Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Servus Leute!
Ich habe mich nun nach längerer Überlegung dazu entschlossen eine Brauanlage zu bauen. Kurz zu mir, ich bin 23 Jahre alt und komme aus dem schönen Oberfranken.
Das ganze Projekt befindet sich noch in den Kinderschuhen und ich bin auch absoluter Anfänger auf dem Gebiet des Bier brauens.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen.
Bitte habt auch etwas Verständnis, sollte ich ab und an eine "dumme" Frage stelle, ich lese zwar viel hier im Forum aber manchmal ist ein individueller Rat besser.
Nun zu meiner bisherigen Planung. Ratschläge und Tipps nehme ich gerne an.
Zum maischen und kochen wollte ich von Amihopfen Serie Pullman den 50l Topf nehmen, dazu eine Hendi Platte die ich später noch per Logo ansteuern will. Welche ist da empfehlenswert?
Zum läutern den 37l aus der gleichen Serie.
Brauche ich dazu eine Läuterhexe oder ist ein passendes Sieb zu empfehlen?
Ein passendes Rührwerk ist noch offen. Lohnt sich da ein Selbstbau, was muss ich dabei unbedingt beachten? Auch ein manuelles rühren will ich nicht ausschließen.
Malzmühle wird es wohl eine Matt Mill. Ich weiß bloß noch nicht ob Klassik oder Komfort.
Noch zu sagen ist das ich Motoren, Schläuche und sonstiges Rohrmaterial und Absperrhähne leicht beschaffen kann. Deswegen schenke ich diesem Bereich erstmal weniger Beachtung.
Lagerung ist auch noch ein Thema. Da bin ich noch völlig planlos. Wenn möglich nicht aus Kunststoff.
Ist die Dimensionierung so okay? Ich erwarte einen Ausstoß von ca. 30l.
Danke für eure Hilfe.
Ich habe mich nun nach längerer Überlegung dazu entschlossen eine Brauanlage zu bauen. Kurz zu mir, ich bin 23 Jahre alt und komme aus dem schönen Oberfranken.
Das ganze Projekt befindet sich noch in den Kinderschuhen und ich bin auch absoluter Anfänger auf dem Gebiet des Bier brauens.
Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen.
Bitte habt auch etwas Verständnis, sollte ich ab und an eine "dumme" Frage stelle, ich lese zwar viel hier im Forum aber manchmal ist ein individueller Rat besser.
Nun zu meiner bisherigen Planung. Ratschläge und Tipps nehme ich gerne an.
Zum maischen und kochen wollte ich von Amihopfen Serie Pullman den 50l Topf nehmen, dazu eine Hendi Platte die ich später noch per Logo ansteuern will. Welche ist da empfehlenswert?
Zum läutern den 37l aus der gleichen Serie.
Brauche ich dazu eine Läuterhexe oder ist ein passendes Sieb zu empfehlen?
Ein passendes Rührwerk ist noch offen. Lohnt sich da ein Selbstbau, was muss ich dabei unbedingt beachten? Auch ein manuelles rühren will ich nicht ausschließen.
Malzmühle wird es wohl eine Matt Mill. Ich weiß bloß noch nicht ob Klassik oder Komfort.
Noch zu sagen ist das ich Motoren, Schläuche und sonstiges Rohrmaterial und Absperrhähne leicht beschaffen kann. Deswegen schenke ich diesem Bereich erstmal weniger Beachtung.
Lagerung ist auch noch ein Thema. Da bin ich noch völlig planlos. Wenn möglich nicht aus Kunststoff.
Ist die Dimensionierung so okay? Ich erwarte einen Ausstoß von ca. 30l.
Danke für eure Hilfe.
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Hallo Pöbräu,
herzlich Willkommen!
Das ist aber schon eine ganze Menge, die Du da umsetzen willst - und das als absoluter Anfänger (so hast Du es jedenfalls ausgedrückt). Ich würde mir zum Anfang nicht ein komplettes Equipment kaufen/ bauen, sondern erstmal testen, ob das was für mich ist (insb. die Malzmühle würde ich zunächst hinten an stellen - die geht richtig ins Geld...). Aber es bleibt auf jeden Fall Deine Entscheidung.
Pitt
herzlich Willkommen!
Das ist aber schon eine ganze Menge, die Du da umsetzen willst - und das als absoluter Anfänger (so hast Du es jedenfalls ausgedrückt). Ich würde mir zum Anfang nicht ein komplettes Equipment kaufen/ bauen, sondern erstmal testen, ob das was für mich ist (insb. die Malzmühle würde ich zunächst hinten an stellen - die geht richtig ins Geld...). Aber es bleibt auf jeden Fall Deine Entscheidung.
Pitt
Bis denne,
Pitt.
Pitt.
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Ich würde dazu raten, erst etwas Erfahrung mit dem Brauen zu sammeln, und dann viel Geld und Zeit in einen Anlagenbau zu stecken. Nimm den größten Kochtopf der dir zur Verfügung steht und eine IKEA-Gardine, bestell eine geschrotete Malzmischung, ein Gärfass und eine Spindel, und brau!
Danach kannst du mit einem selbstgebrauten im Glas weiterplanen, und deine Anlage entsprechend deiner Bedürfnisse anlegen. Nicht, dass du jetzt mit viel Aufwand und Geld eine vollautomatische Steuerung baust und hinterher beschließt, nur per Dekoktion zu brauen.
Danach kannst du mit einem selbstgebrauten im Glas weiterplanen, und deine Anlage entsprechend deiner Bedürfnisse anlegen. Nicht, dass du jetzt mit viel Aufwand und Geld eine vollautomatische Steuerung baust und hinterher beschließt, nur per Dekoktion zu brauen.
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Willkommen im Club!
Deine angedachte Kombination ist schon mal nicht schlecht - irgendwo muss man sich eine Grenze nach unten setzen und das muss nicht das Malzkit brauen sein. Das ist auf alle Fälle besser, als gleich in eine 100l oder 200l Anlage zu planen. Ideal wäre freilich, du könntest bei einem Hobbybrauer in deiner Nähe ein paar mal kiebitzen.
50 Liter Topf und Hendi passt, statt dem 37 Liter Topf würde ich einen 38 Liter Thermoport nehmen. Zum Läutern brauchst du keinen Induktionsboden, wichtiger ist eine gute Isolierung. Mit dem Thermoport kannst du auch prima Kombirasten machen. In den TP gehört ein Läuterboden oder eine Läuterhexe.
Mit dieser Kombination kannst du schmerzfrei 40 Liter Sude brauen.
Die Mühle würde ich auch erst mal weglassen und mit geschroteten Kits arbeiten. Gerade am Anfang ist es wichtig, nicht zuviele Stellschrauben (und damit Fehlerquellen) zu haben. Wenn du Maischen, Läutern und Gären im Griff hast, kannst du immer noch auf eine gescheite Mühle ausbauen - und dann gleich in der 200€ Klasse.
Beim Rührwerk empfehle ich auch erst mal Oberarme und Kochlöffel. Da du die Möglichkeit hast, Motore und Zubehör günstig zu beschaffen, werden dir beim Rühren schon genug Ideen für ein motorisiertes Rührwerk kommen.
Cheers, Ruthard
Deine angedachte Kombination ist schon mal nicht schlecht - irgendwo muss man sich eine Grenze nach unten setzen und das muss nicht das Malzkit brauen sein. Das ist auf alle Fälle besser, als gleich in eine 100l oder 200l Anlage zu planen. Ideal wäre freilich, du könntest bei einem Hobbybrauer in deiner Nähe ein paar mal kiebitzen.
50 Liter Topf und Hendi passt, statt dem 37 Liter Topf würde ich einen 38 Liter Thermoport nehmen. Zum Läutern brauchst du keinen Induktionsboden, wichtiger ist eine gute Isolierung. Mit dem Thermoport kannst du auch prima Kombirasten machen. In den TP gehört ein Läuterboden oder eine Läuterhexe.
Mit dieser Kombination kannst du schmerzfrei 40 Liter Sude brauen.
Die Mühle würde ich auch erst mal weglassen und mit geschroteten Kits arbeiten. Gerade am Anfang ist es wichtig, nicht zuviele Stellschrauben (und damit Fehlerquellen) zu haben. Wenn du Maischen, Läutern und Gären im Griff hast, kannst du immer noch auf eine gescheite Mühle ausbauen - und dann gleich in der 200€ Klasse.
Beim Rührwerk empfehle ich auch erst mal Oberarme und Kochlöffel. Da du die Möglichkeit hast, Motore und Zubehör günstig zu beschaffen, werden dir beim Rühren schon genug Ideen für ein motorisiertes Rührwerk kommen.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Wenn ich mir was anschaffe, dann soll das schon auch Hand und Fuß haben. Die Anlage wird ja auch von Freunden mitbenutzt.
Okay, dann wird es ein Thermoport.
Danke für den Tipp.
Zwecks Nachguß, wie kann ich das am einfachsten Handhaben zu Beginn?
Rührwerk vorerst manuell. Die Malzmühle kommt auf die Warteliste.
Ist ehr ein Läuterboden oder eine Hexe zu empfehlen.
Wie macht man das mit der Lagerung am besten?
Danke für die nette Aufnahme und die ersten Tipps!
Okay, dann wird es ein Thermoport.
Danke für den Tipp.
Zwecks Nachguß, wie kann ich das am einfachsten Handhaben zu Beginn?
Rührwerk vorerst manuell. Die Malzmühle kommt auf die Warteliste.
Ist ehr ein Läuterboden oder eine Hexe zu empfehlen.
Wie macht man das mit der Lagerung am besten?
Danke für die nette Aufnahme und die ersten Tipps!
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Gibt es eine Spindel bei welcher die Preis/Leistung passt?
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Hi,
die günstigen Spindeln reichen meiner Meinung nach völlig aus. Am Anfang reicht eine Spindel von 0-20° Plato für 20 Euro.
Am einfachsten ist die Nachgussbereitung vorerst in einem Einkocher oder "Weck-Topf" sowas fliegt meistens bei den Eltern oder der Großmutter im Keller rum.
Ich habe in meinem Thermoprt ein Läuterblech, funktinoert tadellos. Viele haben schon positive Erfahrungen mit der Hexe gemacht. Ich persönlich finde beim Bleck den Nachteil, dass unter dem Blech relativ viel Totraum ist. Ich komme bei 10Kg Schüttungen an die Grenzen was das Füllvolumen angeht.
Bei der Steuerung kannst du eigentlich alle LOGOs ab der 0BA6 Serie nehmen, wobei hier die Empfehlung zur "All-in-One" Arduino-Steuerung geht. Ich habe eine LOGO im EInsatz und bin damit nicht wirklich zufrieden ich werde demnächst auch auf den Arduino umsteigen.
Mfg
Bernd
die günstigen Spindeln reichen meiner Meinung nach völlig aus. Am Anfang reicht eine Spindel von 0-20° Plato für 20 Euro.
Am einfachsten ist die Nachgussbereitung vorerst in einem Einkocher oder "Weck-Topf" sowas fliegt meistens bei den Eltern oder der Großmutter im Keller rum.
Ich habe in meinem Thermoprt ein Läuterblech, funktinoert tadellos. Viele haben schon positive Erfahrungen mit der Hexe gemacht. Ich persönlich finde beim Bleck den Nachteil, dass unter dem Blech relativ viel Totraum ist. Ich komme bei 10Kg Schüttungen an die Grenzen was das Füllvolumen angeht.
Bei der Steuerung kannst du eigentlich alle LOGOs ab der 0BA6 Serie nehmen, wobei hier die Empfehlung zur "All-in-One" Arduino-Steuerung geht. Ich habe eine LOGO im EInsatz und bin damit nicht wirklich zufrieden ich werde demnächst auch auf den Arduino umsteigen.
Mfg
Bernd
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Die Logo! 8 habe ich eh schon daheim rumliegen.
Ich werde dann denke ich die Hexe nehmen.
Wecktopf habe ich daheim. Optimal!
Beim Thermoport ist es empfehlenswert den Ablauf im Boden zu integrieren.
Gut, Spindel ist auch erledigt.
Was muss ich unbedingt noch auf die Liste setzen um starten zu können?
Ich werde dann denke ich die Hexe nehmen.
Wecktopf habe ich daheim. Optimal!
Beim Thermoport ist es empfehlenswert den Ablauf im Boden zu integrieren.
Gut, Spindel ist auch erledigt.
Was muss ich unbedingt noch auf die Liste setzen um starten zu können?
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Am allereinfachsten: Vorderwürzebier ohne Nachguss brauen.Pöbräu hat geschrieben:Zwecks Nachguß, wie kann ich das am einfachsten Handhaben zu Beginn?
Das zweiteinfachste: Nachguss aus dem Heißwasserhahn.
Was meinst du genau damit? Aufbewahrt wird mein selbstgebrautes wie Kaufbier auch - ich stelle die Kisten in den Vorratskeller.Wie macht man das mit der Lagerung am besten?
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Einen Gärtank sozusagen. Oder ist eine Flaschengärung immer problemlos möglich.
Ich möchte nur für alle Eventualitäten gerüstet sein
Ich möchte nur für alle Eventualitäten gerüstet sein
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Ich lagere die Gärbottiche bei mir in der Wohnung, da hab ich immer so um die 20°C und kann gut obergärig brauen. Wenn du den Platz hast und dich das nicht stört, geht das natürlich auch. Falls du Untergärig brauen willst, musst du dir noch nen Kopf machen, ob du entweder einen Raum hast, der die gewünschten niedrigen Temperaturen (um 10°C) hast, oder optimaler, eine Kühlung für dein Gärgefäß hast, das du dann auch über Thermostat steuerst.
Nach der Haupt- und Nachgärung kommt dann (falls du nicht auf Fassabfüllung gehst) die Flaschenabfüllung und damit verbundene Flaschengärung. Dafür lass ich bei mir die Kästen noch 2 Wochen in der Wohnung stehen und dann kommen sie in den Keller. Das kann man sicher auch noch kontrollierter handhaben, wenn man möchte.
Nach der Haupt- und Nachgärung kommt dann (falls du nicht auf Fassabfüllung gehst) die Flaschenabfüllung und damit verbundene Flaschengärung. Dafür lass ich bei mir die Kästen noch 2 Wochen in der Wohnung stehen und dann kommen sie in den Keller. Das kann man sicher auch noch kontrollierter handhaben, wenn man möchte.
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Also, ich habe mal schnell ein Schema skizziert. Nur mal schnell zur Verdeutlichung meiner Pläne. Nicht an der mangelnden Professionalität stören.
Wie machen ich das am besten mit dem Whirlpool?
Ich werde doch einen 50l Thermoport nehmen, da der Preisunterschied gering ist.
Ich schwanke auch noch zwischen Läuterboden (dann Bodenablauf) und Läuterhexe.
Wie machen ich das am besten mit dem Whirlpool?
Ich werde doch einen 50l Thermoport nehmen, da der Preisunterschied gering ist.
Ich schwanke auch noch zwischen Läuterboden (dann Bodenablauf) und Läuterhexe.
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Nur zur Information: der 38l TP hat serienmäßig einen Anschluß für einen1/2" Hahn, der 50er hat nix - Bastelarbeit ist also angesagt. 1/2" Ablauf reichen völlig, da nur Flüssigkeit durch muss und die auch langsam.Ich werde doch einen 50l Thermoport nehmen, da der Preisunterschied gering ist.
Ich schwanke auch noch zwischen Läuterboden (dann Bodenablauf) und Läuterhexe.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Wäre es nicht besser etwas Spielraum zu haben oder reichen 38,5l überall hin?
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1352
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Hallo Pöbräu,
den Whirlpool würde ich mit der Hand anwerfen.
Bei der Größe der Anlage wirst du auch noch etwas für die Nachgüsse integrieren müssen - da reicht der Wasserkocher nicht mehr aus. Ansonsten ist das ja erstmal das Standard-Setup. 1 Zoll am Läuterbottisch finde ich persönlich zu groß, so schnell muss/soll/wird die Würze nicht fließen. Bodenablauf im Thermoport sehe ich nicht unbedingt notwendig. Neben der zusätzlichen Arbeit hat dies m.E. eher Nachteile (Höhe der Anlage, Erreichbarkeit, flexiblen Einsatz des Potts).
cu schloemi
den Whirlpool würde ich mit der Hand anwerfen.
Bei der Größe der Anlage wirst du auch noch etwas für die Nachgüsse integrieren müssen - da reicht der Wasserkocher nicht mehr aus. Ansonsten ist das ja erstmal das Standard-Setup. 1 Zoll am Läuterbottisch finde ich persönlich zu groß, so schnell muss/soll/wird die Würze nicht fließen. Bodenablauf im Thermoport sehe ich nicht unbedingt notwendig. Neben der zusätzlichen Arbeit hat dies m.E. eher Nachteile (Höhe der Anlage, Erreichbarkeit, flexiblen Einsatz des Potts).
cu schloemi
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Danke Schloemi für die Antwort.
Was sagst du bezüglich der Größe für den Thermoport?
Reicht dann beim Hahn ein 3/4 Zoll? Welche Größe ist denn da empfehlenswert?
Für den Nachguß hätte ich einen Wecktopf? Oder gibt's da auch was tauglicheres?
Was sagst du bezüglich der Größe für den Thermoport?
Reicht dann beim Hahn ein 3/4 Zoll? Welche Größe ist denn da empfehlenswert?
Für den Nachguß hätte ich einen Wecktopf? Oder gibt's da auch was tauglicheres?
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Ich bin leider immer noch uneinig zwecks Hexe oder Boden?
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Noch eine Frage. Wie kann ich mir das mit dem Whirlpool vorstellen?
Sorry, das ich das jetzt so aufgesplittet hab auf drei Postings.
Sorry, das ich das jetzt so aufgesplittet hab auf drei Postings.
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Ich nutze einen 50l Maische- und Würzekessel auf einer Hendi zusammen mit einem 38 Thermoport mit Läuterhexe und mache normalerweise ca 35 Liter (2x CC Keg). Je nach HG passt alles in den Thermoport, wenn nicht sofort, dann nach den ersten Litern läutern. Für den Nachguss nutze ich einen digitalen Einkocher.
Mit High Gravity sollen in der Konfiguration 13kg Schüttung und 50l Ausschlag möglich sein. Das wir demnächst auf dem Werderbräu mal getestet.
Ich habe einen schweren Kartoffelkocher von Contacto mit vorinstalliertem 1/2" Auslass. Über ein Zwischenstück auf 3/4" ist ein 3/4" Kugelhahn montiert. Mit laufendem Rührwerk habe ich im letzten Sud dadurch die Maische (9kg Schüttung, 34l HG) abgelassen. Sie lief bis auf die letzten 6l in den Thermoport ab, denn dann war dieser voll. Mit dickerer Maische wird es im besten Sinn des Wortes eng. Ein großer Teil läuft noch und der Rest ist mit 2 Liter Schöpfkelle schnell umgeschöpft. Außer auswechseln der Hähne sind keine Basteleien nötig.
Mit High Gravity sollen in der Konfiguration 13kg Schüttung und 50l Ausschlag möglich sein. Das wir demnächst auf dem Werderbräu mal getestet.
Ich habe einen schweren Kartoffelkocher von Contacto mit vorinstalliertem 1/2" Auslass. Über ein Zwischenstück auf 3/4" ist ein 3/4" Kugelhahn montiert. Mit laufendem Rührwerk habe ich im letzten Sud dadurch die Maische (9kg Schüttung, 34l HG) abgelassen. Sie lief bis auf die letzten 6l in den Thermoport ab, denn dann war dieser voll. Mit dickerer Maische wird es im besten Sinn des Wortes eng. Ein großer Teil läuft noch und der Rest ist mit 2 Liter Schöpfkelle schnell umgeschöpft. Außer auswechseln der Hähne sind keine Basteleien nötig.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1352
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Ich kenne den 50 L Thermoport nicht. Ich habe einen in 37L und einen im 70L. So. Beide haben mMn einen 1/2" Zoll Hahn montiert gehabt, der auch völlig ausreichend ist. Wie gesagt: zu schnelles Läutern kann auch unvorteilhaft sein, wegen zu rascher Verdichtung des Trebers - dann geht gar nichts mehr. Das einzige ist, dass ich den Standardhahn gegen einen "ordentlichen" Kugelhahn ausgewechselt habe, bzw. für den 37L gab es beim Erwerb der Läuterhexe auch den passenden Hahn gleich dazu. Ist aber auch nicht notwendig. Ich bekomme an die Hähne halt besser meinen Schlauch dran, damit es nicht gar so plätschert beim Abmaischen.Pöbräu hat geschrieben:Danke Schloemi für die Antwort.
Was sagst du bezüglich der Größe für den Thermoport?
Reicht dann beim Hahn ein 3/4 Zoll? Welche Größe ist denn da empfehlenswert?
Für den Nachguß hätte ich einen Wecktopf? Oder gibt's da auch was tauglicheres?
Ob der Wecktopf reicht, hängt letztendlich von seiner Größe und deinen Rezepten ab. Einige im Forum verwenden wohl auch einfach nur heißes Wasser direkt aus der Leitung. Da dies aufgrund meiner Infrastuktur nicht möglich ist, kann ich dazu auch nichts konkret sagen, ist aber je nach Situatioin sicher auch ein möglicher Weg.
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Danke für die Informationen.
Mhhh, wenn ich das so höre tendiere ich dann doch zum 50l Thermoport. Oder ist ein größerer Topf dann ehr unpraktisch beim Läutern?
Auslass wird dann also 1/2 Zoll.
Soweit müsste ich dann alles zusammen haben oder?
Mhhh, wenn ich das so höre tendiere ich dann doch zum 50l Thermoport. Oder ist ein größerer Topf dann ehr unpraktisch beim Läutern?
Auslass wird dann also 1/2 Zoll.
Soweit müsste ich dann alles zusammen haben oder?
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1352
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Die Größe ist dann problematisch, wenn du aufgrund zu geringer Schüttung keine ausreichende Treberhöhe gewährleisten kannst. Dies führt zu einer unzureichenden Filterwirkung des Trebers. Nicht das Blech oder die Hexe filtern die Würze, sondern die Treberschicht.
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Das ist mir klar.
Okay, also lieber 38,5l.
Wie funktioniert das manuell mit dem Whirlpool? Pumpe dafür könnte ich leicht bekommen.
Okay, also lieber 38,5l.
Wie funktioniert das manuell mit dem Whirlpool? Pumpe dafür könnte ich leicht bekommen.
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1352
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
wiki/doku.php/whirlpoolPöbräu hat geschrieben:
Wie funktioniert das manuell mit dem Whirlpool? Pumpe dafür könnte ich leicht bekommen.
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Ahh. Danke!
Soweit ist jetzt alles klar.
Allerdings bin ich mir mit dem Thermoport noch nicht so sicher. Ich stelle mir das ehr schwierig vor da Einbauten vorzunehmen.
Soweit ist jetzt alles klar.
Allerdings bin ich mir mit dem Thermoport noch nicht so sicher. Ich stelle mir das ehr schwierig vor da Einbauten vorzunehmen.
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Nimm den 38er, der reicht bei der sonstigen Konstellation und es ist kein Basteln notwendig.
Nimm den 50er, nichts ist ärgerlicher, als ein Nadelöhr im Prozess.
Suchs dir aus, aber sei zufrieden mit der Entscheidung ....
Ich habe mich auch deshalb für den 38er entschieden, weil Nadelöhre wandern können. Beim 50er ist es der Topf, danach die Gär- und Kühlkapazität. Ich überlege gerade, den Einkocher aufzurüsten, um auch mal so eben einen Sud machen zu können und öfter mal etwas neues auszuprobieren.
Nimm den 50er, nichts ist ärgerlicher, als ein Nadelöhr im Prozess.
Suchs dir aus, aber sei zufrieden mit der Entscheidung ....

Ich habe mich auch deshalb für den 38er entschieden, weil Nadelöhre wandern können. Beim 50er ist es der Topf, danach die Gär- und Kühlkapazität. Ich überlege gerade, den Einkocher aufzurüsten, um auch mal so eben einen Sud machen zu können und öfter mal etwas neues auszuprobieren.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Mir geht es halt darum das ich nicht weiß bei welcher Größe die Vorteile den Nachteilen überwiegen.
Einen Selbstbau des Läuterböttichs habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Allerdings weiß ich nicht wie ich den ordentlich isolieren soll. Ich möchte nämlich das die Außenhaut komplett aus Edelstahl ist
Einen Selbstbau des Läuterböttichs habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Allerdings weiß ich nicht wie ich den ordentlich isolieren soll. Ich möchte nämlich das die Außenhaut komplett aus Edelstahl ist
- Kernstaedter
- Posting Junior
- Beiträge: 57
- Registriert: Samstag 9. August 2014, 16:32
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Was die Dimensionierung und die Größenverhältnisse zwischen Pfanne, Läuterbottich und Co. angeht,
ist dieser Artikel im Braumagazin sehr hilfreich.
ist dieser Artikel im Braumagazin sehr hilfreich.
Gruß,
Kernstaedter
Kernstaedter
Re: Konfiguration meiner ersten Brauanlage
Danke. Entscheidung ist gefallen. Endlich.
So, jetzt muss gecheckt werden wo ich die Anlage am besten platzieren werde.
So, jetzt muss gecheckt werden wo ich die Anlage am besten platzieren werde.