ich bin Kai und ein bisschen verpeilter Studentenbrauer im Berliner Wedding. Habe Anfang 2014 mit der Brauerei angefangen, nachdem ich das ganze schon einige Zeit mit mir getragen hatte. Dachte es würde Spaß machen wie Kochen und das macht es! Euer Forum hat mir oft weitergeholfen, und immer wenn die Panik kommt: wallend kochen site:hobbybrauer.de
Set-Up(Jetzt): Bielmeier Emaillierter Einkochtopf (der mit dem schönen Ich-schalt-mich-einfach-mal-bei-94C°-ab-Problem), Gäreimer aufgebohrt und Auslaufhahn+Läuterhexe installiert, 30L Speidel Gärfaß, Gefrierschrank+UT200
Ich habe angefangen mit Weizen nach Hanghofer, direkt irgendwie verrechnet und es kam dunkler und "alkoholiger" raus als es sollte (hat aber super geschmeckt). Damals habe ich noch keine Protokolle benutzt, wallend hat es nicht gekocht, WhiteLabs-Hefe ohne Starter und mit Speise gearbeitet (schlecht wenn man nur ungefähr weiß wie viel Liter Ausschlagswürze rauskommen.) Danach präziser gearbeitet und mehr Hefeweizen gebraut, diesmal mit Wasseraufbereitung (http://www.bwb.de/content/language1/htm ... ton=Suchen). Irgendwann wird man des Hefeweizens aber auch müde, vorallem wenn man Pilstrinker ist. Danach habe ich Pils und Dubbel gebraut (auch nach Hanghofer, leicht modifiziert). Bei der Pilsgärtemperatur habe ich gepfuscht und dementsprechend ist das Pils leicht säuerlich geworden. Mir ist bewusst, das eventuell auch das nicht wallende kochen dazu geführt haben könnte, aber es sind schon ca. über 10% verdampft während des "kochens". Am 10.05 habe ich mich mal außerhalb von Hanghofers Welt gewagt und drsmurtos Golden Pale Ale probiert: http://homebrewandbeer.com/forum/viewto ... 11&t=11013. Zum ersten mal mit geregelter Gärführung (UT200), Trockenhefe, Aqua Purania als Wasser zum Test und Brausoftware. Die Software vom Homebrew Hedonist (Excel-Sheet) kann ich wirklich empfehlen. http://www.homebrewhedonist.com/software/ . Gerade vergärt es bei 17-18 C° und riecht schonmal fantastisch.
Ja, das war es von mir.

P.S.: Das mit dem wallenden kochen hat bei mir noch nie wirklich geklappt, was nur auf meine Kappe geht und meinen Unwillen einen Tauchsieder zu kaufen, nachdem man schon einiges für den Bielmeier hingelegt hat. Habe einen Tipp hier im Forum ausprobiert, der mit dem USB-Lüfter, aber natürlich vergessen die Isolierung auf den Kocher zu ziehen. Dementsprechend kann ich noch nicht sagen ob der Trick funktioniert, also wird der nächste Sud vielleicht oder vielleicht auch nicht siedend kochen. Das meinte ich mit leicht verpeilt, aber aus Fehlern lernt man ja :)