nachdem ich meinen Pale Ale Malzextrakt nun doch noch zum Gären gebracht habe, möchte ich in den nächsten Tagen gerne in Flaschen abfüllen. Ich habe ein paar Fragen zur Überwachung mit dem Flaschenmanometer, aber vorab ein paar Infos zur Gärung etc.
Ich hatte die Stammwürze mit dem Refraktometer bei 13.2 Brix gemessen und habe nun seit Samstag 6.5 Brix unverändert bis heute. Gärspund zeigt auch keine Aktivität mehr an. Die Garung an sich dauert nun genau 2 Wochen (11l insgesamt).
Ich habe hier im Forum eine Tabelle gefunden, die mir mit den Werten einen scheinbaren Restextrakt in Plato von ca. 2,5 ausgibt. Der Fabier Rechner kommt auf folgende Werte:
Scheinbarer Endvergärungsgrad: 77,04 %
Tatsächlicher Endvergärungsgrad: 62,4 %
Scheinbarer Restextrakt: 2,8 %
Tatsächlicher Restextrakt: 4,59 %
Da ich den Extrakt nicht mit Brauzucker gemischt habe, sondern nur den Malzextrakt verwendet habe (wollte nur ca. 11l Brauen und nicht die vollen 20 bis 23 Liter), sind die Angaben auf dem Kit wohl nicht zu verwenden. Dort steht, dass die Stammwürze zwischen 1035 und 1040 SG haben sollte, und die Vergärung bei 1006 SG (bei Verwendung von Dextrose als Brauzucker) bzw. bei 1012 SG (bei Verwendung von zusätzlichem Malzextrakt) abgeschlossen sein sollte. Als Zeitspanne wird 4 bis 7 Tage angegeben.
Kann ich die Tage abfüllen, wenn sich der Refraktometer Wert nach wie vor bei 6.5 Brix befindet?
Ich möchte gerne ca. 5,5g CO2/l im Bier haben und würde nun knapp 9g Traubenzucker pro Liter (also 4,5g pro 0.5er Flasche) vorab in die Flasche geben und dann abfüllen. Temperatur liegt aktuell bei 22.5 Grad.
Um jetzt die Nachgärung ein wenig besser beobachten zu können, habe ich mir ein Flaschenmanometer zugelegt. Lt. Fabier Rechner würde 5,5g CO2/l ca. 2.6bar Druck entsprechen.
Wie wäre denn der Druckverlauf in der Flasche mit dem Manometer "normalerweise"? Steigt der kontinuierlich über Tage an und stoppt dann bei 2,6 bar? Ab wann wäre denn Vorsicht geboten bzw. müsste ich Druck ablassen?
Der Druck Rechner zeigt weniger Druck an, wenn ich die Temperatur senke. Würde eine Nachgärung im Keller bei 17 Grad Sinn machen, wenn die Hefe einen "Arbeitsbereich" von 18 bis 28 Grad hat?
Da die Flaschen in der Küche stehen, würde ich gerne auf "Flaschenbomben" verzichten

Danke euch.