Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

Antworten
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#1

Beitrag von dierabenfliegen »

Hallo zusammen,

nachdem ich meinen Pale Ale Malzextrakt nun doch noch zum Gären gebracht habe, möchte ich in den nächsten Tagen gerne in Flaschen abfüllen. Ich habe ein paar Fragen zur Überwachung mit dem Flaschenmanometer, aber vorab ein paar Infos zur Gärung etc.

Ich hatte die Stammwürze mit dem Refraktometer bei 13.2 Brix gemessen und habe nun seit Samstag 6.5 Brix unverändert bis heute. Gärspund zeigt auch keine Aktivität mehr an. Die Garung an sich dauert nun genau 2 Wochen (11l insgesamt).

Ich habe hier im Forum eine Tabelle gefunden, die mir mit den Werten einen scheinbaren Restextrakt in Plato von ca. 2,5 ausgibt. Der Fabier Rechner kommt auf folgende Werte:

Scheinbarer Endvergärungsgrad: 77,04 %
Tatsächlicher Endvergärungsgrad: 62,4 %
Scheinbarer Restextrakt: 2,8 %
Tatsächlicher Restextrakt: 4,59 %

Da ich den Extrakt nicht mit Brauzucker gemischt habe, sondern nur den Malzextrakt verwendet habe (wollte nur ca. 11l Brauen und nicht die vollen 20 bis 23 Liter), sind die Angaben auf dem Kit wohl nicht zu verwenden. Dort steht, dass die Stammwürze zwischen 1035 und 1040 SG haben sollte, und die Vergärung bei 1006 SG (bei Verwendung von Dextrose als Brauzucker) bzw. bei 1012 SG (bei Verwendung von zusätzlichem Malzextrakt) abgeschlossen sein sollte. Als Zeitspanne wird 4 bis 7 Tage angegeben.

Kann ich die Tage abfüllen, wenn sich der Refraktometer Wert nach wie vor bei 6.5 Brix befindet?

Ich möchte gerne ca. 5,5g CO2/l im Bier haben und würde nun knapp 9g Traubenzucker pro Liter (also 4,5g pro 0.5er Flasche) vorab in die Flasche geben und dann abfüllen. Temperatur liegt aktuell bei 22.5 Grad.

Um jetzt die Nachgärung ein wenig besser beobachten zu können, habe ich mir ein Flaschenmanometer zugelegt. Lt. Fabier Rechner würde 5,5g CO2/l ca. 2.6bar Druck entsprechen.

Wie wäre denn der Druckverlauf in der Flasche mit dem Manometer "normalerweise"? Steigt der kontinuierlich über Tage an und stoppt dann bei 2,6 bar? Ab wann wäre denn Vorsicht geboten bzw. müsste ich Druck ablassen?
Der Druck Rechner zeigt weniger Druck an, wenn ich die Temperatur senke. Würde eine Nachgärung im Keller bei 17 Grad Sinn machen, wenn die Hefe einen "Arbeitsbereich" von 18 bis 28 Grad hat?

Da die Flaschen in der Küche stehen, würde ich gerne auf "Flaschenbomben" verzichten :thumbsup

Danke euch.
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#2

Beitrag von Sura »

Passt alles so weit. :thumbup

Wenn du Zucker vorlegst und dich nicht vertust, kann eigentlich nichts mehr passieren. Kann sein, daß das Manometer mal ein wenig mehr anzeigt. Das ist aber kein Problem. Solange es die Marke von 2,6 bar nicht innerhalb einer Woche im Sturm nimmt und auch bei 3,5 noch nicht anhält, brauchst du dir in der Regel keinen Kopf zu machen.

Das wird ca. zwei Wochen dauern.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1581
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#3

Beitrag von guenter »

Die Nachgärung kann bei Zimmertemperatur stattfinden, wahrscheinlich funktionieren 17 Grad auch noch, ich würde es nicht machen.

Die Flaschen-Manometer sind nicht wirklich genau. Aber für den Prozess zu überwachen genau genug. Steigt der Druck unter guten Bedingungen ein paar Tage nicht weiter an, bist du fertig. Bei 17 Grad würde ich vielleicht ein paar Tage länger warten. Der Druck sollte auch in etwas deinen Erwartungen entsprechen. Echte Bierflaschen sind fabrikneu für etwa 10 - 12 Bar ausgelegt, je nach Hersteller. Bis etwas 4 bis knapp 5 Bar sollte es noch OK sein, insbesondere bei belgischer Hefe. Ab dann ist entlüften angesagt.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#4

Beitrag von dierabenfliegen »

Alles klar, vielen Dank. Dann werde ich morgen nochmal messen und dann wohl abfüllen. Bin schon ganz gespannt.
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#5

Beitrag von dierabenfliegen »

Ich habe dann am Tag darauf abgefüllt und eine Flasche mit Manometer versehen. Nach 1-2 Tagen ging die Nachgärung los und heute stehen wir bei ca. 1.5 bar bei 21.5 Grad Temperatur. Das scheint schon mal in die gewünschte Richtung zu laufen.

Ich habe eine Flasche, in der ich zum Schluss noch ein wenig von der Hefe mit hineinbekommen habe (war der Rest, damit ich die 0,5 Liter hinbekomme). Wenn ich das richtig verstehe, dann sollte ich auch hier keinen höheren Druck bekommen, da ja "nur" der zugegebene Zucker vergärt wird. Oder übersehe ich da was? Habe die Flasche mal vorsichtshalber markiert.
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3090
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#6

Beitrag von JackFrost »

dierabenfliegen hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 20:08 Ich habe dann am Tag darauf abgefüllt und eine Flasche mit Manometer versehen. Nach 1-2 Tagen ging die Nachgärung los und heute stehen wir bei ca. 1.5 bar bei 21.5 Grad Temperatur. Das scheint schon mal in die gewünschte Richtung zu laufen.

Ich habe eine Flasche, in der ich zum Schluss noch ein wenig von der Hefe mit hineinbekommen habe (war der Rest, damit ich die 0,5 Liter hinbekomme). Wenn ich das richtig verstehe, dann sollte ich auch hier keinen höheren Druck bekommen, da ja "nur" der zugegebene Zucker vergärt wird. Oder übersehe ich da was? Habe die Flasche mal vorsichtshalber markiert.
Hi,

die Menge an Hefe entscheidet nur wie schnell der Druck in der Flasche steigt, Wenn in der letzten mehr drinnen ist wird der Druck schneller erreicht und es ist mir Bodensatz in der Flasche.

Der CO2-Gehalt wird von der Zuckermenge, die noch vergärbar ist, bestimmt.

Wenn man den Zucker als Lösung in das Jungbier gibt muss man vorsichtig "homogenisieren" denn sonst gibt es Flaschen mit mehr Zucker und welche mit weniger.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#7

Beitrag von dierabenfliegen »

Danke für die schnelle Antwort.
JackFrost hat geschrieben: Montag 3. Juni 2024, 20:11 Wenn man den Zucker als Lösung in das Jungbier gibt muss man vorsichtig "homogenisieren" denn sonst gibt es Flaschen mit mehr Zucker und welche mit weniger.
Ich habe in jede Flasche die entsprechende Menge (runtergerechnet auf 500ml) vorgelegt mit losem Traubenzucker. Das ging mit einem Trichter, einem kleinen Messbecher und einer Waage ganz gut.

Deshalb habe ich auch versucht, keine halb volle Flasche abzufüllen und so kam ein wenig mehr Hefe in die letzte Flasche mit hinein.
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#8

Beitrag von dierabenfliegen »

So, die Nachgärung in der Flasche geht kontinuierlich, wenn auch leicht abgeschwächt weiter. Habe heute 2bar erreicht. Die Flaschen habe ich weder geschüttelt noch geschwenkt, die stehen einfach im Kasten. Sollte ich diese mal leicht schütteln? Wenn ja, kann ich das auch mit der Flasche mit Manometer machen oder kommt dann Flüssigkeit ins Manometer?

Da nebenbei noch seit 6 Tagen ein Weißbier im Gärbehälter ist, welches nun deutlich schneller vergärt als ich gedacht habe (habe hier die Hefe rehydriert und siehe da, die Gärung hat bereits nach ein paar Stunden eingesetzt), brauche ich wohl Anfang nächster Woche das Flaschenmanometer für die Abfüllung.

Würdet ihr, wenn die Flasche noch nicht ganz die 2.5bar erreicht hat, auch schon kaltstellen und dann die Flasche mit dem Manometer "opfern" (also trinken)? Oder lieber noch Warten mit der Kaltstellung und den Weißbiersud noch ein paar Tage länger im Gärbehälter lassen?
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#9

Beitrag von Sura »

dierabenfliegen hat geschrieben: Donnerstag 6. Juni 2024, 14:32 So, die Nachgärung in der Flasche geht kontinuierlich, wenn auch leicht abgeschwächt weiter. Habe heute 2bar erreicht. Die Flaschen habe ich weder geschüttelt noch geschwenkt, die stehen einfach im Kasten. Sollte ich diese mal leicht schütteln? Wenn ja, kann ich das auch mit der Flasche mit Manometer machen oder kommt dann Flüssigkeit ins Manometer?
Ausser, das der Druck kurz schnell steigt, hast du da nichts von.
dierabenfliegen hat geschrieben: Donnerstag 6. Juni 2024, 14:32 Da nebenbei noch seit 6 Tagen ein Weißbier im Gärbehälter ist, welches nun deutlich schneller vergärt als ich gedacht habe (habe hier die Hefe rehydriert und siehe da, die Gärung hat bereits nach ein paar Stunden eingesetzt), brauche ich wohl Anfang nächster Woche das Flaschenmanometer für die Abfüllung.

Würdet ihr, wenn die Flasche noch nicht ganz die 2.5bar erreicht hat, auch schon kaltstellen und dann die Flasche mit dem Manometer "opfern" (also trinken)? Oder lieber noch Warten mit der Kaltstellung und den Weißbiersud noch ein paar Tage länger im Gärbehälter lassen?
Zuerstmal macht es garnichts, wenn das fertige Bier noch ein paar Tage auf der Hefe steht.
Und wenn du unbedingt abfüllen musst, und dir sicher bist das der Druck nicht übermäßig steigen wird, dann lass die Nachgärung halt noch ein paar Tage auf den Flaschen laufen. Du musst die nicht direkt kühl stellen. Manchmal kann es geschmacklich auch helfen wenn die Hefe in der Flasche noch ein wenig aufräumen kann.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#10

Beitrag von dierabenfliegen »

Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich noch ein wenig mit dem Abfüllen warten - einen zeitlichen Druck habe ich nicht, kann mir das flexibel einteilen. :thumbsup
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#11

Beitrag von dierabenfliegen »

Heute habe ich nun nach ziemlich genau 13 Tagen den gewünschten Druck erreicht. Die letzten Tage ging das alles ein wenig langsamer als am Anfang. Spricht etwas dagegen, wenn den Kasten nun in den Keller stelle und dort nochmal eine Woche warte und erst dann die Flaschen in den Kühlschrank gebe?

Die Thematik mit dem Manometer habe ich nicht mehr, da ich mit ein zweites bestellt habe, welches die nächsten Tage pünktlich zur Abfüllung kommen sollte :thumbsup
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#12

Beitrag von IronHosch »

Ich mache das ähnlich wie bei der Hauptgärung. Wenn der Druck nahe am Zieldruck ist und ein zwei/drei Tage nicht mehr steigt, kommen die Flaschen in den Kühlschrank. Solang er noch steigt - warten.
Gruß, Christian
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#13

Beitrag von dierabenfliegen »

Der Druck ging jetzt bis heute nochmal ein wenig hoch auf ca. 2,75 bar , aber alles so 0,1 bar pro Tag. Es hatte jetzt auch 23 Grad in der Küche. Ziel war bei 2,6 bar. Dann warte ich die Tage noch ein wenig ab und beobachte weiter.
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#14

Beitrag von dierabenfliegen »

Die Flaschen sind mittlerweile im Kühlschrank und Ende der Woche wird das erste Bier probiert.

Das Weissbier, das (immer) noch im Gärbehälter ist, hat seit nun mehr als 8 Tagen einen Brix Wert von 8.1. Vor 4 Tagen habe ich die Würze nochmal etwas gehoben, um die Hefe wieder zu vermischen. Aber keine Änderung beim Brix Wert: Lt. dem Rechner komme ich nun auf:

Scheinbarer Endvergärungsgrad: 67,18 %
Tatsächlicher Endvergärungsgrad: 54,42 %
Scheinbarer Restextrakt: 4,1 %
Tatsächlicher Restextrakt: 5,69 %
Alkoholgehalt: 4,42 Vol. %

Das Bierkit ist vom selben Hersteller wie das Pale Ale von meinem ersten Gärversuch mit denselben Angaben zu den SG Werten vor und nach der Gärung. Bei der vorherigen Würze hatte ich 75% scheinbarer EGV, jetzt nur 67%. Hatte hier mit rehydrierter Hefe angestellt, ging auch nach 1-2 Stunden sofort los mit der Gärung und war aber nach ein aber nach 5 Tagen Ruhe mit sichtbarer Gäraktivität. Da ich die Gärtemperatur (noch) nicht richtig steuern kann, hatte ich am Anfang beim Anstellen knapp 25 Grad (Hefe hat lt. Angaben einen Arbeitsbereich von 18 bis 28 Grad, die hatte beim Einfüllen in die Würze auch ca. 25 Grad). Das blieb während den ersten Tagen intensiver Gärung etwas gleich, und ging dann schrittweise bis ca. 22 Grad zurück. Da stehen wir mehr oder weniger auch aktuell (22.6 Grad).

Nun frage ich mich, ob ich abfüllen kann. Da es ein Weißbier ist mit etwas höherer Karbonisierung habe ich ehrlicherweise ein wenig Bammel vor Flaschenbomben trotz Manometer. Ich könnte auch noch warten und schauen, ob bei wärmeren Temperaturen die Gärung nochmal anläuft.

Danke euch.
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#15

Beitrag von Stuggbrew »

Naja. Durch die Gärung entsteht weitere Wärme. Wenn du also bei 25C angefangen hast (Umgebung) dann war dein Bier locker bei 28-30C bei den Hochkräusen und hat sich nun gelegt.
Einen Temp Abfall mag Hefe normalerweise nicht sonderlich und quittiert dies schon einmal mit „einschlafen“.
Nach 8 Tagen und keinerlei Aktivität trotz aufwirbeln ist aber wohl schon ein Zeichen. Zur Sicherheit stell es halt mal noch 1-2 Tage etwas! Wärmer. Es kann sein das es ganz leicht „blubbert“ da sich die Luft ausdehnt.
Der sEVG ist schon etwas nieder, jedoch ohne deine Hefe und dein Maischeschema zu kennen ist es eher schwierig hier was zu sagen.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
dierabenfliegen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 105
Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#16

Beitrag von dierabenfliegen »

Ich habe die Temperatur am Gärbehälter gemessen - Temperaturfühler angeklebt und isoliert. Raumtemperatur war 2 bis 3 Grad niedriger.

Das war mein 2. Versuch mit einem Braukit, also gehopfter Würze und Trockenhefe. Die Hefe habe ich dieses Mal rehydriert. Beim ersten Versuch mit einem Pale Ale Kit war der sEVG 77%. Ich hatte dieses Mal aber einen höheren Brix Wert vor dem Anstellen.
AndreasMS
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 17. Februar 2024, 18:00
Wohnort: Münster

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#17

Beitrag von AndreasMS »

Statt Tabellen kannst Du auch die diversen Rechner auf https://braureka.de/ nutzen, zB https://braureka.de/berechnungen/refrak ... korrektur/ Das Feld neben "Stamwürze" Eingabefeld ist klickbar und Du kannst das auf Brix umstellen.
EvilSun
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag 29. Juni 2023, 22:34

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#18

Beitrag von EvilSun »

Hallo zusammen,

ich habe zu diesem Thema auch eine Frage.

Ich habe seit genau 8 Tagen mein erstes Bier (Pale Ale) in der Flaschennachgärung.

Mein Ziel sind 5g/l CO2. Laut Fabier.de soll das dann einen Druck von 2,14 bar ergeben, bei 21°C.

Ich habe 3 verschiedene Rechner für die entprechende Haushaltszuckermenge bemüht. Jeder hat ein wenig was anderes ausgespuckt und
deswegen habe ich dann einen Mittelwert gebildet: 6,87g/Liter (3,39g/0,5L Flasche)

Vorgestern, nach ca. 6Tagen zeigte mein Manometer ziemlich genau 2,1 bar an.
Gestern waren es 2 bar und heute 1,9 bar.

Warum sinkt der Flaschendruck? Ist das ein Zeichen, dass die Gärung vorbei ist?
Die Temperatur ist immer konstant und das Manometer ist neu.

Grüße
Whaip
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 108
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:19

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#19

Beitrag von Whaip »

EvilSun hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 16:26 Hallo zusammen,

ich habe zu diesem Thema auch eine Frage.

Ich habe seit genau 8 Tagen mein erstes Bier (Pale Ale) in der Flaschennachgärung.

Mein Ziel sind 5g/l CO2. Laut Fabier.de soll das dann einen Druck von 2,14 bar ergeben, bei 21°C.

Ich habe 3 verschiedene Rechner für die entprechende Haushaltszuckermenge bemüht. Jeder hat ein wenig was anderes ausgespuckt und
deswegen habe ich dann einen Mittelwert gebildet: 6,87g/Liter (3,39g/0,5L Flasche)

Vorgestern, nach ca. 6Tagen zeigte mein Manometer ziemlich genau 2,1 bar an.
Gestern waren es 2 bar und heute 1,9 bar.

Warum sinkt der Flaschendruck? Ist das ein Zeichen, dass die Gärung vorbei ist?
Die Temperatur ist immer konstant und das Manometer ist neu.

Grüße
Moin,


Die Rechner unterscheiden sich in der Tat alle etwas. Such dir einfach einen raus der dir passt und bleib dabei.

Der Druck könnte sinken wenn dein Manometer nicht 100%ig dicht ist,
oder aber auch wenn die Temperatur des Raumes/Bieres sinkt.

Grüße,
Achim
EvilSun
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag 29. Juni 2023, 22:34

Re: Gärung abgeschlossen? - Überwachung Nachgärung mit Flaschenmanometer

#20

Beitrag von EvilSun »

Hallo,

ja, die beiden Ursachen hätte ich auch vermutet. Obwohl in Keller immer konstante Temperatur herscht und das Manometer neu ist.

Grüße
Antworten