (Infusionsverfahren auf Yatoplatte und Rührwerk) und Nachgüssen.
Würde es Sinn machen eine (vorhandene) Riptide Pumpe nach dem Maischen zirkulieren zu lassen bis die Würze klar ist und dann in die Pfanne zu pumpen? Wenn ja sollte der Nachguss schon beim Zierkulieren dazugeben werden oder erst wenn die Würze klar ist?
Würde es Sinn machen eine (vorhandene) Riptide Pumpe nach dem Maischen zirkulieren zu lassen bis die Würze klar ist und dann in die Pfanne zu pumpen? Wenn ja sollte der Nachguss schon beim Zierkulieren dazugeben werden oder erst wenn die Würze klar ist?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, im Normalfall wird immer zirkuliert bis die Würze klar kommt. Du musst mir darauf achten, dass die Pumpe dem Treber nicht zusammen zieht, sodass der dicht macht. Also entweder dir Pumpe regeln über über einen Läutergrant als Zwischenreservoir.wurzi hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Juli 2023, 18:17 Bisher läutete ich mittels Läuterspirale in der Maischepfanne (Infusionsverfahren auf Yatoplatte und Rührwerk) und Nachgüssen.
Würde es Sinn machen eine (vorhandene) Riptide Pumpe nach dem Maischen zirkulieren zu lassen bis die Würze klar ist und dann in die Pfanne zu pumpen? Wenn ja sollte der Nachguss schon beim Zierkulieren dazugeben werden oder erst wenn die Würze klar ist?
Nachguss kommt erst wenn das rezirkulieren vorbei ist. Sonst würde die Maische nur verdünnt und nicht der Treber ausgewaschen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ein Splitbatch mit der Lallemand Novalager und der W34/70 vergärt. Beide bei 8 angestellt und bei 10 vergoren.
Schüttung war 100% Wienermalz. Hopfen Singlehop Simcoe. Brautag war am 08.06.2023.
Das Bier mit der W34/70 schmeckt nun schon ganz okay, das Bier mit der Novalager riecht irgendwie nach Cider und ist auch im Geschmack etwas zu sauer - man kann es trinken, schmeckt aber nicht wirklich rund. Denkt ihr auch, dass der Splitteil mit der Novalager eine Infektion hat? Ich werds jetzt nochmal 2-3 Wochen liegen lassen, vielleicht braucht es einfach nur Zeit. Etwas seltsam kommt es mir aber schon vor. Wegkippen kann ich es in einem Monat immer noch.
Schüttung war 100% Wienermalz. Hopfen Singlehop Simcoe. Brautag war am 08.06.2023.
Das Bier mit der W34/70 schmeckt nun schon ganz okay, das Bier mit der Novalager riecht irgendwie nach Cider und ist auch im Geschmack etwas zu sauer - man kann es trinken, schmeckt aber nicht wirklich rund. Denkt ihr auch, dass der Splitteil mit der Novalager eine Infektion hat? Ich werds jetzt nochmal 2-3 Wochen liegen lassen, vielleicht braucht es einfach nur Zeit. Etwas seltsam kommt es mir aber schon vor. Wegkippen kann ich es in einem Monat immer noch.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
[/quote]
Ja, im Normalfall wird immer zirkuliert bis die Würze klar kommt. Du musst mir darauf achten, dass die Pumpe dem Treber nicht zusammen zieht, sodass der dicht macht. Also entweder dir Pumpe regeln über über einen Läutergrant als Zwischenreservoir.
Nachguss kommt erst wenn das rezirkulieren vorbei ist. Sonst würde die Maische nur verdünnt und nicht der Treber ausgewaschen.
[/quote]
Ok, danke!
Ja, im Normalfall wird immer zirkuliert bis die Würze klar kommt. Du musst mir darauf achten, dass die Pumpe dem Treber nicht zusammen zieht, sodass der dicht macht. Also entweder dir Pumpe regeln über über einen Läutergrant als Zwischenreservoir.
Nachguss kommt erst wenn das rezirkulieren vorbei ist. Sonst würde die Maische nur verdünnt und nicht der Treber ausgewaschen.
[/quote]
Ok, danke!
Zuletzt geändert von wurzi am Montag 24. Juli 2023, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das heißt auch, man muss keine Läuterruhe einhalten, oder?Hopold hat geschrieben: ↑Montag 24. Juli 2023, 07:15Ja, im Normalfall wird immer zirkuliert bis die Würze klar kommt. Du musst mir darauf achten, dass die Pumpe dem Treber nicht zusammen zieht, sodass der dicht macht. Also entweder dir Pumpe regeln über über einen Läutergrant als Zwischenreservoir.wurzi hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Juli 2023, 18:17 Bisher läutete ich mittels Läuterspirale in der Maischepfanne (Infusionsverfahren auf Yatoplatte und Rührwerk) und Nachgüssen.
Würde es Sinn machen eine (vorhandene) Riptide Pumpe nach dem Maischen zirkulieren zu lassen bis die Würze klar ist und dann in die Pfanne zu pumpen? Wenn ja sollte der Nachguss schon beim Zierkulieren dazugeben werden oder erst wenn die Würze klar ist?
Nachguss kommt erst wenn das rezirkulieren vorbei ist. Sonst würde die Maische nur verdünnt und nicht der Treber ausgewaschen.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ohne Läuterruhe hast du keine Filterschicht. Die würde sich dann erst während dem Läutern bilden. Verfahrenstechnisch ist es schon besser, wenn sich die Filterschicht natürlich ausbildet.wurzi hat geschrieben: ↑Montag 24. Juli 2023, 19:22Das heißt auch, man muss keine Läuterruhe einhalten, oder?Hopold hat geschrieben: ↑Montag 24. Juli 2023, 07:15Ja, im Normalfall wird immer zirkuliert bis die Würze klar kommt. Du musst mir darauf achten, dass die Pumpe dem Treber nicht zusammen zieht, sodass der dicht macht. Also entweder dir Pumpe regeln über über einen Läutergrant als Zwischenreservoir.wurzi hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Juli 2023, 18:17 Bisher läutete ich mittels Läuterspirale in der Maischepfanne (Infusionsverfahren auf Yatoplatte und Rührwerk) und Nachgüssen.
Würde es Sinn machen eine (vorhandene) Riptide Pumpe nach dem Maischen zirkulieren zu lassen bis die Würze klar ist und dann in die Pfanne zu pumpen? Wenn ja sollte der Nachguss schon beim Zierkulieren dazugeben werden oder erst wenn die Würze klar ist?
Nachguss kommt erst wenn das rezirkulieren vorbei ist. Sonst würde die Maische nur verdünnt und nicht der Treber ausgewaschen.
Außerdem: wann willst du denn dann die Läuterhalbe trinken, wenn du die Läuterruhe überspringst?

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Aja, stimmt natürlich! DankeHopold hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Juli 2023, 09:40Ohne Läuterruhe hast du keine Filterschicht. Die würde sich dann erst während dem Läutern bilden. Verfahrenstechnisch ist es schon besser, wenn sich die Filterschicht natürlich ausbildet.wurzi hat geschrieben: ↑Montag 24. Juli 2023, 19:22Das heißt auch, man muss keine Läuterruhe einhalten, oder?Hopold hat geschrieben: ↑Montag 24. Juli 2023, 07:15
Ja, im Normalfall wird immer zirkuliert bis die Würze klar kommt. Du musst mir darauf achten, dass die Pumpe dem Treber nicht zusammen zieht, sodass der dicht macht. Also entweder dir Pumpe regeln über über einen Läutergrant als Zwischenreservoir.
Nachguss kommt erst wenn das rezirkulieren vorbei ist. Sonst würde die Maische nur verdünnt und nicht der Treber ausgewaschen.
Außerdem: wann willst du denn dann die Läuterhalbe trinken, wenn du die Läuterruhe überspringst?![]()
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Könnte das hier was sein?Shenanigans hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juli 2023, 13:59 Hallo.
Ich mochte im Winter mit Holz Barrel-aging und Brett anfangen.
Kennt Jemand eine gute Quelle für Holzfässer in der 20 bis 50l große?
Neu oder benutzt (aber nicht versaut) zum abholen oder versenden?
Ich lebe in Niederrhein.
Danke!![]()
Ich bin voll der newbie

https://www.ebay.de/itm/203286226907?_t ... p_homepage
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Fand das recht informativ zum Thema Holzfassreifung, gerade in Bezug auf Nutzung von vorbelegten Fässern. Wie oft sowas geht und für welchen Stil es sich dann eignet > https://soundcloud.com/hhopcast/hhopcas ... r-wesseloh
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe gerade ein ‚Bière de garde’ in der Brett-/ Holzreifung und habe preislich und aufwandsmäßig eine kleine Abkürzung genommen, vielleicht ist das ja auch was für Dich:Shenanigans hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juli 2023, 13:59.
Ich mochte im Winter mit Holz Barrel-aging und Brett anfangen.
Kennt Jemand eine gute Quelle für Holzfässer in der 20 bis 50l große?
Das Bier lagert in einem 19er KEG und darin schwimmen seit Monaten Holzcubes und kleine süsse Brettanomyces
Vorteile: Ich denke mit Hitze kriege ich das Edelstahlkeg wieder Brett-frei und auch sonst sauber (noch ungetestet), falls ich nicht direkt im Anschluss die Tierchen weiterpflegen will. Die Holzcubes laugen nicht so schnell aus wie Chips oder Spiralen. Das Zwickeln ist sehr einfach, Handhabung ist sehr einfach da kompakt und dicht.
Mäcki
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja du hast wohl recht.maecki-maecki hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Juli 2023, 09:29Ich habe gerade ein ‚Bière de garde’ in der Brett-/ Holzreifung und habe preislich und aufwandsmäßig eine kleine Abkürzung genommen, vielleicht ist das ja auch was für Dich:Shenanigans hat geschrieben: ↑Freitag 7. Juli 2023, 13:59.
Ich mochte im Winter mit Holz Barrel-aging und Brett anfangen.
Kennt Jemand eine gute Quelle für Holzfässer in der 20 bis 50l große?
Das Bier lagert in einem 19er KEG und darin schwimmen seit Monaten Holzcubes und kleine süsse Brettanomyces
Vorteile: Ich denke mit Hitze kriege ich das Edelstahlkeg wieder Brett-frei und auch sonst sauber (noch ungetestet), falls ich nicht direkt im Anschluss die Tierchen weiterpflegen will. Die Holzcubes laugen nicht so schnell aus wie Chips oder Spiralen. Das Zwickeln ist sehr einfach, Handhabung ist sehr einfach da kompakt und dicht.
Mäcki

Ich habe weiter reingelesen und viele sagen dass die extra kosten, platz und aufwand mit einem Holzfass sich nicht lohnt.
Nur wenn mann es unbedingt probieren will.
Es was nur eine romantische Idee von mir

Ich habe ein 23l Glas big mouth bubbler und 100g Eichenholz Cubes Whisky hier.
Der Bubbler ist im moment voll mit einem flanders Rot aber wird in ein paar monate frei.
Ich wird ein 50l Tripel brauen; 25 L mit nur M31 und 25L co-pitching mit Brett und Eichenholz Cubes am Ende zugeben.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Shenanigans,
manchmal sollte man seine Ideen/Wünsche realisieren.
Wir haben für uns einen Weg gefunden ein BA- Projekt durchzuführen.
viewtopic.php?t=31741#p491357
manchmal sollte man seine Ideen/Wünsche realisieren.
Wir haben für uns einen Weg gefunden ein BA- Projekt durchzuführen.
viewtopic.php?t=31741#p491357
Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!
(M. Luther)
VG, Harald
Mitglied im VHD e.V.
Mitglied der Braugruppe "The Silverbacks"
(M. Luther)
VG, Harald
Mitglied im VHD e.V.
Mitglied der Braugruppe "The Silverbacks"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin moin, ich hab ein Bier in Gärung mit sehr hohem Proteingehalt (teil der Maische nur pasteurisiert). Hat das Protein einen Einfluss auf die Messung mit der Bierspindel? Das Bier sollte von den Einflussfaktoren her trocken sein, ist es aber gem. Messung nicht wirklich
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke
dann ging die Nottingham wohl kurz vor Ende auf die Bremse

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen
Ich habe grad ein leicht saures Fruchtbier (mit Philly) in der Gärung. Unmittelbar vor der Fruchtgabe am vierten Tag (gestern) habe ich mit EasyDens den Restextrakt gemessen: 4.3 %w/w. Das stimmte in etwa mit der etwas schneller vergärenden, anderen Hälfte des Splitsuds überein (4.1 %w/w).
Nun habe ich zu den ca. 50 Litern 2 kg Cassisfruchtmark gegeben, umgerührt und wieder gemessen (gefilterte Probe) und habe überraschende 3.1 %w/w erhalten. Was ist da passiert? Selbst wenn ich nur Wasser beigemischt hätte, wäre das nicht unter 4% gefallen.
Heute nochmals gemessen: das neutrale Bier ist inzwischen von 4.3 auf 3.4 gefallen ... das Fruchtbier von 3.1 auf 2.2!
Ach ja: das EasyDens hat bei anderen Bieren unveränderte Werte angezeigt und ist auch immer noch korrekt justiert.
Ich habe grad ein leicht saures Fruchtbier (mit Philly) in der Gärung. Unmittelbar vor der Fruchtgabe am vierten Tag (gestern) habe ich mit EasyDens den Restextrakt gemessen: 4.3 %w/w. Das stimmte in etwa mit der etwas schneller vergärenden, anderen Hälfte des Splitsuds überein (4.1 %w/w).
Nun habe ich zu den ca. 50 Litern 2 kg Cassisfruchtmark gegeben, umgerührt und wieder gemessen (gefilterte Probe) und habe überraschende 3.1 %w/w erhalten. Was ist da passiert? Selbst wenn ich nur Wasser beigemischt hätte, wäre das nicht unter 4% gefallen.
Heute nochmals gemessen: das neutrale Bier ist inzwischen von 4.3 auf 3.4 gefallen ... das Fruchtbier von 3.1 auf 2.2!
Ach ja: das EasyDens hat bei anderen Bieren unveränderte Werte angezeigt und ist auch immer noch korrekt justiert.
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
War das Jungbier bzw Deine Probe vor der Fruchtzugabe vielleicht nicht richtig homogenisiert? Ich hatte ähnliche Effekte mal, als ich zu wenig gespindelt habe und daher zuviel Zeug aus dem Zapfhahn statt aus dem Faß vermessen habe…
Mäcki
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das ist bisher die einzige Erklärung ... wenn auch nicht sehr wahrscheinlich. Der Zapfhahn enthält wesentlich weniger Bier als die Probe und das Bier ist aktiv am Gären bzw. hat genügend Konvektion. Und die andere Hälfte des Splitsuds wies ja sehr ähnliche Werte auf.maecki-maecki hat geschrieben: ↑Dienstag 1. August 2023, 12:33War das Jungbier bzw Deine Probe vor der Fruchtzugabe vielleicht nicht richtig homogenisiert? Ich hatte ähnliche Effekte mal, als ich zu wenig gespindelt habe und daher zuviel Zeug aus dem Zapfhahn statt aus dem Faß vermessen habe…
-
- Posting Junior
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 13. April 2022, 05:15
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nachdem es meine Lallemand Verdant Hefe mit 25° wohl zu warm bekommen hat (und laut Forum wohl hinüber ist) frage ich mich, ab wann ich Fehlaromen eigentlich feststellen kann.
Sind diese bereits am Ende der Hauptgärung deutlich wahrzunehmen? Ich möchte nicht unbedingt den Aufwand eingehen und alle 70 Flaschen abfüllen um dann in 3 Wochen festzustellen, dass ich mir die Arbeit hätte sparen können.
Beste Grüße,
Lukas
Sind diese bereits am Ende der Hauptgärung deutlich wahrzunehmen? Ich möchte nicht unbedingt den Aufwand eingehen und alle 70 Flaschen abfüllen um dann in 3 Wochen festzustellen, dass ich mir die Arbeit hätte sparen können.
Beste Grüße,
Lukas
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Habe gerade das bei Lallemand gefunden: "Fruit added midway through fermentation (2-4 days) will increase
attenuation without signicantly increasing lactic acid production."
Ist daher das Bier mit Fruchtgabe stärker vergoren als das ohne? Das Bier mit Frucht hat einen SVG von 75%, während das andere bei gut 60% "rumdümpelt".
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe gerade einen kleinen Anflug von Unsicherheit. Ich habe vor ein paar Tagen einen Starter mit einer obergärigen Hefe gemacht und bin mir nicht sicher ob die Hefe sich vermehrt hat oder überhaupt noch lebt.
Starter wurde mit eingefrorener Würze und alkfreiem Bier angesetzt. hefe ist die US-05
Spindel zeigt an, dass der Starter noch 2,3° plato stammwürze hat. Ich habe jetzt vorher nicht gemesssen was das alk freie Bier hat aber eigentlich müsste die Hefe doch gut gearbeitet haben?
Starter wurde mit eingefrorener Würze und alkfreiem Bier angesetzt. hefe ist die US-05
Spindel zeigt an, dass der Starter noch 2,3° plato stammwürze hat. Ich habe jetzt vorher nicht gemesssen was das alk freie Bier hat aber eigentlich müsste die Hefe doch gut gearbeitet haben?
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1893
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
- Wohnort: Wien
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Du könntest einen Katalasetest machen.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Je mehr aktive Zellen vorhanden sind, desto schneller/stärker wird das Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff gespalten.
Best practice is practice.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin Leute,
ich habe ein Bier im Gärkessel, wo ich dachte, es will nicht mehr aufhören zu gären. Es hat jetzt 1.5° Plato und ich habe angst, das es nach dem abfüllen so trocken ist, das es nicht mehr schmeckt. Meine Idee ist, das ich in dem Keg Milchzucker packe, das nachher im Keg das Bier ca. 3° Plato hat. Oder hat noch jemand eine andere Idee?
Beim Brauen habe ich eine Kombirast von ca. 2 Stunden gemacht weil immer noch etwas beim Jodtest an Stärke zu sehen war. Das lag wahrscheinlich an der großen Menge an Reis.
Gruß
Jens
ich habe ein Bier im Gärkessel, wo ich dachte, es will nicht mehr aufhören zu gären. Es hat jetzt 1.5° Plato und ich habe angst, das es nach dem abfüllen so trocken ist, das es nicht mehr schmeckt. Meine Idee ist, das ich in dem Keg Milchzucker packe, das nachher im Keg das Bier ca. 3° Plato hat. Oder hat noch jemand eine andere Idee?
Beim Brauen habe ich eine Kombirast von ca. 2 Stunden gemacht weil immer noch etwas beim Jodtest an Stärke zu sehen war. Das lag wahrscheinlich an der großen Menge an Reis.
Gruß
Jens
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo brau Gemeinde,
Ich möchte nun auch ein paar Flaschen abfüllen.
Jetzt hab ich im Braumarkt, Flaschen und Kronkorken raus gesucht.
Bei den Kronkorken ist mir aufgefallen das es " normale " und " Sauerstoffabsorbierende " gibt.
Welche solte man nehmen, ich würde mit einem Gegendruckfüller füllen, da ich alles im Fass habe.
Ich hoffe es kan mir einer weiter helfen.
Ich möchte nun auch ein paar Flaschen abfüllen.
Jetzt hab ich im Braumarkt, Flaschen und Kronkorken raus gesucht.
Bei den Kronkorken ist mir aufgefallen das es " normale " und " Sauerstoffabsorbierende " gibt.
Welche solte man nehmen, ich würde mit einem Gegendruckfüller füllen, da ich alles im Fass habe.
Ich hoffe es kan mir einer weiter helfen.
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ah das kannte ich noch nicht, ich fahr gleich mal zur Apotheke und schau ob ich H2O2 bekomme, Vielen DankDrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. August 2023, 14:59 Du könntest einen Katalasetest machen.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Je mehr aktive Zellen vorhanden sind, desto schneller/stärker wird das Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff gespalten.
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich benutze immer die Sauerstoffabsorbierenden weil sie nicht viel teuerer sind, aber ich bezweifle dass das wirklich viel bringt. Würde mich auch interessieren ob da jemand genaueres weiss.klecksi hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. August 2023, 16:14 Hallo brau Gemeinde,
Ich möchte nun auch ein paar Flaschen abfüllen.
Jetzt hab ich im Braumarkt, Flaschen und Kronkorken raus gesucht.
Bei den Kronkorken ist mir aufgefallen das es " normale " und " Sauerstoffabsorbierende " gibt.
Welche solte man nehmen, ich würde mit einem Gegendruckfüller füllen, da ich alles im Fass habe.
Ich hoffe es kan mir einer weiter helfen.
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hat tatsächlich funktiniert :)slimcase hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. August 2023, 16:23Ah das kannte ich noch nicht, ich fahr gleich mal zur Apotheke und schau ob ich H2O2 bekomme, Vielen DankDrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. August 2023, 14:59 Du könntest einen Katalasetest machen.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Je mehr aktive Zellen vorhanden sind, desto schneller/stärker wird das Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff gespalten.
10,l vom Starter auf 60 grad erhitzen und 1ml H2O2 hinzugeben. Sprudelt und schäumt ordentlich das werte ich mal als vitales Zeichen :)
Danke für den Tip
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hat jemand ein gut und gunstig quelle nur fuer die o-ringe fuer NC Steig/gasrohre? Ich habe einige sets mit alle dichtungen fur so ein Fass schon gekauft aber die Ringe fur das Steigrohr die dabei sind, sind mir immer viel zu dunn. Ein multi-pack mit 10 oder 20 stuck passt auch.
Danke !
Danke !
Zuletzt geändert von Shenanigans am Freitag 4. August 2023, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
- PabloNop
- Posting Freak
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hast Du schon bei Candirect.eu geschaut?Shenanigans hat geschrieben: ↑Freitag 4. August 2023, 19:02 Hat jemand ein gut und gunstig quelle nur fuer die o-ringe fuer NC Steig/gasrohre?
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2863
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich benutze seit Jahren an dieser Stelle X-Ringe. Sind etwas teurer (18ct/Stück), aber meines Erachtens nach besser geeignet als die O-Ringe.Shenanigans hat geschrieben: ↑Freitag 4. August 2023, 19:02 Hat jemand ein gut und gunstig quelle nur fuer die o-ringe fuer NC Steig/gasrohre? Ich habe einige sets mit alle dichtungen fur so ein Fass schon gekauft aber die Ringe fur das Steigrohr die dabei sind, sind mir immer viel zu dunn. Ein multi-pack mit 10 oder 20 stuck passt auch.
Danke !
Bezugsquelle siehe unten, Versandkosten für die X-Ringe 1,90€. Liefern auch einzelne Ringe ...
https://www.ir-dichtungstechnik.de/gewe ... black.html
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
nur jetztPabloNop hat geschrieben: ↑Freitag 4. August 2023, 19:30Hast Du schon bei Candirect.eu geschaut?Shenanigans hat geschrieben: ↑Freitag 4. August 2023, 19:02 Hat jemand ein gut und gunstig quelle nur fuer die o-ringe fuer NC Steig/gasrohre?

0.31 pro stuck
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1255
- Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke, 18ct ist gar nicht so teuer.Braufex hat geschrieben: ↑Samstag 5. August 2023, 12:13Ich benutze seit Jahren an dieser Stelle X-Ringe. Sind etwas teurer (18ct/Stück), aber meines Erachtens nach besser geeignet als die O-Ringe.Shenanigans hat geschrieben: ↑Freitag 4. August 2023, 19:02 Hat jemand ein gut und gunstig quelle nur fuer die o-ringe fuer NC Steig/gasrohre? Ich habe einige sets mit alle dichtungen fur so ein Fass schon gekauft aber die Ringe fur das Steigrohr die dabei sind, sind mir immer viel zu dunn. Ein multi-pack mit 10 oder 20 stuck passt auch.
Danke !
Bezugsquelle siehe unten, Versandkosten für die X-Ringe 1,90€. Liefern auch einzelne Ringe ...
https://www.ir-dichtungstechnik.de/gewe ... black.html
Gruß Erwin
-
- Posting Freak
- Beiträge: 506
- Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
- Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit braue ich mit einer Klarstein Biggie. Jedes Mal 2 Sude. Inzwischen bin ich etwas ratlos. Der erste Sud geht immer einfach durch. Wallend kochen kein Problem. Aber beim 2. Durchgang wird nicht mehr durch gekocht.
Gibt's da was, was ich übersehe? Oder ist das Bauartbedingt?
Gruß Martin
seit einiger Zeit braue ich mit einer Klarstein Biggie. Jedes Mal 2 Sude. Inzwischen bin ich etwas ratlos. Der erste Sud geht immer einfach durch. Wallend kochen kein Problem. Aber beim 2. Durchgang wird nicht mehr durch gekocht.
Gibt's da was, was ich übersehe? Oder ist das Bauartbedingt?
Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kann ich diesen Isopropanol für die Desinfektion verwenden wenn ich ihn mit destiliertem Wasser auf 70% verdünne?
https://www.amazon.de/Chemische-%C3%96k ... 9hdGY&th=1
https://www.amazon.de/Chemische-%C3%96k ... 9hdGY&th=1
Zuletzt geändert von dosc am Mittwoch 9. August 2023, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Zur Desinfektion, ja - meinst du vmtl. auch. Zur Reinigung eher nicht geeignet, da braucht man andere Mittel.dosc hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 10:50 Kann ich diesen Isopropanol für die Reinigung verwenden wenn ich ihn mit destiliertem Wasser auf 70% verdünne?
https://www.amazon.de/Chemische-%C3%96k ... 9hdGY&th=1
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke für die schnelle Antwort, nein - reinigen mach ich alkalisch/sauer - nur zur schnellen Desinfektion des bereits gereinigten Equipment kurz vor dem Abfüllen zum Beispiel. Ich hab das verwechselt.nPlusEins hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 10:52Zur Desinfektion, ja - meinst du vmtl. auch. Zur Reinigung eher nicht geeignet, da braucht man andere Mittel.dosc hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 10:50 Kann ich diesen Isopropanol für die Reinigung verwenden wenn ich ihn mit destiliertem Wasser auf 70% verdünne?
https://www.amazon.de/Chemische-%C3%96k ... 9hdGY&th=1
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2863
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
10€/Liter ist schon recht teuer.dosc hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 10:50 Kann ich diesen Isopropanol für die Desinfektion verwenden wenn ich ihn mit destiliertem Wasser auf 70% verdünne?
https://www.amazon.de/Chemische-%C3%96k ... 9hdGY&th=1
Ich kaufe mein ISO bei Höfer, da bekommst Du einen 5l-Kanister für 21€(inkl. Versand!)
Oder 10L-Kanister für 36€. Ist mir aber zu unhandlich zum Umfüllen.
https://hoefer-shop.de/technische-chemi ... ol/5-liter
Und ja, auf 70% verdünnen ist wichtig.
Ist die beste Konzentration für die Desinfektion
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 66
- Registriert: Samstag 18. April 2020, 11:16
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
ich habe noch ungefähr 6g getrocknete Kveik Lutra-Flakes in meiner TK und würde gerne damit meinen nächsten Sud (ca. 18l) anstellen. Allerdings bin ich mir unsicher, wie ich mit den Flakes verfahren bzw. diese wieder reaktivieren soll.
Einfach rehydrieren gem. dem allseits bekannten Vorgehen bei Trockenhefe oder direkt auf die Würze streuen nachdem die Anstelltemperatur erreicht wurde?
Dank im Voraus und einen schönen Sonntag!
Grüße
ich habe noch ungefähr 6g getrocknete Kveik Lutra-Flakes in meiner TK und würde gerne damit meinen nächsten Sud (ca. 18l) anstellen. Allerdings bin ich mir unsicher, wie ich mit den Flakes verfahren bzw. diese wieder reaktivieren soll.
Einfach rehydrieren gem. dem allseits bekannten Vorgehen bei Trockenhefe oder direkt auf die Würze streuen nachdem die Anstelltemperatur erreicht wurde?
Dank im Voraus und einen schönen Sonntag!
Grüße
- wrdlbrmpfd
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2019, 14:22
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Servus, ich habe mir einen Dampfkondensator gegönnt. Funktioniert super.
"Problem" ist, dass weniger Wasser verdampft. Welche Möglichkeiten sind am geeignetsten, die gängigen Braurezepte an mein Setup anzupassen?
(weniger Nachguss, länger kochen, mehr Malz??)
Grüße
"Problem" ist, dass weniger Wasser verdampft. Welche Möglichkeiten sind am geeignetsten, die gängigen Braurezepte an mein Setup anzupassen?
(weniger Nachguss, länger kochen, mehr Malz??)
Grüße
Salve
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Zusätzliche Option wäre noch den Durchfluss der Düse zu erhöhen oder die Düse selbst tauschen.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Und hier noch die Erfolgsmeldung: nach einigen 100 weiteren Kronkorken kann ich sagen, dass das Entfetten geholfen zu haben scheint. Jedenfalls tut er im Moment so wie er soll und behält seine eingestellte Höhe bei.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- wrdlbrmpfd
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2019, 14:22
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Servus,hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. August 2023, 17:37 Zusätzliche Option wäre noch den Durchfluss der Düse zu erhöhen oder die Düse selbst tauschen.
danke für die Anregung. Du meinst, ich sollte versuche, so viel zu verdampfen, wie wenn der Deckel weg wäre?
Wenn das ginge, wäre es natürlich optimal.
Lt. Verkäufer sollte die Düse eigentlich passen.
Salve
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe die Flakes in abgekochtem und abgekühltem Wasser eine halbe Stunde "eingeweicht" und dann in den Sud gegeben. Klappte wunderbar.xHopfenkindx hat geschrieben: ↑Sonntag 13. August 2023, 14:38 Hallo zusammen,
ich habe noch ungefähr 6g getrocknete Kveik Lutra-Flakes in meiner TK und würde gerne damit meinen nächsten Sud (ca. 18l) anstellen. Allerdings bin ich mir unsicher, wie ich mit den Flakes verfahren bzw. diese wieder reaktivieren soll.
Einfach rehydrieren gem. dem allseits bekannten Vorgehen bei Trockenhefe oder direkt auf die Würze streuen nachdem die Anstelltemperatur erreicht wurde?
Dank im Voraus und einen schönen Sonntag!
Grüße
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hab dich vermutlich eingangs falsch verstanden. Vordergründig ging es dir um die Anpassung vorhandener Rezepte an deine neuen Anlagenwerte, da sich die Verdampfungsrate wg. des Dampfkondesators geändert hat, richtig?wrdlbrmpfd hat geschrieben: ↑Samstag 19. August 2023, 00:38 Du meinst, ich sollte versuche, so viel zu verdampfen, wie wenn der Deckel weg wäre?
Wenn das ginge, wäre es natürlich optimal.
Was verwendest du denn um Rezepte zu erstellen? Im kBh z.B. lässt sich die Verdampfungsrate ja recht einfach anpassen...
Interessant zur Kochzeit ist das hier.
- wrdlbrmpfd
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 3. Juli 2019, 14:22
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
hallo, danke für die Geduld. Ja, darum gehts, die Anpassung der Rezepte an die geänderte Verdampfungsrate. Ich verwende die Brewfather App. Da kann man die Verdampfungsmenge anpassen. Ich kann allerdings nicht erkennen, was die App dann am Setup ändert.hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Samstag 19. August 2023, 14:08Hab dich vermutlich eingangs falsch verstanden. Vordergründig ging es dir um die Anpassung vorhandener Rezepte an deine neuen Anlagenwerte, da sich die Verdampfungsrate wg. des Dampfkondesators geändert hat, richtig?wrdlbrmpfd hat geschrieben: ↑Samstag 19. August 2023, 00:38 Du meinst, ich sollte versuche, so viel zu verdampfen, wie wenn der Deckel weg wäre?
Wenn das ginge, wäre es natürlich optimal.
Was verwendest du denn um Rezepte zu erstellen? Im kBh z.B. lässt sich die Verdampfungsrate ja recht einfach anpassen...
Interessant zur Kochzeit ist das hier.
Hast du zufällig eine Ahnung, was der kbh "ändert", wenn ich die Verdampfungsmenge von 4 auf 2 Liter ändere?
Salve