Ich habe ein Problem mit der Würzekühlung, das ich nicht in den Griff bekomme. Ich habe einige Jahre den Exchillerator Gegenstromkühler (Rohr in Rohr) genutzt und war damit auch recht zufrieden. Ich habe damit in ca. 1 Stunde 180 Liter Würze von 80°C auf 20°C gekühlt. Jetzt habe ich mein Sudhaus vergrößert und wollte daher auch die Würzekühlung entsprechend mitwachsen lassen um weiterhin in ca 1 Stunde von 80 auf 20 Gad zu kühlen, allerdings jetzt 400L.
Nach Recherche über passende Plattenwärmetauscher und einem Beratungsgespräch durch Herrn Pilsl von Fa. Lupi habe ich mich für den Lupi M3-54-40 mit einer Tauscher-Fläche von 2,16m² entschieden. Die Annahme war: Je größer die Fläche, desto schneller die Kühlung, "zu groß" geht nicht. Der soll angeblich 500L in 1 Std kühlen bei 12°C Kühlwassertemperatur.
Das Ergebnis ist leider bisher nicht so wie ich es mir vorgestelllt haben.
Ideal wären 16°C Ausgangstemperatur der Würze, aber zumindest auf 20°C will ich auf jeden Fall kommen.
Ich kam aber trotz viel Rumprobieren beim ersten Veruch nicht unter 25°C Würzetemperatur und das auch etwas zu langsam. Ich habe den Würzedurchfluss mehr/weniger geregelt an der Pumpe (Blichman Riptide), aber 25°C war das erreichbare Minimum, bei ca. 0,4m³/h.
Wenn ich den Würzedurchfluss erhöht oder verringert habe, stieg in beiden Fällen die Ausgangstemperatur auf über 30°C an.
Den Wasser-Durchfluss habe ich maximal eingestellt, also alles was die Leitung hergibt und Temp. war ca. 12°C. Ich kann allerdings nicht messen wieviel Durchfluss das in m³/h sind. Eine Verringerung der Kühlwassermenge hat auch zu einer erhöhten Würzeausgangstemperatur geführt. Wasser Rücklauf waren 53°C.
Ich hatte also im besten Fall:
78°C -> 25°C / 0,4m³/Std. / Bierwürze
12°C -> 53°C / ?? m³/Std. / Wasser
Heute war die Sache noch viel schlimmer und ich bin noch nicht mal auf die Kühlleistung vom ersten Versuch gekommen. Da es heute sehr heiß ist, hat das Leitungswaaser höhere Temperaturen, aber trotzdem ist das Ergebnis weit weg von dem was ich erwarte. Heute kam ich nicht unter 50°C!
In der Verzweifung habe ich dann den PWT wieder gegen den Exchillerator getauscht uns siehe da. Damit kam ich zumindest wieder auf 30°C, was bei den gegebene Wasertemperaraturen ok ist. Diesmal aber bei ausgeschalteter Pumpe, d.h. nur per Schwerkraft und damit bei minimaler Geschwindigkeit. So dauert das Kühlen halt ewig.
Was mache ich hier falsch? Warum funktioniert der PWT nicht so wie er soll und schlechter als der kleine Gegenstromkühler?
Hab schon den Hersteller kontaktiert und die meinten, es kann u.U. zu verringerter KühlLeistung kommen wenn der Druck zu gering ist, weil es dann zu wenig Verwirbelungen gibt oder so ähnlich?! Ich habe daraufhin Tests mit einer anderen Würzepumpe gemacht mit deutlich mehr Druck (Speck). Das Ergebis war aber das gleiche. Ist bei so einem großen PWT vielleicht ein höherer Druck des Kühlwassers nötig als das was im Haushalt aus dem Hahn kommt?
Ich bin am verzweifeln und für jeden Tipp dankbar.
