Der Bottich ist gut gefüllt: Dann ist mir die Maltoserast bis über 67° geschwungen.

Auf zur Verzuckerung!
Christoph
Hi,riegelbrau hat geschrieben: Aber nun stehen 21,5 l Würze im Gärbehälter. Kriegt Ihr bei so einem Rezept mit Eurem Equipment egentlich tatsächlich 25 l raus, wie es geplant ist?
Vorsicht! Bei MMuM ist in den Rezepten die Ausschlagswürze angegeben, nicht die Anstellwürze. Das ist etwas anderes!riegelbrau hat geschrieben:Kriegt Ihr bei so einem Rezept mit Eurem Equipment egentlich tatsächlich 25 l raus, wie es geplant ist?
Schönen Abend!
Christoph
Der KBH hat als Eingabewert im Rezept "Menge", was hier offensichtlich "Anstellwürze (bei 20°C)" bedeutet. Wenn ich also ein Rezept von MMuM nehmen möchte, muss ich vorher umrechnen, wieviel Menge Ausschlagwürze der gewünschten Menge Anstellwürze entspricht. Ich kann natürlich auch einfach die %-Anteile der Malze nehmen, und alles im KBH mit der "Menge" meiner Wahl eingeben. Übrigens war die am 11.4. gegen 18:00 Uhr angestellte Notti (11g, MHD 09/2015, rehydriert und Starter mit 300 ml Vorderwürze) heute am 12.4. um 10:00 Uhr noch nicht angekommen. Wegen der Sorge und Ungeduld des Brauers habe ich dann ein weiteres Päckchen (MHD 02/2016) in Glattwasser von gestern rehydriert. Als ich diese Hefe dann gegen 11:00 Uhr einrühren wollte, sah ich eine zarte Schaumschicht auf der Würze. Ich dachte diese Hefe käme schneller in Gang. Egal, die neue Hefe war vorbereitet, also habe ich sie eingerührt. Schließlich ist alles gut: GrußBeerbrouer hat geschrieben: Vorsicht! Bei MMuM ist in den Rezepten die Ausschlagswürze angegeben, nicht die Anstellwürze. Das ist etwas anderes!
Gruß
Gerald
Genau so habe ich es nach Geralds Antwort und dem Blick in den KBH auch verstanden.afri hat geschrieben:Vielleicht nochmal zur Nomenklatur: für mich war Ausschlagwürze stets identisch mit der Pfannevollwürze nach dem Kochen; die Anstellwürze diejenige, die nach dem Ausschlagen/Filtern/Kühlen angestellt wird. Liege ich da falsch?
Achim
Jupp, ich habe auch immer eine Lampe dahinter stehen. Ohne ist das schon schwierig.So und nun geht's in die Flaschen. Habt Ihr auch so eine Abfüllleuchte, damit man den Füllstand in den braunen Flaschen gut sehen kann, und nicht so viel daneben geht?
Tragl? Ist das vielleicht die Bierkiste?Ursus007 hat geschrieben:..., ich füll sie auch direkt im Tragl stehend ab.
Wer´s Hell haben will -> Lupine-BettyUrsus007 hat geschrieben:Tragl (bairisch) = Bierkasten (deutsch)
Mit den heutigen LED-Stirnlampen geht das, die sind sau-hell. Auch von vorn-oben.
Dankeschön für den Bericht! Und interessant zu sehen, dass du auch diese braunen Schwimmer auf dem Jungbier hast. Ist bei mir zum ersten Mal auch mit der Notti aufgetreten. Davor (US-05 und S-04) schwamm da am Ende der Hauptgärung nichts mehr. Selbst nach Umschlauchen bleiben die teilweise hartnäckig oben schwimmen, sodass ich jetzt dazu übergegangen bin, die mit einem Teesieb abzuschöpfen. Auch gut geklappt hat abschöpfen der brauenen Schicht auf dem Schaum während der Gärung. Ich vermute auch Hopfenharze, zumindest schmecken die äußerst bitter.riegelbrau hat geschrieben:Was da so auf dem schönen Jungbier schwimmt:
Das glaube ich nicht. Wie du oben sehen kannst, hatte sich die Notti dick am Boden abgesetzt und ich hatte sogar diesen kleinen Nupsi ("Dass-zuviel-ungewünschtes-Zeuch-mitkommt-Verhinderer") drin und die Hefe lag noch unterhalb dessen Öffnung. Ich hatte allerdings mit der doppelten Menge Notti angestellt, weil ich erst dachte, sie käme nicht in Gang.dingenz hat geschrieben:Hast du evtl. ungewöhnlich viel der Hefe mit abgefüllt?
Träger (norddeutsch)Ursus007 hat geschrieben:Tragl (bairisch) = Bierkasten (deutsch)