Bier mit viel dunklem Weizenmalz
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Ich habe mir mal wieder was angeschafft, was so gar nicht reinpasst in bisherige Braugewohnheiten und vorhandenem Material.
Hat jemand eine Ahnung was ich -außer einem dunklem Weißbier- was prinzipiell gar nicht mein Fall ist, noch so mit möglichst hohem Anteil mit dunklem Weizenmalz (Weyermann, 14-16 EBC) gebraut werden könnte?
Ein Alt westfälischer Art wurde mal hier kurz erwähnt, aber da wird es auch nur bis ein Drittel verwendet gem. Wiki
Gibt es noch einen anderen Stil hier der Euch dazu einfällt?
Vg
Shlomo
Hat jemand eine Ahnung was ich -außer einem dunklem Weißbier- was prinzipiell gar nicht mein Fall ist, noch so mit möglichst hohem Anteil mit dunklem Weizenmalz (Weyermann, 14-16 EBC) gebraut werden könnte?
Ein Alt westfälischer Art wurde mal hier kurz erwähnt, aber da wird es auch nur bis ein Drittel verwendet gem. Wiki
Gibt es noch einen anderen Stil hier der Euch dazu einfällt?
Vg
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Wäre ein Weizenbock was für dich?
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Mit einem Bierstil kann ich nicht dienen, aber vielleicht wäre ein bernsteinfarbenes Kristallweizen interessant.
Aktuell habe ich ein helles KW mit der T-58 im Keller. So etwas könnte ich mir auch dunkler vorstellen, 60/40 mit MüMa 1 und schwach gebittert bei 12P.
Aktuell habe ich ein helles KW mit der T-58 im Keller. So etwas könnte ich mir auch dunkler vorstellen, 60/40 mit MüMa 1 und schwach gebittert bei 12P.

Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
-
- Posting Senior
- Beiträge: 413
- Registriert: Freitag 10. Juli 2020, 09:44
- Wohnort: Steffld
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Also viel dunkler wird das auch nicht wie helles Weizenmalz. Ich hatte dieses Jahr das Triticum Wormatia mit dunklem anstatt hellem Weizenmalz gebraut. Geschmacklich ist es einen tacken mehr nussig würde ich sagen. Sonst macht das aber, meiner Grobsensorik nach, kaum einen Unterschied zum hellen Weizenmalz. Aber seht selbst.
viewtopic.php?p=502879&hilit=Triticum+Badenia#p502879
viewtopic.php?p=502879&hilit=Triticum+Badenia#p502879
Gruß
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2864
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Wenn Du das dunkle Weizenmalz 50/50 mit Pilsener Malz mischt, kommst Du auf ca. 15 EBC.
Mit 50% Wiener auf ca. 17 EBC.
Also weit entfernt von einem Dunklen Weissbier.
Das wird eher bernsteinfarben.
Für mich persönlich eine sehr schöne Farbe für ein bananiges, fruchtiges Weissbier.
Das ganze bei 13 - 14°P Stammwürze mit einer Gutmann-Hefe bei 16°C vergärt ...
Lecker
Gruß Erwin
Mit 50% Wiener auf ca. 17 EBC.
Also weit entfernt von einem Dunklen Weissbier.
Das wird eher bernsteinfarben.
Für mich persönlich eine sehr schöne Farbe für ein bananiges, fruchtiges Weissbier.
Das ganze bei 13 - 14°P Stammwürze mit einer Gutmann-Hefe bei 16°C vergärt ...
Lecker

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 43
- Registriert: Mittwoch 16. Februar 2022, 12:05
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Man könnte auch ein österr. Zwickl daraus machen. 30-40% Weizenmalz, der Rest Gerstenmalz. 20 bis 25 IBU und Untergärig.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 578
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Danke für den Tipp von meiner Seite
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
https://www.bier-universum.de/datenbank ... stout-4740
Alternativ auch noch ein Black IPA, eine dunkle Berliner Weiße, eine Porter Weiße oder zusammen mit Rauchmalz ein Dunkles Grätzer. Weitere Idee: mit Pilsner + Cara/Röstmalz, einer Altbierhefe und Hopfenstopfen
Alternativ auch noch ein Black IPA, eine dunkle Berliner Weiße, eine Porter Weiße oder zusammen mit Rauchmalz ein Dunkles Grätzer. Weitere Idee: mit Pilsner + Cara/Röstmalz, einer Altbierhefe und Hopfenstopfen
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Danke für die recht guten Anregungen, das Kristallweizen wäre eine Idee, hab schon immer Lust auf den Stil gehabt, aber von wenig Erfahrung sehr viel.. Ist da das Klären durch Gelatine sinnvoll oder nur lang kalt (cc?) lagern?Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Samstag 11. November 2023, 14:51 Mit einem Bierstil kann ich nicht dienen, aber vielleicht wäre ein bernsteinfarbenes Kristallweizen interessant.
Aktuell habe ich ein helles KW mit der T-58 im Keller. So etwas könnte ich mir auch dunkler vorstellen, 60/40 mit MüMa 1 und schwach gebittert bei 12P.![]()
Die T-58 klingt in der einfachen Beschreibung aber recht hoch vergärend, saisonartig, mit dem Stil stehe ich leider derzeit aber auf Kriegsfuß.
Würde evtl einfach dazu tendieren zweimal ein recht weiziges NEIPA zu brauen (Hopfen ist auch noch viel da und an die US-05 komm ich gut ran), das Malz macht ja wirklich nicht viel Farbe.
Cool klingt auch an der Stelle hier im Forum mal gebrautes österr. UG-Weizen, Stichwort Schwechater Zwickl. Mal sehen
Vg
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Kristallweizen aus meiner Sicht eine möglichst "neutrale" weißbierhefe, klingt bei Weißbier immer blöd. Würde auf jeden Fall mit Gelatine klären. Im Idealfall natürlich dann mit Keg und Karbonisieren, statt Flaschengärung. Hab auch schon Flaschengärung gemacht. Wird dann halt wieder minimal trüb. Positiv: sehr lange Geschmacksstabil.
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Welche Hefe lässt sich da empfehlen? S-33 eigentlich oder?rauchbier hat geschrieben: ↑Samstag 11. November 2023, 22:34 Kristallweizen aus meiner Sicht eine möglichst "neutrale" weißbierhefe, klingt bei Weißbier immer blöd. Würde auf jeden Fall mit Gelatine klären. Im Idealfall natürlich dann mit Keg und Karbonisieren, statt Flaschengärung. Hab auch schon Flaschengärung gemacht. Wird dann halt wieder minimal trüb. Positiv: sehr lange Geschmacksstabil.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Ich hatte für meine Kristallweizen die Wyeast 3333 genutzt https://wyeastlab.com/product/german-wheat/
Geschmacklich würde ich von den verfügbaren Stämmen den Weihenstephan-Stamm 3068 nehmen. S33 wäre geschmacklich nicht mein Favorit, geht aber sicherlich auch.
Geschmacklich würde ich von den verfügbaren Stämmen den Weihenstephan-Stamm 3068 nehmen. S33 wäre geschmacklich nicht mein Favorit, geht aber sicherlich auch.
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Die T-58 klingt in der einfachen Beschreibung aber recht hoch vergärend, saisonartig, mit dem Stil stehe ich leider derzeit aber auf Kriegsfuß.
[/quote]
Ich hatte einen VGs von 75% bei 11,8P. Meine Erfahrung mit der T-58 ist auch nur begrenzt, hab sie erst zweimal verwendet. Ich wollte sie wegen der Klärung und den phenolischen Aromen. Insgesamt mag es schon in Richtung Saison gehen, aber doch recht dezent. Körper hab ich jedenfalls ausreichend.
Anfangs hatte ich einen schönen Weizenduft im Glas und sogar etwas Banane, obwohl ich es darauf nicht angelegt hatte. Beides ist leider jedoch inzwischen verflogen. Es bleibt eine nicht näher beschreibbare Fruchtigkeit.
Angestellt hatte ich mit 0,43 g/L bei 16°, dann zügig erhöht auf endlich 21°.
Gelatine habe ich nicht verwendet, sondern nur kalt gelagert. Es bleibt eine leichte opale Trübung, die evtl auch mit nicht optimalem PH (5,75 berechnet) zusammen hängt. Der Trunk ist nämlich ein wenig harsch, trotz nur mittlerer Härte und Bitterung auf 17 IBU (berechnet).
Hier wäre sicher noch Optimierungspotenzial.
Meine Rezepte sind Eigenkreationen, das macht für mich einen großen Teil des Hobbies aus.
[/quote]
Ich hatte einen VGs von 75% bei 11,8P. Meine Erfahrung mit der T-58 ist auch nur begrenzt, hab sie erst zweimal verwendet. Ich wollte sie wegen der Klärung und den phenolischen Aromen. Insgesamt mag es schon in Richtung Saison gehen, aber doch recht dezent. Körper hab ich jedenfalls ausreichend.
Anfangs hatte ich einen schönen Weizenduft im Glas und sogar etwas Banane, obwohl ich es darauf nicht angelegt hatte. Beides ist leider jedoch inzwischen verflogen. Es bleibt eine nicht näher beschreibbare Fruchtigkeit.
Angestellt hatte ich mit 0,43 g/L bei 16°, dann zügig erhöht auf endlich 21°.
Gelatine habe ich nicht verwendet, sondern nur kalt gelagert. Es bleibt eine leichte opale Trübung, die evtl auch mit nicht optimalem PH (5,75 berechnet) zusammen hängt. Der Trunk ist nämlich ein wenig harsch, trotz nur mittlerer Härte und Bitterung auf 17 IBU (berechnet).
Hier wäre sicher noch Optimierungspotenzial.
Meine Rezepte sind Eigenkreationen, das macht für mich einen großen Teil des Hobbies aus.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Re: Bier mit viel dunklem Weizenmalz
Wie wäre es mit diesem Pale Ale:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... Pale%20Ale
Vlt könntest du den Weizenanteil noch etwas anheben.
Gruß, Stefan
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... Pale%20Ale
Vlt könntest du den Weizenanteil noch etwas anheben.
Gruß, Stefan