Kurze Frage, kurze Antwort
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo, eine Frage zu Scheibenwischermotor.
Er lief bisher ohne Probleme. Letztes mal hatte ich ein Problem, was sich so darstelt.
Alles angeschlossn wie immer, nur das letzte mal hatte ich schwierigkeiten ihn zum laufen zu bringen. Wenn ich strom angeschaltet habe, zuckte der Motor nur, nach einiger Zeit liefer er dann ohne Störung.
Heute auch alles angeschlossen, nur er läuft nicht. Am Netztteil geht die Anzeige aus mit wie viel V es arbetet.
Ziehe ich das Kabel vom Motor ab, geht die Anzeige wieder an.
Kann ich am Motor messen, ob dieser kaputt ist und wenn wie ?
Ich hoffe es kann mir jemand helfen.
Er lief bisher ohne Probleme. Letztes mal hatte ich ein Problem, was sich so darstelt.
Alles angeschlossn wie immer, nur das letzte mal hatte ich schwierigkeiten ihn zum laufen zu bringen. Wenn ich strom angeschaltet habe, zuckte der Motor nur, nach einiger Zeit liefer er dann ohne Störung.
Heute auch alles angeschlossen, nur er läuft nicht. Am Netztteil geht die Anzeige aus mit wie viel V es arbetet.
Ziehe ich das Kabel vom Motor ab, geht die Anzeige wieder an.
Kann ich am Motor messen, ob dieser kaputt ist und wenn wie ?
Ich hoffe es kann mir jemand helfen.
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wenn die Spannung zusammenbricht, dann zieht der Motor zuviel Strom. Wenn der Motor mit dem Netzteil bisher immer lief, dann hat er vermutlich einen Windungsschluß, sprich in einer Wicklung ist die Isolierung verschmort und die einzelnen Windungen haben einen Kurzschluss. Das kann man zwar messen, leider aber nicht reparieren 

Viele Grüße
Jens
Jens
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Da, wo es am günstigsten ist.
Zuletzt war das bei mir eine Online Apotheke mit etwa 13 Euro für 20x 100ml Glasflaschen.
Zuletzt geändert von Brumbrum am Sonntag 26. November 2023, 14:57, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße!
Brummi
Brummi

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Dankefür die Antwort.jbrand hat geschrieben: ↑Sonntag 26. November 2023, 10:38 Wenn die Spannung zusammenbricht, dann zieht der Motor zuviel Strom. Wenn der Motor mit dem Netzteil bisher immer lief, dann hat er vermutlich einen Windungsschluß, sprich in einer Wicklung ist die Isolierung verschmort und die einzelnen Windungen haben einen Kurzschluss. Das kann man zwar messen, leider aber nicht reparieren![]()

Tja, da nüxt ja nix, da muß ein neuer her.
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo ich mal wieder.
Habe damals ein Rührwerk für einen 36 L. Topf gekauft. Glaube von MattMill.
Da gab´s einen Adapter zwischen Scheibenwischermotor und Rührwerk. Diesen suche ich finde aber nix.
Gibt´s den noch ? leider bekomme ich den alten Adapter nicht vom Scheibenwischermotor runter.
Kann mir jemand helfen ?
Habe damals ein Rührwerk für einen 36 L. Topf gekauft. Glaube von MattMill.
Da gab´s einen Adapter zwischen Scheibenwischermotor und Rührwerk. Diesen suche ich finde aber nix.
Gibt´s den noch ? leider bekomme ich den alten Adapter nicht vom Scheibenwischermotor runter.
Kann mir jemand helfen ?
ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
- murby81
- Posting Senior
- Beiträge: 470
- Registriert: Montag 8. Oktober 2018, 08:33
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Schreib doch Matthias ne PN, der kann dir bestimmt weiterhelfen.klecksi hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 10:29 Hallo ich mal wieder.
Habe damals ein Rührwerk für einen 36 L. Topf gekauft. Glaube von MattMill.
Da gab´s einen Adapter zwischen Scheibenwischermotor und Rührwerk. Diesen suche ich finde aber nix.
Gibt´s den noch ? leider bekomme ich den alten Adapter nicht vom Scheibenwischermotor runter.
Kann mir jemand helfen ?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 22
- Registriert: Dienstag 9. November 2021, 18:22
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Vielen Dank. Zur Info: Mit diesem Rechner kommen die gleiche Ergebnisse/Hopfenmenge heraus, wie beim Rezeptrechner.hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Samstag 25. November 2023, 13:28Einen Klick weiter gibts den entsprechenden Rechner.derOptimist hat geschrieben: ↑Samstag 25. November 2023, 11:40 Frage: Stimmt die Angabe aus dem Rezept?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wie wäre es mit heiß machen? Und Drehrichtung beachten.klecksi hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 10:29 Hallo ich mal wieder.
Habe damals ein Rührwerk für einen 36 L. Topf gekauft. Glaube von MattMill.
Da gab´s einen Adapter zwischen Scheibenwischermotor und Rührwerk. Diesen suche ich finde aber nix.
Gibt´s den noch ? leider bekomme ich den alten Adapter nicht vom Scheibenwischermotor runter.
Kann mir jemand helfen ?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Linksgewinde?
Hab ich beachtet.
Schreib doch Matthias ne PN, der kann dir bestimmt weiterhelfen.
Werde ich wohl machen.
Wie wäre es mit heiß machen? Und Drehrichtung beachten.
Noch nicht Probiert, werde ich morgen versuchen.
Danke für eure Tipps.
Hab ich beachtet.
Schreib doch Matthias ne PN, der kann dir bestimmt weiterhelfen.
Werde ich wohl machen.
Wie wäre es mit heiß machen? Und Drehrichtung beachten.
Noch nicht Probiert, werde ich morgen versuchen.
Danke für eure Tipps.

ein farbenfroher Gruß
Klecksi
Klecksi
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen
Ich fülle morgen ein Pale Ale in die Flaschen ab, das mir im Moment etwas "wenig sauer" erscheint. Das Rezept habe ich schon mehrerer Mal gemacht, aber diesmal ist es etwas anders geworden. Durch die vermeintlich fehlende Säure wirkt das Bier etwas fad ... obwohl der ganze Rest sehr gut schmeckt.
Gibt's was, das man machen kann? Säure reinschütten, oder empfiehlt sich das eher nicht?
Gruss, Bruno
EDIT: ich bin mir bewusst, dass die Kohlensäure auch einen Beitrag dazu leistet ... aber ich bin nicht sicher, ob genug.
Ich fülle morgen ein Pale Ale in die Flaschen ab, das mir im Moment etwas "wenig sauer" erscheint. Das Rezept habe ich schon mehrerer Mal gemacht, aber diesmal ist es etwas anders geworden. Durch die vermeintlich fehlende Säure wirkt das Bier etwas fad ... obwohl der ganze Rest sehr gut schmeckt.
Gibt's was, das man machen kann? Säure reinschütten, oder empfiehlt sich das eher nicht?
Gruss, Bruno
EDIT: ich bin mir bewusst, dass die Kohlensäure auch einen Beitrag dazu leistet ... aber ich bin nicht sicher, ob genug.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
wie hoch ist denn der Restextrakt? Ich finde sauer im Zusammenhang mit einem Pale Ale ehrlich gesagt ein wenig verwirrend. Vielleicht zu süß als Kontrapunkt zur "Säure"?branch hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. November 2023, 21:34 Hallo zusammen
Ich fülle morgen ein Pale Ale in die Flaschen ab, das mir im Moment etwas "wenig sauer" erscheint. Das Rezept habe ich schon mehrerer Mal gemacht, aber diesmal ist es etwas anders geworden. Durch die vermeintlich fehlende Säure wirkt das Bier etwas fad ... obwohl der ganze Rest sehr gut schmeckt.
Gibt's was, das man machen kann? Säure reinschütten, oder empfiehlt sich das eher nicht?
Gruss, Bruno
EDIT: ich bin mir bewusst, dass die Kohlensäure auch einen Beitrag dazu leistet ... aber ich bin nicht sicher, ob genug.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hier mal ein Rezept meines letzten Pale Ale 65 Liter:
100% Pilsner mit Kombirast 67 Grad, dann Mashout 78 Grad.
55g Athanum mit 5,5% für 60min
50g Chinook mit 8,1% für 60min
45g Crystal mit 3,4% für 30min
45g Chinook mit 8,1% für 20min
Whirlpool:
45g Athanum 5,5 WP
40g Chinook 8,1 WP
45g Crystal 3,4 WP
40g Motueka 8,2 WP
Problem: Ordentlich bitter, aber die Hopfenaromen kommen nicht durch. Müsste ja ordentlich fruchtigs sein. Kann das bei so viel Hopfen sein, oder war da in der Gärung was falsch? Hefe: US05
EDIT: Könnte es Underpitching oder zu warmes Anstellen sein - ich vermute der Gärtank zeigt 19 Grad an, obwohl es in der oberen Schicht noch deutlich wärmer sein könnte, trotz Glykolkühler.
100% Pilsner mit Kombirast 67 Grad, dann Mashout 78 Grad.
55g Athanum mit 5,5% für 60min
50g Chinook mit 8,1% für 60min
45g Crystal mit 3,4% für 30min
45g Chinook mit 8,1% für 20min
Whirlpool:
45g Athanum 5,5 WP
40g Chinook 8,1 WP
45g Crystal 3,4 WP
40g Motueka 8,2 WP
Problem: Ordentlich bitter, aber die Hopfenaromen kommen nicht durch. Müsste ja ordentlich fruchtigs sein. Kann das bei so viel Hopfen sein, oder war da in der Gärung was falsch? Hefe: US05
EDIT: Könnte es Underpitching oder zu warmes Anstellen sein - ich vermute der Gärtank zeigt 19 Grad an, obwohl es in der oberen Schicht noch deutlich wärmer sein könnte, trotz Glykolkühler.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wie lange und bei welcher Temperatur kam der Stopfhopfen dazu?
Hast du Hopfensäckchen oder eine Spider verwendet?
Hast du Hopfensäckchen oder eine Spider verwendet?
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Gar kein Stopfhopfen, die ersten 4 Hopfengaben waren beim Kochen - dann runtergekühlt auf 79C und dann die zweiten Hopfengaben (alles was nach WP steht). Dann wurde noch für ca. 30 Minuten weiter gekühlt und in die Gärtanks umgefüllt.
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
- Hattest du den Maische-pH in einem günstigen Bereich?
- Hast du den Sud schon einmal bereitet und wenn, kamen dann die Hopfenaromen besser durch?
- Wie lange reift das Bier schon?
Edit: dumpfe Hopfenaromen könnten das Resultat zu hohen Sauerstoffeintrags sein.
- Hast du den Sud schon einmal bereitet und wenn, kamen dann die Hopfenaromen besser durch?
- Wie lange reift das Bier schon?
Edit: dumpfe Hopfenaromen könnten das Resultat zu hohen Sauerstoffeintrags sein.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Jürgen.
Ich hatte den Maische PH in einem guten PH-Bereich von 5,6.
Hatte den Sud in einer kleineren Version mit 40 Liter schon mal - da kamen die Aromen besser durch und es war einfach viel runder.
Das Bier ist vom 14.10! 2 Wochen Gärung, 2 Wochen Nachgärung und jetzt gut zwei Wochen in der Reifung.
Kann es theoretisch von einer zu tiefen Mashtemp kommen?
Ich hatte den Maische PH in einem guten PH-Bereich von 5,6.
Hatte den Sud in einer kleineren Version mit 40 Liter schon mal - da kamen die Aromen besser durch und es war einfach viel runder.
Das Bier ist vom 14.10! 2 Wochen Gärung, 2 Wochen Nachgärung und jetzt gut zwei Wochen in der Reifung.
Kann es theoretisch von einer zu tiefen Mashtemp kommen?
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich denke, die Aromen kommen nach etwas längerer Reifung noch stärker durch. Der Abbau maskierender Gärnebenprodukte ist wahrscheinlich noch nicht weit genug fortgeschritten.
62° statt 67° könnten einen Einfluss auf den VG gehabt haben. Wenn der Körper stärker ist, ist der Hopfengeschmack eben weniger merklich.
62° statt 67° könnten einen Einfluss auf den VG gehabt haben. Wenn der Körper stärker ist, ist der Hopfengeschmack eben weniger merklich.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wo lag denn die Stw. und der VGs?
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das Bier ist von 11,5 Brix auf 6 Brix runter...
Scheinbarer Endvergärungsgrad: 74,31 %
Scheinbarer Restextrakt: 2,73%
Insgesamt hoffe ich, dass sich geschmacklich noch was tut. Ich kann mich aber erinnern, dass es damals nach 2-3 Wochen schon richtig geil trinkbar war.
Scheinbarer Endvergärungsgrad: 74,31 %
Scheinbarer Restextrakt: 2,73%
Insgesamt hoffe ich, dass sich geschmacklich noch was tut. Ich kann mich aber erinnern, dass es damals nach 2-3 Wochen schon richtig geil trinkbar war.
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Auch die Qualität des Hopfens spielt eine Rolle. Womöglich war er damals frischer?
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das wäre auch meine nächste Frage gewesen.
Wie Frisch war der Hopfen, und wie wurde er gelagert?
Wie Frisch war der Hopfen, und wie wurde er gelagert?
Bier ist eine flüssige & global gültige Sprache, die trotz weltweiter Regiolekte, Dialekte & Akzente überall verstanden wird.
Der Braulenzer...
Der Braulenzer...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
RE ist 3.4% und SVG ist 73%. Jedes Bier hat eine gewisse Säure, ob man sich dessen bewusst ist oder nicht. Bei diesem Pale Ale merkt man eben, dass etwas Säure fehlt.
Ich habe mal mit etwas Milchsäure und Phosphorsäure experimentiert, konnte das Bier aber nicht verbessern ... das "Mundgefühl" wurde zwar durch die Säure etwas besser, dafür hat sich das Bier geschmacklich verschlechtert. Jetzt hab' ich abgefüllt und hoffe, dass die Kohlensäure das richtet.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 578
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Stimmt, ich musste am Samstag Kölsch trinken und mir ist zum ersten Mal die säuerliche Note bewusst geworden. Ich versuche aber auch inzwischen viel konzentrierter zu schmecken
-
- Posting Junior
- Beiträge: 57
- Registriert: Sonntag 24. Oktober 2021, 19:43
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi Leute, kurz Frage, wenn wir drucklos aus unserem Gäreimer in ein keg umfüllen dann läuft der Sud immer super langsam aus dem Eimer in das keg, woran kann das liegen. Wir haben eine Leitung vom Hahn des Eimers in den Boden des kegs gelegt und dann den Hahn voll aufgedreht. Ohne Leitung läuft alles schneller, was wir aber nicht wollen um Sauerstoffeintrag zu verringern.
Danke euch und Grüße,
Andi
Danke euch und Grüße,
Andi
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mir fallen vier Parameter ein:somaweb hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 09:55 Hi Leute, kurz Frage, wenn wir drucklos aus unserem Gäreimer in ein keg umfüllen dann läuft der Sud immer super langsam aus dem Eimer in das keg, woran kann das liegen. Wir haben eine Leitung vom Hahn des Eimers in den Boden des kegs gelegt und dann den Hahn voll aufgedreht. Ohne Leitung läuft alles schneller, was wir aber nicht wollen um Sauerstoffeintrag zu verringern.
- Höhenunterschied
- Schlauchdurchmesser bzw Druckverlust
- Unterdruck im Eimer? Kann Luft/CO2 nachströmen?
- Trub/Verstopfung des Hahns oder des Schlauches
Mäcki
-
- Posting Junior
- Beiträge: 57
- Registriert: Sonntag 24. Oktober 2021, 19:43
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi Mäcki, danke dir für die Antwortmaecki-maecki hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 10:22 Mir fallen vier Parameter ein:
- Höhenunterschied
- Schlauchdurchmesser bzw Druckverlust
- Unterdruck im Eimer? Kann Luft/CO2 nachströmen?
- Trub/Verstopfung des Hahns oder des Schlauches
Mäcki
- Höhenunterschied: Tisch <-> Boden
- Schlauchdurchmesser: etwas größer als der Auslaufhahn denke mal der hat 10mm Durchmesser und der Schlauch 14mm
- Unterdruck: Der Eimer ist offen, aber gute Punkt
- Sobald der Schlauch weg ist läuft es ja, das finde ich ja komisch.
Kann es denn wirklich daran liegen dass der Schlauch einen größeren Durchmesser hat?
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Weicher Silikonschlauch der nen größeren Durchmesser als der Auslasshahn hat?
Rein von der Physik her
Der Schlauch hat nen hohen Druckgradienten durch das hohe Gefälle. Der Auslasshahn wirkt als Restriktor. Heisst du erzeugst im Schlauch ein gewisses Mass an Unterdruck, der den Silikonschlauch zusammenziehen könnt und dem Fluss entgegen wirkt.
Beweisen kann ichs ohne Experiment aber nicht..
Rein von der Physik her
Der Schlauch hat nen hohen Druckgradienten durch das hohe Gefälle. Der Auslasshahn wirkt als Restriktor. Heisst du erzeugst im Schlauch ein gewisses Mass an Unterdruck, der den Silikonschlauch zusammenziehen könnt und dem Fluss entgegen wirkt.
Beweisen kann ichs ohne Experiment aber nicht..
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 57
- Registriert: Sonntag 24. Oktober 2021, 19:43
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ja, genau so. Danke für den Input. Ich werde mir mal einen passenden schlauch besorgenRas Tafaric hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 11:33 Weicher Silikonschlauch der nen größeren Durchmesser als der Auslasshahn hat?
Rein von der Physik her
Der Schlauch hat nen hohen Druckgradienten durch das hohe Gefälle. Der Auslasshahn wirkt als Restriktor. Heisst du erzeugst im Schlauch ein gewisses Mass an Unterdruck, der den Silikonschlauch zusammenziehen könnt und dem Fluss entgegen wirkt.
Beweisen kann ichs ohne Experiment aber nicht..
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Und der sollte so kurz wie möglich sein, wenn auch so lang wie nötig. Jeder Meter mehr bietet dem Bier einen höheren Widerstand, also fließt es umso schneller je kürzer die Leitung ist.
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Warum nicht das KEG über den Out befüllen? So mache ich das.somaweb hat geschrieben: ↑Freitag 1. Dezember 2023, 09:55 Hi Leute, kurz Frage, wenn wir drucklos aus unserem Gäreimer in ein keg umfüllen dann läuft der Sud immer super langsam aus dem Eimer in das keg, woran kann das liegen. Wir haben eine Leitung vom Hahn des Eimers in den Boden des kegs gelegt und dann den Hahn voll aufgedreht. Ohne Leitung läuft alles schneller, was wir aber nicht wollen um Sauerstoffeintrag zu verringern.
Danke euch und Grüße,
Andi
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
- Matthias H
- Posting Freak
- Beiträge: 1386
- Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
- Wohnort: Saar-Pfalzkreis
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,klecksi hat geschrieben: ↑Montag 27. November 2023, 10:29 Hallo ich mal wieder.
Habe damals ein Rührwerk für einen 36 L. Topf gekauft. Glaube von MattMill.
Da gab´s einen Adapter zwischen Scheibenwischermotor und Rührwerk. Diesen suche ich finde aber nix.
Gibt´s den noch ? leider bekomme ich den alten Adapter nicht vom Scheibenwischermotor runter.
Kann mir jemand helfen ?
falls es mein Rührwerkwellenadapter ist:
Seitlich ist eine M5er "Madenschraube" zur Sicherung. Diese mit einem Innensechskantschlüssel SW2,5 lösen.
Die Verschraubung auf dem Wellenende des Motors ist M8, normales Rechtsgewinde.
Da sich der Motor beim Lösen mitdrehen kann, muss man ruckartig Lösen (in Linksdrehung). Man kann dazu vorne z.B. einen Schraubendreher, o.ä. durchstecken, um den Rührwerkwellenadapter kraftvoll drehen zu können.
Der Adapter ist meines Wissens auch einzeln auf Anfrage beim Hobbybrauerversand vorrätig.
Falls Du nicht weiter kommst, melde Dich einfach bei mir. Ich helfe gerne.
Viele Grüße
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo! Ich habe vor einigen Tagen mein Bier in einen 5l Keg gefüllt und zwangskarbonisiere im Kühlschrank.
Das Fass kann ich nur liegend unterbringen, ist das ein Problem oder sollte das Fass besser stehen bei der Zwangskarbonisierung?
Bitte um Aufklärung, danke
Wie voll sollte das Fass eigentlich sein? Meine Gesten zu haben es sollte 70-80% befüllt sein. Wenn ja, warum? Luft ist ja keine mehr im Fass.
Das Fass kann ich nur liegend unterbringen, ist das ein Problem oder sollte das Fass besser stehen bei der Zwangskarbonisierung?
Bitte um Aufklärung, danke
Wie voll sollte das Fass eigentlich sein? Meine Gesten zu haben es sollte 70-80% befüllt sein. Wenn ja, warum? Luft ist ja keine mehr im Fass.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Liegend zwangskarbonisieren geht genauso wie stehend, das Ergebnis ist dasselbe. Allerdings würd ichs trotzdem nicht machen, denn das Bier könnte in die CO2 Leitung zurückgedrückt werden, und diese Sauerei muss dann erst mal wieder gereinigt werden.
Ich würde das Fass so voll wie möglich machen, also bis knapp unter den CO2 Einlass. Je weniger Luft, desto weniger Sauerstoff ist drin. 100% vom Sauerstoff befreien ist gar nicht so einfach.
Martin
Ich würde das Fass so voll wie möglich machen, also bis knapp unter den CO2 Einlass. Je weniger Luft, desto weniger Sauerstoff ist drin. 100% vom Sauerstoff befreien ist gar nicht so einfach.
Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke, dann bin ich beruhigtmarsabba hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 21:48 Liegend zwangskarbonisieren geht genauso wie stehend, das Ergebnis ist dasselbe. Allerdings würd ichs trotzdem nicht machen, denn das Bier könnte in die CO2 Leitung zurückgedrückt werden, und diese Sauerei muss dann erst mal wieder gereinigt werden.

Sehr gut, dann hab ich's richtig gemacht

-
- Posting Junior
- Beiträge: 63
- Registriert: Mittwoch 13. Juli 2022, 21:43
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Leute,
ein Freund von mir wüscnhte sich in seinem eigenen Faß (30l) zum Geburtstag ein Altbier. Meine Brauanlage schafft jedoch nur ca. 21 Liter und so haben wir die 21 Liter nach der Hauptgärung in das Faß gegeben, mit der gewünschten Zuckermenge versetzt und dann verschlossen. Wir haben noch den Kopfraum mit CO2 geflutet, was wahrscheinlich nicht viel gebracht hat, aber fürs Gefühl gut war. Das Thema Oxidation sollte kein großes Problem sein, da das Bier zeitnah getrunken werden wird und nach der Karbonisierung kaltgestellt wird.
Meine Frage ist nun, ob man das so machen kann, oder ob ich einen Fehler in der Überlegung hatte. Hat der große Kopfraum Einfluss auf die Karbonisierung mit Zucker? Oder sonst einen negativen Effekt?
Danke schon im Voraus!
ein Freund von mir wüscnhte sich in seinem eigenen Faß (30l) zum Geburtstag ein Altbier. Meine Brauanlage schafft jedoch nur ca. 21 Liter und so haben wir die 21 Liter nach der Hauptgärung in das Faß gegeben, mit der gewünschten Zuckermenge versetzt und dann verschlossen. Wir haben noch den Kopfraum mit CO2 geflutet, was wahrscheinlich nicht viel gebracht hat, aber fürs Gefühl gut war. Das Thema Oxidation sollte kein großes Problem sein, da das Bier zeitnah getrunken werden wird und nach der Karbonisierung kaltgestellt wird.
Meine Frage ist nun, ob man das so machen kann, oder ob ich einen Fehler in der Überlegung hatte. Hat der große Kopfraum Einfluss auf die Karbonisierung mit Zucker? Oder sonst einen negativen Effekt?
Danke schon im Voraus!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 15
- Registriert: Donnerstag 3. August 2023, 00:00
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi Leute, kurze Frage,
ich hab das erste Mal Malz „angemahlen“.
Is des zua fein oda richtig? BIAB
Ich tippe auf zu viel Mehl also zu fein
Danke euch und Grüße,
Kai
ich hab das erste Mal Malz „angemahlen“.
Is des zua fein oda richtig? BIAB
Ich tippe auf zu viel Mehl also zu fein

Danke euch und Grüße,
Kai
BierBierBier BettBettBett
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Würde einen kleinen Tick gröber schroten. Aber wirklich nur minimal.
Grüßle Dieter
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe eine W34/70 mit 3 Führungen als Erntehefe im Kühlschrank.
Ich entnehme immer einen kleinen Teil der Erntehefe und ziehe sie mit einem zweistufigen Starter hoch. Zeitlicher Abstand meist 6 bis 8 Wochen.
Wie oft kann man UG/OG Hefen führen? Ab welcher Anzahl ist das nicht mehr ratsam?
Danke!
Gruß,
Christian
Ich entnehme immer einen kleinen Teil der Erntehefe und ziehe sie mit einem zweistufigen Starter hoch. Zeitlicher Abstand meist 6 bis 8 Wochen.
Wie oft kann man UG/OG Hefen führen? Ab welcher Anzahl ist das nicht mehr ratsam?
Danke!
Gruß,
Christian
Gruß, Christian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich bin da kein Experte und um es genau zu berechnen müsste man wohl mehr Infos haben, aber so als Abschätzung würde ich sagen bei kalten Temperaturen und entsprechend niedrigem Spunddruck und der Kopfraum war schon geflutet - dann dürfte es kaum was ausmachen. Das sind nur ein paar Gramm CO2, die fehlen und die fallen bei 20L nicht ins Gewicht.Graf Plato hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Dezember 2023, 15:18 Hallo Leute,
ein Freund von mir wüscnhte sich in seinem eigenen Faß (30l) zum Geburtstag ein Altbier. Meine Brauanlage schafft jedoch nur ca. 21 Liter und so haben wir die 21 Liter nach der Hauptgärung in das Faß gegeben, mit der gewünschten Zuckermenge versetzt und dann verschlossen. Wir haben noch den Kopfraum mit CO2 geflutet, was wahrscheinlich nicht viel gebracht hat, aber fürs Gefühl gut war. Das Thema Oxidation sollte kein großes Problem sein, da das Bier zeitnah getrunken werden wird und nach der Karbonisierung kaltgestellt wird.
Meine Frage ist nun, ob man das so machen kann, oder ob ich einen Fehler in der Überlegung hatte. Hat der große Kopfraum Einfluss auf die Karbonisierung mit Zucker? Oder sonst einen negativen Effekt?
Danke schon im Voraus!
Unter ungünstigen Bedingungen könnte ein großer Kopfraum schon mal eine spürbar geringere Karbonisierung bewirken.
Also in der geschilderten Form würde ich sagen: kann man machen.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mein Wissensstand:IronHosch hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 09:38 Ich habe eine W34/70 mit 3 Führungen als Erntehefe im Kühlschrank.
Ich entnehme immer einen kleinen Teil der Erntehefe und ziehe sie mit einem zweistufigen Starter hoch. Zeitlicher Abstand meist 6 bis 8 Wochen.
Wie oft kann man UG/OG Hefen führen? Ab welcher Anzahl ist das nicht mehr ratsam?
Danke!
Gruß,
Christian
Obergärig kann ewig geführt werden.
Untergärig: 5....10 Mal, sofern keine geschmacklichen Veränderungen spürbar sind.
Das ist auch durch meine Erfahrungen belegt.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 164
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin !
Ich habe sporadisch folgendes Problem und suche nach einer nachhaltigen Lösung:
Mein Brew Bucket wird auf die auf diesem Bild dargestellte Weise verschlossen und in der Gärung gebildetes CO2 in eine mit Wasser gefüllte Flasche abgeleitet: https://www.ssbrewtech.com/cdn/shop/pro ... 1513879287
Der Brew Bucket scheint so gut zu verschließen, dass es keine weiteren Undichtigkeiten gibt. Die Gärtemperatur steuere ich mit einem Heizkabel und einem Kühlschrank. In Phasen der Kühlung zieht sich das Bier im Bucket zusammen. Das scheint so signifikant zu sein, dass das Wasser aus der Wasserflasche manchmal hoch-, manchmal aber auch in den Gäreimer gezogen wird.
Diese Kontamination würde ich gerne vermeiden. Ich könnte natürlich auf die Flasche verzichten - dann wird aber Luft in den Gäreimer gezogen. Auch nicht optimal.
Hat jemand da eine gute Lösung?
Grüße!
Ich habe sporadisch folgendes Problem und suche nach einer nachhaltigen Lösung:
Mein Brew Bucket wird auf die auf diesem Bild dargestellte Weise verschlossen und in der Gärung gebildetes CO2 in eine mit Wasser gefüllte Flasche abgeleitet: https://www.ssbrewtech.com/cdn/shop/pro ... 1513879287
Der Brew Bucket scheint so gut zu verschließen, dass es keine weiteren Undichtigkeiten gibt. Die Gärtemperatur steuere ich mit einem Heizkabel und einem Kühlschrank. In Phasen der Kühlung zieht sich das Bier im Bucket zusammen. Das scheint so signifikant zu sein, dass das Wasser aus der Wasserflasche manchmal hoch-, manchmal aber auch in den Gäreimer gezogen wird.
Diese Kontamination würde ich gerne vermeiden. Ich könnte natürlich auf die Flasche verzichten - dann wird aber Luft in den Gäreimer gezogen. Auch nicht optimal.
Hat jemand da eine gute Lösung?
Grüße!

Braumeister 20 plus
- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1577
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Es ist eher das Gas im Kopfraum, das denn Effekt bewirkt.Chemietechniker hat geschrieben: ↑Samstag 16. Dezember 2023, 13:37 In Phasen der Kühlung zieht sich das Bier im Bucket zusammen. Das scheint so signifikant zu sein, dass das Wasser aus der Wasserflasche manchmal hoch-, manchmal aber auch in den Gäreimer gezogen wird.
Lösungen gibt's verschiedene: Du baust eine gleiche Flasche "verkehrt herum" zwischen Bucket und eigentlicher Flasche. Also vom Bucket in die Flasche - kurzes Ende. Von der Sicherheitsflasche -langes Ende- auf das lange Ende der eigentlichen Flasche. Dann würde das Wasser in diese Flasche gesogen und kommt nicht mehr in den Sud.
Ein Forenbewohner hat sowas mal mit Curver-Boxen und Ballon für den ColdCrash entwickelt.
Alternative: bei einer Flasche bleiben, das Einleitungsrohr im Durchmesser so vergrößern, dass es rein wie raus blubbert.
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Meine Packung. Wyeast #2000 - Budvar - Activator kam schon voll aufgebläht bei mir an. Was denkt ihr, ist Hefe in Ordnung?
Dank für euer Feedback.
Dank für euer Feedback.
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich reife gerade meinen ersten Sud im Fass, bin umgestiegen, und frage mich wie lange es wohl etwa dauert bis es ordentlich karbonisiert ist. Habe am Ende der Gärung bei 1,4 bar ins Fass umgedrückt und jetzt 2,2 bar bei 18° anliegen. Kann das jemand circa beantworten? Ich finde keinen Rechner dazu.
Ich freue mich, wenn es regnet.
Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch
Karl Valentin
Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch
Karl Valentin
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2861
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bei 2,2 bar und 18°C hast Du eine Karbonisierung von 5,6g CO2/Liter.
Rechner brauchst Du nicht.
Im Forumswiki gibt es eine Spundungstabelle:
wiki/doku.php/spundungstabelle
Hab ich mir ausgedruckt und vor Ort aufgehängt.
Braucht man immer wieder ...
Gruß Erwin
Hier ein Ausschnitt:
Rechner brauchst Du nicht.
Im Forumswiki gibt es eine Spundungstabelle:
wiki/doku.php/spundungstabelle
Hab ich mir ausgedruckt und vor Ort aufgehängt.
Braucht man immer wieder ...
Gruß Erwin
Hier ein Ausschnitt:
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke die kenne ich und dafür gibt es Rechner. Meine frage bezog sich auf die zeit.
Ich freue mich, wenn es regnet.
Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch
Karl Valentin
Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch
Karl Valentin
- shudayo
- Posting Klettermax
- Beiträge: 286
- Registriert: Donnerstag 23. März 2023, 19:41
- Wohnort: Oberhavel
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Rechner kenne ich dafür nicht, habe aber die Erfahrung gemacht, dass das circa 7-10 Tage braucht. Wenn ich das Bier aber nicht gleich trinken will, lass ich es auch gerne mal 14 Tage auf CO2 stehen.
Gruß,
Alex
Cervisiam bibat
Alex
Cervisiam bibat
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Perfekt, danke!
Ich freue mich, wenn es regnet.
Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch
Karl Valentin
Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch
Karl Valentin