komischer Sud

Antworten
Danyo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 128
Registriert: Montag 12. Dezember 2022, 11:15

komischer Sud

#1

Beitrag von Danyo »

Moin,

ich hatte mal wieder einen ziemlichen Chaos Brautag. Bisher sind da immer sehr taugliche Biere bei rumgekommen. Nun habe ich hier aber einen Kandidaten im Faß, der schon bei dem Sud recht auffällig war. Keine Hochkräusen, recht schleppende Gärung, starker Fuselgeruch im Faß.

Was mich irritiert, ist dass die US05 bei mir sonst mit ordentlich Kräusen vergärt. Ich habe dieses mal sogar noch mehr auf Temperaturführung geachtet. Bei 19° angestellt und bis auf 21° Außentemperatur hochgehen lassen.

Dazu kommt, dass der Geruch der Gärung durch das ganze Haus gegangen ist. Erst Furz, dann Backpflaume. Der Sud riecht im Faß nach Obstler und im Glas nach Honig, Frucht und etwas Lösemittel.

Das Jungbier schmeckt massiv bitter und sieht aus wie trüber Apfelsaft. Nach heftiger Bittere kommt irgendwann ein vager Bier geschmack.

Was denkt Ihr - lohnt sich der Aufriss, dass in Flaschen zu füllen? Könnt Ihr Eure erfahrenen Augen mal darauf werfen:

Nach 3 Tagen - 6° Plato (Hälfte der Gärung durch)
Bild
Bild
Nach 6 Tagen - 3.5° Plato = Tempo halbiert - hatte ich noch mal aufgemacht um 100gr Kalkthopfung zu starten
Bild
Nach 10 Tagen - Spindel sagt Gärung ist durch.
Bild
Danyo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 128
Registriert: Montag 12. Dezember 2022, 11:15

Re: komischer Sud

#2

Beitrag von Danyo »

Je genauer ich das Jungbier schmecke, meine ich auch eine Saure Note zu erschmecken.
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: komischer Sud

#3

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo Stefan,

vielleicht kannst Du das Rezept mit Maischeplan einstellen.
Das scheint schon eine recht trübe Suppe zu sein.
Gärnebenprodukte können säuerlich und stechend wahrgenommen werden, bauen sich aber in der Lagerung wieder ab...

Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Danyo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 128
Registriert: Montag 12. Dezember 2022, 11:15

Re: komischer Sud

#4

Beitrag von Danyo »

OS-Schlingel hat geschrieben: Donnerstag 21. September 2023, 22:31 Hallo Stefan,

vielleicht kannst Du das Rezept mit Maischeplan einstellen.
Das scheint schon eine recht trübe Suppe zu sein.
Gärnebenprodukte können säuerlich und stechend wahrgenommen werden, bauen sich aber in der Lagerung wieder ab...

Gruß Stephen
Hi Stephen,
viewtopic.php?p=502491#p502491 unten findest Du alles.

Ich hatte einige Probleme bei dem Läutern, da der Bottich (dein alter ;) ) zu klein war und ich auf zwei verteilt habe. Dann habe ich das ganze nicht auf Temperatur bekommen und so eine recht lange Verweilzeit der ersten Hopfengabe bei <80° gehabt. Das könnte Teil der Wahrheit sein, warum es so dermaßen bitter geworden ist.
Danyo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 128
Registriert: Montag 12. Dezember 2022, 11:15

Re: komischer Sud

#5

Beitrag von Danyo »

War einfach wild mit viel neuem Equipment, einer zu großen Schüttung und dann viel durcheinander im Prozess.
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: komischer Sud

#6

Beitrag von OS-Schlingel »

Moin,
ich glaube, da hast Du schon die Lösung gefunden

Weiterhin viel Erfolg.

Gruß
Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
reib
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 254
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 08:34

Re: komischer Sud

#7

Beitrag von reib »

21 Grad Raumtemperatur sind auch etwas zu hoch.
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 990
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: komischer Sud

#8

Beitrag von FlorianTH »

reib hat geschrieben: Freitag 22. September 2023, 08:49 21 Grad Raumtemperatur sind auch etwas zu hoch.
Nö, das stimmt so nicht. Die Temperatur liegt im idealen Bereich, siehe Datenblatt vom Hersteller:
50 to 80 g/hl at ideally 18-26°C (64.4-78.8°F).
Quellen:
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: komischer Sud

#9

Beitrag von gulp »

FlorianTH hat geschrieben: Freitag 22. September 2023, 12:49
reib hat geschrieben: Freitag 22. September 2023, 08:49 21 Grad Raumtemperatur sind auch etwas zu hoch.
Nö, das stimmt so nicht. Die Temperatur liegt im idealen Bereich, siehe Datenblatt vom Hersteller:
50 to 80 g/hl at ideally 18-26°C (64.4-78.8°F).
Quellen:
Bei 21° Raumtemperatur geht sie schon mal bis ~25°Gärtemperatur hoch und das ist natürlich zu warm. Da entstehen schon Aromen, die man so nicht will.
Die Hersteller wollen ihr "Gelumpe" halt auch verkaufen und in den meisten Wohnungen sind halt Temperaturen umme 20°.

Gruß
Peter

PS: Keine Ahnung, ob sich das Abfüllen rentiert. Jungbier schmeckt schon ganz anders als das gereifte Bier. Als Fassabfüller tut man sich da leichter. Als Flaschenabfüller würde ich wohl ein paar Flaschen abfüllen, um zu sehen, was draus wird.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Danyo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 128
Registriert: Montag 12. Dezember 2022, 11:15

Re: komischer Sud

#10

Beitrag von Danyo »

reib hat geschrieben: Freitag 22. September 2023, 08:49 21 Grad Raumtemperatur sind auch etwas zu hoch.
Ich nenne es gerne "Fassaußentemperatur", da ich das Thermometer mit Styropor und Fasertape an das Gärfass klebe.

Darüber hinaus steht das ganze in einem Kühlschrank, der regelt, wenn es bei 21° überschreitet.
Da dir Gärung gefühlt Startschwierigkeiten hatte dachte ich, lieber im oberen 1/3 des zuläissigen Bereichs, als drunter.
gulp hat geschrieben: Freitag 22. September 2023, 14:00
Bei 21° Raumtemperatur geht sie schon mal bis ~25°Gärtemperatur hoch und das ist natürlich zu warm. Da entstehen schon Aromen, die man so nicht will.
Die Hersteller wollen ihr "Gelumpe" halt auch verkaufen und in den meisten Wohnungen sind halt Temperaturen umme 20°.

Gruß
Peter

PS: Keine Ahnung, ob sich das Abfüllen rentiert. Jungbier schmeckt schon ganz anders als das gereifte Bier. Als Fassabfüller tut man sich da leichter. Als Flaschenabfüller würde ich wohl ein paar Flaschen abfüllen, um zu sehen, was draus wird.
Keine Ahnung, ob es in oben beschriebenen Setting wirklich so hoch geht.

Aber ich werde wohl nach allen weiteren Einschätzungen wohl mal mindestens das 18 l Keg und einen Kasten abfüllen. Je nachdem wie es da wirkt, riecht, schmeckt auch komplett.
Antworten