Angriff auf Speidel

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Angriff auf Speidel

#1

Beitrag von flip »

Ich sehe gerade, dass es eine neue Brauanlage gibt. Die "Beer Brew 25" von Brewferm.
Ich habe ein wenig gesucht, aber irgendwie nirgendwo was dazu gefunden.

http://www.schnapsbrenner.eu/Brewferm-Beer-Brew-25

Wenn diese Analge in größeren Stückzahlen auf den Markt kommt, dann wird es eng für den Braumeister.
Solle sie die selbe Qualität aufweisen.

- wesentlich günstiger
- mehr Power
- edlere Optik
- und vor allem: durchdachter, was Ecken und Kanten angeht.

Die Anlage scheint alledings keine Pumpe zu haben. :Grübel
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13976
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Angriff auf Speidel

#2

Beitrag von tauroplu »

Die scheint aber keine Brausteuerung zu haben, was dann auch den niedrigeren Preis erklären würde.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Angriff auf Speidel

#3

Beitrag von flip »

Jau, die fehlende Brausteuerung (am Rad muss man selber drehen) und die Pumpe dürften wohl für den Preis verantwortlich sein.
Aber 600€ erscheint mir trotz alledem sehr sportlich.
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Angriff auf Speidel

#4

Beitrag von Sto Lat »

Hab ich bereits gesehen.
Ich verstehe nicht, was an einer Brausteuerung so teuer sein soll, dass alle kleinen Hersteller darauf verzichten.
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Angriff auf Speidel

#5

Beitrag von Bierolo »

Als Angriff auf Speidel würde ich höchstens den Grainfather ins Rennen schicken...
Auch auf die Gefahr dass auch das ein "Äpfel und Birnen" Vergleich ist.
Leider ist der GF-Container offenbar noch nicht aus Neuseeland in Europa vor Anker gegangen.
Zumindest habe ich keine News dass der GF irgendwo auf Lager ist.

Dieser 2500 Watt Kocher ist für mich höchstens mit dem 180 EUR Klarstein vergleichbar ergänzt um ein Malzrohr.
Und so ein verkürztes Malzrohr kostet bei Speidel 100 EUR.

Da nehme ich lieber Simons 800 EUR Offerte für den GF und habe auch einen Kühler mit Pumpe on Top dabei.
Egal wie man darüber denkt.

VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Angriff auf Speidel

#6

Beitrag von jemo »

Da bringt mich mein Therminator mit eingebauter Läuterhexe weiter, zu einem Bruchteil des Preises. Auch, wenn ich zum Hopfenkochen einen zusätzlichen Tauchsieder brauche.
Viele Grüße,
Jens
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Angriff auf Speidel

#7

Beitrag von Cluve »

Mach doch erstmal einen direkten Vergleich, bevor hier bestimmte Geräte "tot gesagt" werden. :Greets

Ralf, der heute wieder seinen Speidel gerockt hat.
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1351
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Angriff auf Speidel

#8

Beitrag von schloemi »

Also ich kann dem Plastiklook jetzt auch nichts Edles abgewinnen. Und durchdacht ... Keine Steuerung, keine Pumpe, der billige Auslasshahn, das Malzrohr will ich auch nicht bei 78 Grad Celcius so am Henkel mit der Hand rausziehen und dann ... wo / wie wird geläutert?

Für mich wirkt es eher wie ein sehr teurer Einkocher

Cu schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Angriff auf Speidel

#9

Beitrag von Bierolo »

jemo hat geschrieben:Da bringt mich mein Therminator mit eingebauter Läuterhexe weiter, zu einem Bruchteil des Preises. Auch, wenn ich zum Hopfenkochen einen zusätzlichen Tauchsieder brauche.
Super auf den Punkt gebracht !
Terminator = Proficook
mit digitaler Steuerung von Temperatur + Timer (für eine Rast)
+ ein Tauchsieder+ Spirale und gut ist.
alles für 100 EUR + Tauchsieder + Läuter-HW + Iso

zur Zeit fahre ich 2 PC´s , also direktes Läutern aus PC1 in PC2 zum Kochen mit PC2 mit 1000 W Tauchsieder (Wallend).


Einzig der Gedanke: Bevor ich von einem BM50 träume, wäre der GF eine interims-Option.
Ein BM10/20 / Brewferm sind für mich kein Kauf.

VG Reinhard.
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Sto Lat
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Montag 16. Januar 2012, 21:15

Re: Angriff auf Speidel

#10

Beitrag von Sto Lat »

Was sagt eigentlich Simon dazu?

PS: Den GF kann man sich zum Beispiel hier bestellen: http://www.rakuten.co.uk/shop/247homebr ... ainfather/
Zuletzt geändert von Sto Lat am Montag 25. Mai 2015, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13976
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Angriff auf Speidel

#11

Beitrag von tauroplu »

Der Ablasshahn ist nicht billig, sondern aus Edelstahl!
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Angriff auf Speidel

#12

Beitrag von Bierolo »

WodkaFan hat geschrieben:Was sagt eigentlich Simon dazu?

PS: Den GF kann man sich zum Beispiel hier bestellen: http://www.rakuten.co.uk/shop/247homebr ... ainfather/
Bestellen schon aber auch liefern.

"Sold Out We're sorry! This product is not for sale now"

(25.05.2015 20:17)
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Benutzeravatar
Cpt_Dirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 9. Mai 2015, 13:21

Re: Angriff auf Speidel

#13

Beitrag von Cpt_Dirk »

Ist doch gut, dass es für alle Braubedürfnisse (und Geldbeutel) Lösungen gibt. Gute Produke (Preis-/Leistungsverhältnis) setzen sich durch. Wir werden sehen... :Pulpfiction

Dirk
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Angriff auf Speidel

#14

Beitrag von Alt-Phex »

Das ist doch tatsächlich NUR ein Wasserkocher/Einkocher aus Edelstahlblech.
Der Vergleich mit dem Klarstein passt schon. Das ist also keine Innovative
Neuentwicklung sondern ein günstiges Chinateil um ein Malzrohr erweitert.

Keine Pumpe, keine Steuerung - so siehts aus. Wenn ihr alle so auf Malzrohre
abfahrt, was ich eigentlich nicht verstehen kann, dann sollte ich mal welche für
die gängigen Einkocher produzieren lassen und euch teuer andrehen...

Der Markt für Hobby-Brauanlagen scheint derzeit zu boomen, da wollen alle möglichst viel
Gewinn einstreichen in dem solche 0815 Lösungen als Brauautomaten angeboten werden.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Angriff auf Speidel

#15

Beitrag von Bierolo »

Alt-Phex hat geschrieben:Das ist doch tatsächlich NUR ein Wasserkocher/Einkocher aus Edelstahlblech.
Der Vergleich mit dem Klarstein passt schon. Das ist also keine Innovative
Neuentwicklung sondern ein günstiges Chinateil um ein Malzrohr erweitert.

Keine Pumpe, keine Steuerung - so siehts aus. Wenn ihr alle so auf Malzrohre
abfahrt, was ich eigentlich nicht verstehen kann, dann sollte ich mal welche für
die gängigen Einkocher produzieren lassen und euch teuer andrehen...

Der Markt für Hobby-Brauanlagen scheint derzeit zu boomen, da wollen alle möglichst viel
Gewinn einstreichen in dem solche 0815 Lösungen als Brauautomaten angeboten werden.

100% Zustimmung !

VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Benutzeravatar
Cpt_Dirk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 9. Mai 2015, 13:21

Re: Angriff auf Speidel

#16

Beitrag von Cpt_Dirk »

Alt-Phex hat geschrieben:Das ist doch tatsächlich NUR ein Wasserkocher/Einkocher aus Edelstahlblech.
Der Vergleich mit dem Klarstein passt schon. Das ist also keine Innovative
Neuentwicklung sondern ein günstiges Chinateil um ein Malzrohr erweitert.

Keine Pumpe, keine Steuerung - so siehts aus. Wenn ihr alle so auf Malzrohre
abfahrt, was ich eigentlich nicht verstehen kann, dann sollte ich mal welche für
die gängigen Einkocher produzieren lassen und euch teuer andrehen...

Der Markt für Hobby-Brauanlagen scheint derzeit zu boomen, da wollen alle möglichst viel
Gewinn einstreichen in dem solche 0815 Lösungen als Brauautomaten angeboten werden.
Genau, wäre es einfach einen Speidel preisgünstiger nachzubauen, wird es auch jemand machen (ungeachtet möglicher Patente)

Dirk
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Angriff auf Speidel

#17

Beitrag von flying »

Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Angriff auf Speidel

#18

Beitrag von Bierolo »

flying hat geschrieben:Alles alte Hüte...

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=4639
Und auch in Serie Kauf- und lieferbar für "must-have"-Hobby-Brauer ???
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Angriff auf Speidel

#19

Beitrag von flying »

Selbst ist die Frau...Im alten Forum finden sich dutzende solcher Speidel-Nachbauten-Threads. Was man sich privat, hobbymässig bastelt unterliegt auch keiner Lizenz.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Angriff auf Speidel

#20

Beitrag von Seed7 »

schloemi hat geschrieben: und dann ... wo / wie wird geläutert?
Es gibt einen Ring den mann auf den Kocher legt und darauf wird das malzrohr gestellt. Funktioniert an sich gut.

Pumpe bracht mann in Prinzip nicht, einfach wuerze durch den hahn ablassen und oben wieder herein giessen.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1351
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Angriff auf Speidel

#21

Beitrag von schloemi »

Seed7 hat geschrieben: Pumpe bracht mann in Prinzip nicht, einfach wuerze durch den hahn ablassen und oben wieder herein giessen.

Ja stimmt Ingo, dieses Feature habe ich glatt übersehen und muss wohl meine voreilige Meinung über das Gerät revidieren. :P
Weitere Geniestreiche sind:

- Die vollintegrierte Kühlautomatik - "diese arbeitet während sie schlafen"
- Die Verwendung als Gärbehälter - "kein lästiges Umschlauchen notwendig, einfach Hefe dazugeben. die Antiabdichtungsfunktion des Deckels macht die Verwendung eines Gärspundes überflüssig"
- Das Malzrohr als Schrotmühle - "durch die ausgeklügelte Form des Malzrohres und die hervorragenden Rolleigenschaften ist dieses Gerät der ideale Partner zum Schroten Ihres nächsten Sudes."

Aber mal Spaß beiseite: In Ingos Idee steckt meiner Meinung nach ein grundleges Entwicklungsproblem von Malzrohranlagen. Ich habe ja auch schon ein paar Stunden mit dem BM verbracht und mich immer wieder gefragt, warum die Speidels eigentlich sich entschlossen haben, von unten nach oben durch den Widerstand des Malzes zu pumpen. Meine Erklärung hierzu war, dass sich im umgekehrten Fall vermutlich einfach das Treberbrett zu einer 25cm hohen Betondecke verdichten würde, sollte man immer wieder von oben nachgießen. Leider gewährleistet dieser Pumpenansatz beim BM keine optimale Durchmischung, was sich letztendlich in einer relativ ungünstigen SHA bemerkbar macht. Gerade wenn man High Gravity anstrebt, sofern aus den Grenzbedingungen von minimal benötigter Wassermenge (freilegende Heizstäbe) und maximaler Schüttung (maximale Größe Malzrohr) dies überhaupt sinnvoll möglich ist, kommt man um wiederholtes Umrühren nicht herum. Das ist schade. Und wenn es eine ernstzunehmende Konkurrenz zu dem Gerät geben soll, dann mMn über den Preis, sondern genau in der Lösung dieser Einschränkung. :Grübel

Viele Grüße
schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Angriff auf Speidel

#22

Beitrag von Seed7 »

Schloemi,

Was die BM macht, wasser /wuerze von unten nach oben durch das treberbeet pumpen heisst auf Englisch "underletting". Das machen die schon 'hunderte' von jahren, es gibt/gab sogar brauereien die so einmaischen, erst das Malz herein und dann von unten das warme wasser. Es wurde auch benuetzt um mehrer temperaturschritte zu fahren 2- oder 3-fach infusion. Alles um das treberbeet zu sparen. Ich denke es ist die beste methode und wundere mich auch immer ueber die RIMS und HERMS anlagen das da alles klappt.

Pumpen sind schlecht regelbar und haben nur eine optimale geschwindigkeit, durchfluss kann mann beschraenkt mit einem 'bypass' beeinfluessen. Ausnahme sind u.a. schlauchpumpen vom Preis her werden wir die nicht in aehnliche anlagen sehen.

Noch mal kurtz zum 'Spass', ich bin ein anhaenger vom Brau-minimalismus. Vergleiche es oft mit highend audio, "der beste verstaerker ist ein gerades stueck draht". So sehe ich auch den brauprozess, im wege vom maischbottich zum gaerfass sollen so wenig wie moeglich behinderungen sein, topf, schlauch, topf, schlauch ... kein ruehrwerk, keine pumpe, kein laueterbottich. Seit mehr als 35 jahren braue ich mit dem gleichen schweren emaillierten weck Kessel auf gas, der hat zwischen die 750 und 1000 suede gesehen. Der Lidl einkocher der vor zwei jahren dazu kam war purer luxus und hat die brauzeit auf 3,5 bis 4 stunden verkuertzt. Der einkocher hat auch schon wieder etwa 120 suede gesehen.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Angriff auf Speidel

#23

Beitrag von Ruthard »

WodkaFan hat geschrieben:Was sagt eigentlich Simon dazu?

PS: Den GF kann man sich zum Beispiel hier bestellen: http://www.rakuten.co.uk/shop/247homebr ... ainfather/
679 Pfund Sterling sind 961€, zuzüglich Fracht aus GB. Was soll Simon schon dazu sagen - einfache Antwort: 800€

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Angriff auf Speidel

#24

Beitrag von cyme »

Alt-Phex hat geschrieben:Keine Pumpe, keine Steuerung - so siehts aus. Wenn ihr alle so auf Malzrohre
abfahrt, was ich eigentlich nicht verstehen kann, dann sollte ich mal welche für
die gängigen Einkocher produzieren lassen und euch teuer andrehen...
Wenn du mir ein's billig andrehst, nehme ich's :Smile
In der Theorie finde ich BIAB ja richtig gut, kein lästiges hin-und-her pumpen, schöpfen, heben etc, nur in der Praxis fand ich das hantieren mit einem nassen, pappigen und matschigen Stoffsack alles andere als angenehm. Nachdem ich praktisch nur in Kombirast braue, wären Pumpe und Steuerung bei mir arbeitslos. Einen Maische"sack" aus Edelstahl könnte ich schon brauchen, das wäre für mich das bequemere BIAB.
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1863
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Angriff auf Speidel

#25

Beitrag von fg100 »

cyme hat geschrieben:Einen Maische"sack" aus Edelstahl könnte ich schon brauchen, das wäre für mich das bequemere BIAB.
Das wäre ideal, wenns nur der Versand nicht so teuer wäre.
https://utahbiodieselsupply.com/brewingfilters.php#biab
BIAB Edelstahl 130$ + 60$ Versand (habe vor einiger Zeit mal angefragt)+ 19%MwSt und 2% Zoll = ca. 200€
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Angriff auf Speidel

#26

Beitrag von Hagen »

Zwar keine eierlegende Wollmiclhsau aber eine Optimierung des Malzrohrsystems ist die von FrankH etwickelte Anlage:

viewtopic.php?f=21&t=472&p=5268&hilit=m ... ankh#p5268

Ds wäre ein echter Angrif auf Speidel.

Hoffe, er kommt endlich mal dazu, das Teil in Sereie zu produzieren wie beabsichtigt.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Antworten