PWT kühlt nicht wie er soll

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

PWT kühlt nicht wie er soll

#1

Beitrag von Sebasstian »

Hallo,
Ich habe ein Problem mit der Würzekühlung, das ich nicht in den Griff bekomme. Ich habe einige Jahre den Exchillerator Gegenstromkühler (Rohr in Rohr) genutzt und war damit auch recht zufrieden. Ich habe damit in ca. 1 Stunde 180 Liter Würze von 80°C auf 20°C gekühlt. Jetzt habe ich mein Sudhaus vergrößert und wollte daher auch die Würzekühlung entsprechend mitwachsen lassen um weiterhin in ca 1 Stunde von 80 auf 20 Gad zu kühlen, allerdings jetzt 400L.
Nach Recherche über passende Plattenwärmetauscher und einem Beratungsgespräch durch Herrn Pilsl von Fa. Lupi habe ich mich für den Lupi M3-54-40 mit einer Tauscher-Fläche von 2,16m² entschieden. Die Annahme war: Je größer die Fläche, desto schneller die Kühlung, "zu groß" geht nicht. Der soll angeblich 500L in 1 Std kühlen bei 12°C Kühlwassertemperatur.

Das Ergebnis ist leider bisher nicht so wie ich es mir vorgestelllt haben.
Ideal wären 16°C Ausgangstemperatur der Würze, aber zumindest auf 20°C will ich auf jeden Fall kommen.
Ich kam aber trotz viel Rumprobieren beim ersten Veruch nicht unter 25°C Würzetemperatur und das auch etwas zu langsam. Ich habe den Würzedurchfluss mehr/weniger geregelt an der Pumpe (Blichman Riptide), aber 25°C war das erreichbare Minimum, bei ca. 0,4m³/h.
Wenn ich den Würzedurchfluss erhöht oder verringert habe, stieg in beiden Fällen die Ausgangstemperatur auf über 30°C an.
Den Wasser-Durchfluss habe ich maximal eingestellt, also alles was die Leitung hergibt und Temp. war ca. 12°C. Ich kann allerdings nicht messen wieviel Durchfluss das in m³/h sind. Eine Verringerung der Kühlwassermenge hat auch zu einer erhöhten Würzeausgangstemperatur geführt. Wasser Rücklauf waren 53°C.

Ich hatte also im besten Fall:
78°C -> 25°C / 0,4m³/Std. / Bierwürze
12°C -> 53°C / ?? m³/Std. / Wasser

Heute war die Sache noch viel schlimmer und ich bin noch nicht mal auf die Kühlleistung vom ersten Versuch gekommen. Da es heute sehr heiß ist, hat das Leitungswaaser höhere Temperaturen, aber trotzdem ist das Ergebnis weit weg von dem was ich erwarte. Heute kam ich nicht unter 50°C!
In der Verzweifung habe ich dann den PWT wieder gegen den Exchillerator getauscht uns siehe da. Damit kam ich zumindest wieder auf 30°C, was bei den gegebene Wasertemperaraturen ok ist. Diesmal aber bei ausgeschalteter Pumpe, d.h. nur per Schwerkraft und damit bei minimaler Geschwindigkeit. So dauert das Kühlen halt ewig.

Was mache ich hier falsch? Warum funktioniert der PWT nicht so wie er soll und schlechter als der kleine Gegenstromkühler?
Hab schon den Hersteller kontaktiert und die meinten, es kann u.U. zu verringerter KühlLeistung kommen wenn der Druck zu gering ist, weil es dann zu wenig Verwirbelungen gibt oder so ähnlich?! Ich habe daraufhin Tests mit einer anderen Würzepumpe gemacht mit deutlich mehr Druck (Speck). Das Ergebis war aber das gleiche. Ist bei so einem großen PWT vielleicht ein höherer Druck des Kühlwassers nötig als das was im Haushalt aus dem Hahn kommt?

Ich bin am verzweifeln und für jeden Tipp dankbar. :crying
Der Aufbau mit PWT
Der Aufbau mit PWT
50Grad, weniger ging nicht
50Grad, weniger ging nicht
PWT_Thermometer.png (591.28 KiB) 2620 mal betrachtet
Anschussschema PWT
Anschussschema PWT
Mit Gegenstromkühler besser
Mit Gegenstromkühler besser
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#2

Beitrag von Sebasstian »

Noch ein Gedanke: Der PWT hat 1" Anschlüsse, die ich entsprechend runteradaptiert habe (siehe Fotos). Spielt hier villeicht der Schlauchdurchmeser auch ne Rolle? Müssen da dickere Schläuche genutzt werden damit das funktioniert?
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
jkmanfred
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 290
Registriert: Sonntag 18. November 2018, 19:55

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#3

Beitrag von jkmanfred »

Hallo Sebastian
Welcher der Wasserschläuche ist denn der Frischwasserzulauf?
Nicht das du da was vertauscht hast.

Gruß Manfred
Liebe ist vergänglich, der Durst bleibt lebenslänglich. :Drink
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#4

Beitrag von Sebasstian »

jkmanfred hat geschrieben: Samstag 29. Juni 2024, 16:42 Hallo Sebastian
Welcher der Wasserschläuche ist denn der Frischwasserzulauf?
Nicht das du da was vertauscht hast.

Gruß Manfred
Der blaue ist Vorlauf, also Kaltwasserzulauf und der grau/rote ist der Rücklauf/Warmwasser.
Zuletzt geändert von Sebasstian am Samstag 29. Juni 2024, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
jkmanfred
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 290
Registriert: Sonntag 18. November 2018, 19:55

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#5

Beitrag von jkmanfred »

So müsste es passen. 👍
Was ja eigentlich nicht sein kann, aber einfach ist auszuprobieren: Tausch bei beiden „Kreisläufen“ die Anschlüsse.
Ich weiß nicht ob es hilft, aber da bin ich dann raus…🤷🏻‍♂️

Gruß Manfred
Liebe ist vergänglich, der Durst bleibt lebenslänglich. :Drink
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 342
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#6

Beitrag von Vestenrunner »

Pumpst du da den ganzen Heistrub mit durch?
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Benutzeravatar
Grandes
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 198
Registriert: Freitag 11. September 2020, 22:42
Wohnort: Schweich

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#7

Beitrag von Grandes »

Sebasstian hat geschrieben: Samstag 29. Juni 2024, 16:23 Noch ein Gedanke: Der PWT hat 1" Anschlüsse, die ich entsprechend runteradaptiert habe (siehe Fotos). Spielt hier villeicht der Schlauchdurchmeser auch ne Rolle? Müssen da dickere Schläuche genutzt werden damit das funktioniert?
1“ Rohre bzw. Schläuche lassen eine gewisse Menge Wasser zu. Wenn du den Durchmesser verringerst wird die Menge viel kleiner. Dafür findest du im Netz genügend Tabellen, denke das dies eine große Rolle spielt…
Schöne Grüße von der Mosel

Ralf
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An der Mosel wird nicht nur guter Wein gemacht sondern auch lecker Biiiieeerrr :Drink
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3090
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#8

Beitrag von JackFrost »

Von den Werten die du gepostet hast , hast du etwa 450 - 480 kg/h Wasser durch den PWT.

'Wenn du ihn das nächste mal einsetzt , leg die Anschlussleitungen höher und so das du umstecken kannst ohne das er leer läuft.
Flute den PWT dann auf der Wasserseite von unten nach oben an und stecke dann auf Gegenstrom um.

Dann ist zumindest der Punkt abgehakt das er auf der Wasserseite nur teilgefüllt seien könnte.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Ökonomierat
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#9

Beitrag von Ökonomierat »

Moin,

Besteht die Möglichkeit, dass der PWT nicht auf Gegenstrom angeschlossen ist? Auf dem ersten Bild sind alle Anschlüsse auf einer Seite. Normalerweise müsste auf der einen Seite Wasser ein und Würze aus, auf der anderen Würze ein und Wasser aus sein.

Gruß
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. :Greets
Ökonomierat
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#10

Beitrag von Ökonomierat »

...oder mal dIe Wassermenge am Kühlerauslauf messen. Zeit für 10l Wasser auf eine Std. hochrechnen.

Gruß
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. :Greets
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#11

Beitrag von Sebasstian »

Vestenrunner hat geschrieben: Samstag 29. Juni 2024, 20:40 Pumpst du da den ganzen Heistrub mit durch?
Ich habe aktuell keinen Filter vor dem Kühler, falls du das meinst. Ich hatte auch mal den Gedanken, dass der PWT vielleicht zugesetzt sein könnte. Aber das kann ich eigentlich ausschließen. Die Würze kommt ziemlich klar. Es kommt faktisch kaum relevanter Heißtrub im Kühler bzw. ZKG an. Der ist bereits sehr gut abgetrennt in der Sudpfanne. Ich koche mit Filterkorb für den Hopfen sodass es lediglich noch der Würzebruch ist und der setzt sich gut unten ab beim Kühlen auf 80°C, das mache ich mit Kühlspirale in der Sudpfanne.
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#12

Beitrag von Sebasstian »

Ökonomierat hat geschrieben: Sonntag 30. Juni 2024, 08:02 Auf dem ersten Bild sind alle Anschlüsse auf einer Seite. Normalerweise müsste auf der einen Seite Wasser ein und Würze aus, auf der anderen Würze ein und Wasser aus sein.
Hallo Dieter,
wenn ich den Kühler um 90° drehe ist das auch so. :Greets
Anschlussschema ist ja auf dem einen Foto zu sehen, das passt schon.
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#13

Beitrag von Sebasstian »

JackFrost hat geschrieben: Sonntag 30. Juni 2024, 01:45 Von den Werten die du gepostet hast , hast du etwa 450 - 480 kg/h Wasser durch den PWT.

'Wenn du ihn das nächste mal einsetzt , leg die Anschlussleitungen höher und so das du umstecken kannst ohne das er leer läuft.
Flute den PWT dann auf der Wasserseite von unten nach oben an und stecke dann auf Gegenstrom um.

Dann ist zumindest der Punkt abgehakt das er auf der Wasserseite nur teilgefüllt seien könnte.

Gruß JackFrost
Ah, das ist ein guter Gedanke! Du denkst es könnte also Luft im Kühler gewesen sein? Das könnte erklären, warum ich beim ersten Versuch auf 25-30°C gekommen bin und gestern nicht unter 50°C. Vermutich kommen/kamen hier mehrere Effekte zusammen. Ich denke in Bezug auf Kühlwassermenge/Durchfluss/Wasserdruck/Schlauchdurchmesser gibt es noch was zu optimieren.
Aber dass es gestern so gar nicht funktioniert hat, könnte tatsächlich an Luft im PWT gelegen haben. Ich werde das mit dem "erst andersrum Fluten" beim nächten mal ausprobieren.
Vielleicht ist es auch grundsätzlich besser den Kühler umzulegen statt aufrecht hinzustellen? Also so zu nutzen, wie er auf dem Typenschild-Aufkleber abgebildet ist?
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#14

Beitrag von MaltHopMagic »

Wenn er steht, hättest du, egal wie rum, entweder auf der Wasserseite oder auf der Würzedeite das Risiko einer Luftblase. Liegend könnte da schon helfen wie du schreibst.
Im orinaleinsatz in einer Solaranlage ist das Gerät wahrscheinlich permanent geflutet davor entlüftet. D.h. eine Selbstentlüftungsfunktion, wie sie beim brauen wünschenswert wäre, ist da ev. gar nicht "eingebaut".
Wenn liegen nichts bringt, könntest du auch so vorgehen:
1. Kühler hinstellen, die Wasserseite von unten her auffüllen. Beide Wasseranschlüsse schliessen, das alles im Kühler bleibt.
2. Kühler um 180 Grad drehen und auf die andere Seite stellen.
3. Würzeeinlauf unten anschliessen, so daß die Luft nach oben verdrängt wird.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
heinrich2012
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#15

Beitrag von heinrich2012 »

Spontane Idee von mir:

Drossel die Würze hinter de Kühler, statt die Pumpe zu drosseln. Damit liegt die Würze
vollständig an den Kühlplatten an und es gibt keine Leer-Räume.

Ich hab nen Membranventil hinter dem Kühler
20240630_144117.jpg
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#16

Beitrag von Sebasstian »

Danke Heinrich, das ist auch ein guter Punkt. Ich hab gleich mal in der Schublade gewühlt und einen Kugelhahn angebaut. Den Luxus eines Membranventils hab ich gerade nicht zur Hand. :Bigsmile
Aber für einen Test sollte es reichen.
IMG_20240701_174304.jpg
Da sind ja einige gute Hinweise zusammengekommen. Danke euch. Zeit für einen Brautag um das auszuprobieren. Werde berichten. :Drink
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#17

Beitrag von hiasl »

Ich gehe auch davon aus, dass du Luft im Kühler hast und daher die Effizienz massiv sinkt. Am sinnvollsten ist, Kühlwasser unten einlaufen lassen, dann drückt das die Luft bei Kühlen oben aus. Zum Reinigen und desinfizieren immer umdrehen (also den Einlauf ebenfalls wieder unten haben), und das Klarspülwasser mit der ersten, heißen Würze von oben ausdrücken.
Alternative: Kühler liegend betreiben und anfangs hin und her Kippen, damit die Luft beiderseits ausgedrückt wird.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
heinrich2012
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#18

Beitrag von heinrich2012 »

Hallo noch mal,

also zu "oben, unten, stehend, liegend, ...":

ich habe meinen an die Wand montiert, so wie er vorher auch in der Milchwirtschaft betrieben wurde.
Wichtiger Tip war dabei die Höhe vom Boden sollte so gewählt werden, dass ein Eimer für den Auslauf drunter passt (kommt man so nie drauf)

Wenn der Würze-Kaltauslauf oben ist, dann muss auch das kalte Kühlwasser oben angeschlossen werden.
Nur dann hat man den Gegenstrombetrieb, bei dem eben das kälteste Kühlwasser die Würze maximal runter kühlen kann.

Das Kühlwasser läuft dann von oben nach unten und nimmt die Wärme mit. Ich drossel das Kühlwasser am Auslauf nicht,
da mein Zulauf einen kontinuierlichen Wasserstrahl erzeugt.

Die heiße Würze wird auf der Seite des Kühlwasserauslaufs angeschlossen und dabei ist es wichtig, sie am Ausgang zu drosseln.
Dadurch drückt sich die Würze maximal an die Kühlplatten und übergibt so viel Wärme wie möglich.

Luft entsteht so an keiner Stelle.

Problematisch fand ich es, die richtige Position des Hahns zu finden.
Ich habe anfangs von unten in den Gärtank gepumpt und hatte meinen damaligen Kugelhahn und später das Membranventil
fast geschlossen. Ein Schauglas half da auch nicht. Erst nachdem ich jetzt von oben in den Tank plätschern lasse, habe ich eine
Durchflusskontrolle und nebenbei eine natürliche Würzebelüftung.

Gruss Klaus
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3090
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#19

Beitrag von JackFrost »

Hi,

du kannst dir mit 4 Ventilen und bisserl Rohrleitung die Anschlüsse so basteln , das
du das Wasser im Gleichstrom befüllst und dann auf Gegenstrom umschaltest.
Oder mit 2x 2/3 Wegeventilen geht es auch. Auf der Wasserseite tut es ja ein billiger
Baumarkt Kugelhahn.

Du kannst es auch mit heißem Wasser testen, dann musst du nicht auf den nächsten Brautag warten
und hast evtl. nicht das Problem das du dann noch nochmal eine andere Lösung zum Kühlen finden musst,
während die heiße Würze in der Pfanne ist. Wenn es mit heißem Wasser geht, dann geht es mir Würze einfacher.
Wenn es mit heißem Wasser geht aber nicht mit der Würze dann verstopfen einige Kanäle.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#20

Beitrag von Sebasstian »

So, heute war wieder Brautag und leider hat es wieder nicht wirklich besser geklappt. Zwar (wieder) besser als beim letzten mal wo ich nicht unter 50°C kam, aber bin trozdem nicht unter 25°C gekommen. Was hab ich anders gemacht als vorher? Ich habe wie von Heinrich vorgeschlagen einen Hahn am Würzeausgang gehabt und die Pumpe immer voll aufgedreht und nur mit dem Hahn am PWT-Ausgang die Durchflussmenge reguliert. Außerdem habe ich die Kühlwasseranschlüsse erst falsch rum angeschlossen (Gleichstrom) und den Kühler befüllt, dann wieder richtigrum (Gegenstrom) angeschlossen. Auch habe ich den Kühler mal flach hingelegt statt aufrecht stehend. Hat alles keine Besserung der Kühlleistung gezeigt.
Jetzt habe ich mich entschlossen anstatt Tatort zu schauen malden PWT auseinander zu nehmen. Und siehe da....unten mal exemplarisch zwei Zwischenräume. :puzz
Ich habe nach der Verwendung erst mit heißem Wasser vorgespült, dann 15 Minuten heiße Lauge im Kreis gepumpt, dann kalt klar gespült, dann nochmal 15 Minuten mit Saniclean im Kreis gepumpt.Und das Ergebnis ist trotzdem noch dieser Schmodder.
Jetzt bin ich erstmal froh, dass ich keinen gelöteten PWT habe und gründlich reinigen kann. Kann gut sein, dass trotzdem auch Luft im Kühler war (vor allem vor einer Woche wo es nur bis 50°C ging), aber hier war offensichtlich das Ding viel zu sehr zugesetzt und es wäre sicher noch einiges was drin gewesen an Kühlleistung.
Nächster Schritt: Test mit heißem Wasser. Wenn das dann besser geht, dann ist das hier die nächste Anschaffung. Oder habt ihr Vorschläge für bessere Filteralternativen?
IMG_20240707_210628.jpg
IMG_20240707_210808_BURST001.jpg
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#21

Beitrag von Kurt »

Ich glaube ja das alle PWT innen so oder so ähnlich aussehen.
Benutzeravatar
heinrich2012
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#22

Beitrag von heinrich2012 »

Hallo Kurt,

das Bild meines PWT siehst Du oben im Post 15.
Ich hab ihn zur Jahreswartung Anfang 2024 geöffnet und war selbst erstaunt.
Wie man sieht, habe ich einen Hopfenfilter vorgeschaltet, in dem allerdings
ganz wenig landet. Hier hilft in der Tat der Whirlpool vorher.

Ergebnis: Ich hab 3 stellen groß wie Stecknadelköpfe gefunden, wo sich eine
bräunliche Beschichtung wie von Würzekochen gebildet hatte. Alles Andere war top.

Nach dem Brauen wird sofort mit heißem Wasser die Würze entfernt und im Anschluss
dann mit Enzybrew 10 gereinigt. Selten mal mit Natronlauge oder Zitronensäure.

Das Gute ist halt, ich reinige Kochkessel, PWT und Schläuche in ein Durchgang.
Den Hopfenfilter nehme ich dabei aber raus.

@Sebasstian: Hoffe, Du hast das Verbolzungsmaß des PWT. Das war mir vorher auch nicht klar.
Es gibt ein typisches Maß (Innenabstand der Endplatten). Das ist meist ein Intervall (von bis mm).

Gruß Klaus
Benutzeravatar
heinrich2012
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 397
Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#23

Beitrag von heinrich2012 »

JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3090
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#24

Beitrag von JackFrost »

Sebasstian hat geschrieben: Sonntag 7. Juli 2024, 21:33 Ich habe nach der Verwendung erst mit heißem Wasser vorgespült, dann 15 Minuten heiße Lauge im Kreis gepumpt, dann kalt klar gespült, dann nochmal 15 Minuten mit Saniclean im Kreis gepumpt.Und das Ergebnis ist trotzdem noch dieser Schmodder.
Jetzt bin ich erstmal froh, dass ich keinen gelöteten PWT habe und gründlich reinigen kann. Kann gut sein, dass trotzdem auch Luft im Kühler war (vor allem vor einer Woche wo es nur bis 50°C ging), aber hier war offensichtlich das Ding viel zu sehr zugesetzt und es wäre sicher noch einiges was drin gewesen an Kühlleistung.
Nächster Schritt: Test mit heißem Wasser. Wenn das dann besser geht, dann ist das hier die nächste Anschaffung. Oder habt ihr Vorschläge für bessere Filteralternativen?

IMG_20240707_210628.jpgIMG_20240707_210808_BURST001.jpg
Das Problem ist das wenn ein Kanal anfängt zuzusetzen dann fließt mehr Wasser durch die anderen. Wenn du Laminare Strömung hast dann greift das Gesetz von Hagen-Poiseuille. Das Beschreibt das Verhalten von Rohrradius, Druckverlust, Volumenstrom und Viskositöt. Bis auf den Rohrdurchmesser geht alles linear ein. Der Der Rohrradius geht r^4 ein. Wenn also ein Kanal nur zu 50% im Radius zu ist sinkt der Volumenstrom auf 1/16. Und auch wenn du mit einer höheren Geschwindigkeit spülst verteilt sich das auf die "freien" Kanäle da hier der Druckverlust nur 1/16 ist bei gleichem Volumenstrom ist. Du Spülst das was frei ist nur schneller.

Wenn mal etwas drinnen ist dann ist es schwer zum spülen.

Bei dem Test mit heißem Wasser siehst du was der Kühler maximal leisten kann. Und dann so wie es Heinrich2021 und mit "Sicherheitsfilter" sollte das dann besser laufen. Wichtig ist das nichts hängen bleibt. Da dürfte mitten beim Kühlen Geschwindigkeit verlangsamen schlechter sein, da der Kühltrub dann leichter sedimentieren kann.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#25

Beitrag von Sebasstian »

heinrich2012 hat geschrieben: Montag 8. Juli 2024, 05:45 @Sebasstian: Hoffe, Du hast das Verbolzungsmaß des PWT. Das war mir vorher auch nicht klar.
Es gibt ein typisches Maß (Innenabstand der Endplatten). Das ist meist ein Intervall (von bis mm).
Hallo Klaus (mir ist jetzt est aufgefallen dass der Heinrich gar nicht Heinrich heißt),
das ist ein sehr guter Hinweis! Beim Zusammenschrauben ist mir das dann aufgefallen, dass man da ganz schönen Spielraum hat jenachdem wie fest man die Schrauben anzieht. Die Gummis geben halt nach. Ich hatte mir das Maß nicht notiert. Habe aber jetzt zum Glück vom Hersteller zügig ne entsprechende Info bekommen.
Und danke auch für die Kleinanzeigen-Links. Einer der beiden Filter ist tatsächlich schon auf dem Weg zu mit. :Bigsmile
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#26

Beitrag von Sebasstian »

Heute endlich erfolgreicher Test mit Wasser nach gründlicher Reinigung des PWT.
Befüllung mit Kühlwasser von unten, dann Umstecken auf Gegenstrombetrieb um Lufteinschlüsse zu vermeiden.

Temperatur Kühl-/Leitungswasser: 16,5 °C
Temperatur "Würze"-Dummy (heute nur Heißwasser in der Sudpfanne): 85°C
Kühlwasser Ausgang: 33°C
"Würze" Ausgang: 18,5°C
Durchflussmenge "Würze" bei minimaler Ausgangstemp.: 2,5L/Minute

Juchu!!! Es geht erstmal grundsätzlich und mit nur 2K Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasser und Würzeausgang bin ich sehr zufrieden. Es geht zwar noch ziemlich langsam und ich wollte eher in den Bereich von 5 - 7 Litern/Minute, aber das Leitungswasser ist ja heute auch ziemlich warm. Im Winter hab ich 9°. Und ich bin auch mit 20°C Ausgangstemperatur schon zufrieden, dafür ergibt sich ja, v.a. in Kombination, auch eine größere Durchflussmenge. Insofern: Ich bin sehr beruhigt, dass der PWT an sich erstmal tut was er soll.

Also, Lessons Learned:
1. Sorge dafür, dass keine Luft im PWT ist!
2. Betreibe einen PWT nicht ohne vorgeschalteten Filter!
Zuletzt geändert von Sebasstian am Dienstag 9. Juli 2024, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: PWT kühlt nicht wie er soll

#27

Beitrag von §11 »

JackFrost hat geschrieben: Montag 8. Juli 2024, 09:57
Sebasstian hat geschrieben: Sonntag 7. Juli 2024, 21:33 Ich habe nach der Verwendung erst mit heißem Wasser vorgespült, dann 15 Minuten heiße Lauge im Kreis gepumpt, dann kalt klar gespült, dann nochmal 15 Minuten mit Saniclean im Kreis gepumpt.Und das Ergebnis ist trotzdem noch dieser Schmodder.
Jetzt bin ich erstmal froh, dass ich keinen gelöteten PWT habe und gründlich reinigen kann. Kann gut sein, dass trotzdem auch Luft im Kühler war (vor allem vor einer Woche wo es nur bis 50°C ging), aber hier war offensichtlich das Ding viel zu sehr zugesetzt und es wäre sicher noch einiges was drin gewesen an Kühlleistung.
Nächster Schritt: Test mit heißem Wasser. Wenn das dann besser geht, dann ist das hier die nächste Anschaffung. Oder habt ihr Vorschläge für bessere Filteralternativen?

IMG_20240707_210628.jpgIMG_20240707_210808_BURST001.jpg
Das Problem ist das wenn ein Kanal anfängt zuzusetzen dann fließt mehr Wasser durch die anderen. Wenn du Laminare Strömung hast dann greift das Gesetz von Hagen-Poiseuille. Das Beschreibt das Verhalten von Rohrradius, Druckverlust, Volumenstrom und Viskositöt. Bis auf den Rohrdurchmesser geht alles linear ein. Der Der Rohrradius geht r^4 ein. Wenn also ein Kanal nur zu 50% im Radius zu ist sinkt der Volumenstrom auf 1/16. Und auch wenn du mit einer höheren Geschwindigkeit spülst verteilt sich das auf die "freien" Kanäle da hier der Druckverlust nur 1/16 ist bei gleichem Volumenstrom ist. Du Spülst das was frei ist nur schneller.

Wenn mal etwas drinnen ist dann ist es schwer zum spülen.

Bei dem Test mit heißem Wasser siehst du was der Kühler maximal leisten kann. Und dann so wie es Heinrich2021 und mit "Sicherheitsfilter" sollte das dann besser laufen. Wichtig ist das nichts hängen bleibt. Da dürfte mitten beim Kühlen Geschwindigkeit verlangsamen schlechter sein, da der Kühltrub dann leichter sedimentieren kann.

Gruß JackFrost
Will jetzt nicht klugscheissen, aber wenn die Strömung laminar ist, wird gar nichts gereinigt, da sich eine Grenzschicht mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0 ausbildet:
Laminar.png
Quelle: Von Mandavi - Eigenes Werk, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=833941
https://de.wikipedia.org/wiki/Laminare_Str%C3%B6mung

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Antworten