Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
-
- Posting Freak
- Beiträge: 578
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Vielleicht passt das nicht zu Deinem Bierstil?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Keine Ahnung, ich haben keinen Stil 
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 578
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Aber vielleicht Dein Bier 
-
- Posting Freak
- Beiträge: 578
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Spaß beiseite, ich dachte vielleicht kann man dort angeben, was man brauen will und das wäre ein matching.
Bei braureka kenne ich das so. Die GF App nutze ich tatsächlich nicht, ich stelle das ganz old school am Controller ein.
Bei braureka kenne ich das so. Die GF App nutze ich tatsächlich nicht, ich stelle das ganz old school am Controller ein.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Tatsächlich geben die farbigen Balken den Match mit dem jeweils gewählten Bierstil an.
Brauen im Grainfather G30, gären im Speidel Fass, füllen in Flaschen und trinken mit Genuss


- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Man kann das ausklappen, dann sieht man den Bereich, der für den gewählten Bier- Stil typisch ist. Wenn das eigene Rezept ausserhalb liegt, dann wird es rot dargestellt.
Mäcki
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ok danke!
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Kurzer Erfahrungsvericht:
Ich habe mir bei Amazon ein 1/2 Kugelventil, eine Tülle und Silikonschlauch für meinen G40 bestellt:
Die Idee ist an der Ablassschraube den Hahn anzubringen und beim Läutern da Rezirkulieren zu können:
Fazit:
Der Hahn ist cool, zum Leerlaufen lassen brauche ich kein Werkzeug mehr.
Der Silikonschlauch ist zu labbrig: Knickt immer ein so dass nix mehr durchfliesst. Ausserdem ist der sch***e zum Festhalten, wenn heisse Würze durchfließt ( Man siehts oben auf dem Foto daran, wie ich ihn mit spitzen Fingern halte
)
Die Befestigung mit Schlauchtülle ist blöd, da mit Schlauch beim Drauf- und Abschrauben der Schlauch verheddert.
Beim Läutern ist der Nutzen gestern eher gering gewesen. Ich habe den Eindruck, dass wenig Würze durch den Treber sickerte sondern das meiste durch den perforierten Malzkorb seitlich abfloss.
Also mittelmäßig erfolgreich.
Mäcki
Ich habe mir bei Amazon ein 1/2 Kugelventil, eine Tülle und Silikonschlauch für meinen G40 bestellt:
Die Idee ist an der Ablassschraube den Hahn anzubringen und beim Läutern da Rezirkulieren zu können:
Fazit:
Der Hahn ist cool, zum Leerlaufen lassen brauche ich kein Werkzeug mehr.
Der Silikonschlauch ist zu labbrig: Knickt immer ein so dass nix mehr durchfliesst. Ausserdem ist der sch***e zum Festhalten, wenn heisse Würze durchfließt ( Man siehts oben auf dem Foto daran, wie ich ihn mit spitzen Fingern halte
Die Befestigung mit Schlauchtülle ist blöd, da mit Schlauch beim Drauf- und Abschrauben der Schlauch verheddert.
Beim Läutern ist der Nutzen gestern eher gering gewesen. Ich habe den Eindruck, dass wenig Würze durch den Treber sickerte sondern das meiste durch den perforierten Malzkorb seitlich abfloss.
Also mittelmäßig erfolgreich.
Mäcki
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hallo, hab ne Frage zum Schroten. Habe mehrmals hier gelesen, dass die Mühle um die 0,13 eingestellt sein sollte. Meine Mühle geht aber nur von 0,032 bis 0,063. https://brauen.de/malzmuehle-mit-3-roll ... r=BWLO2021
ist das zu fein für den GF und das Läutern dauert ewig? Danke
ist das zu fein für den GF und das Läutern dauert ewig? Danke
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Grainfather empfiehlt 1,3mm Abstand für Basismalze.
Damit würde ich erstmal starten und dann kann man ja immer noch Optimierungen vornehmen.
Damit würde ich erstmal starten und dann kann man ja immer noch Optimierungen vornehmen.
Gruß, Christian
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1850
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Moin Mäcki,
Es gibt Silikonschläuche mit starker 3mm Wandung, da knickt das eher nicht ab und wird auch nicht so heiß.maecki-maecki hat geschrieben: ↑Montag 23. September 2024, 12:27 Der Silikonschlauch ist zu labbrig: Knickt immer ein so dass nix mehr durchfliesst. Ausserdem ist der sch***e zum Festhalten, wenn heisse Würze durchfließt ( Man siehts oben auf dem Foto daran, wie ich ihn mit spitzen Fingern halte)
Vielleicht hilft hier eine Edelstahlklammer.maecki-maecki hat geschrieben: ↑Montag 23. September 2024, 12:27 Die Befestigung mit Schlauchtülle ist blöd, da mit Schlauch beim Drauf- und Abschrauben der Schlauch verheddert.


Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Danke sehr! Mir ist immer noch nicht klar, wie ich 1,1 mm bei meiner Mühle genau einstellen soll:
Den Knopf auf "7 Uhr" stellen?
Den Knopf auf "7 Uhr" stellen?
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich glaube, das sind inch die bei deiner Mühle eingeätzt sind als Skala.
Zumindest ist das bei meiner Graingorilla so …
Und das ist kein Gewinde sondern ein Exzenter, daher gehts in beide Richtungen…
1,1mm wäre ungefähr 10 Uhr (oder 2 Uhr) und 1,3mm entsprechend 11 Uhr (1 Uhr)
Mäcki
Edit:1,1mm wäre 0.04, 1,3mm entsprechend 0,05
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Danke Mäcki, das macht sehr viel Sinn!
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2863
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hol Dir doch eine Fühlerlehre/Ventillehre, gibt teilweise schon unter 5€.
Damit kannst Du Deinen Walzenspalt nach dem Einstellen überprüfen und evtl. korrigieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChlerlehre
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Super Tipp danke, hab ich sogar zu Hause.
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 71
- Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich habe eine Frage zum Sauerstoffeintrag:
Das Läutern ist beim GF ja technisch bedingt eine große Plätscherei mit sicherlich viel Sauerstoffeintrag.
Hat jemand von euch mal eine Modifikation des Malzkorbes umgesetzt, zum Beispiel mit einem Trichter darunter, sodass gezielter ohne plätschern das Nachgusswasser abgeführt wird?
Eine andere Oxidationsquelle ist der Überlauf beim Maischen.
Drosselt ihr den Durchfluss am Pumparm so, dass es keinen Überlauf gibt oder lebt ihr damit?
Das Läutern ist beim GF ja technisch bedingt eine große Plätscherei mit sicherlich viel Sauerstoffeintrag.
Hat jemand von euch mal eine Modifikation des Malzkorbes umgesetzt, zum Beispiel mit einem Trichter darunter, sodass gezielter ohne plätschern das Nachgusswasser abgeführt wird?
Eine andere Oxidationsquelle ist der Überlauf beim Maischen.
Drosselt ihr den Durchfluss am Pumparm so, dass es keinen Überlauf gibt oder lebt ihr damit?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich lebe damit.Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 13:20 Ich habe eine Frage zum Sauerstoffeintrag:
Das Läutern ist beim GF ja technisch bedingt eine große Plätscherei mit sicherlich viel Sauerstoffeintrag.
Hat jemand von euch mal eine Modifikation des Malzkorbes umgesetzt, zum Beispiel mit einem Trichter darunter, sodass gezielter ohne plätschern das Nachgusswasser abgeführt wird?
Eine andere Oxidationsquelle ist der Überlauf beim Maischen.
Drosselt ihr den Durchfluss am Pumparm so, dass es keinen Überlauf gibt oder lebt ihr damit?
Beim Maischen versuche ich zumindest, dass der Durchfluss nicht zum Überlaufen führt, hab dann aber auch keine Lust alle paar Minuten wieder in Millimeterarbeit am Hahn zu drehen. Hier gibt es inzwischen sogar eine "offizielle" Lösung mit dem neuen Malzrohr, welches ohne Überlauf auskommt. Ist allerdings ein sehr teueres Upgrade (habe gerade so 180 Euro im Kopf).
Beim Läutern könnte man ggf. mit einem Seilzug arbeiten und den Korb immer nur soweit herausziehen, dass es nicht plätschert. Aber auch hier wieder: ich lebe einfach damit. Bin mit der Qualität meiner Biere zufrieden, sodass ich hier aktuell keine Notwendigkeit für Anpassungen sehe.
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1850
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich benutze einen Fahrradlift um den langsam hoch zu holen.Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 13:20 Das Läutern ist beim GF ja technisch bedingt eine große Plätscherei mit sicherlich viel Sauerstoffeintrag.
Hat jemand von euch mal eine Modifikation des Malzkorbes umgesetzt, zum Beispiel mit einem Trichter darunter, sodass gezielter ohne plätschern das Nachgusswasser abgeführt wird?
Bei Interesse suche mal bitte, ich habe den hier irgendwo beschrieben.

Habe ich jetzt so gebaut, das ich den im Brauraum, am Brautisch oder an der Terassenüberdachung montieren kann.


Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Über die maximal mögliche Malzmenge vom G30 wird ja verschiedenes berichtet.
Sagen wir, wir nehmen eines unserer Einkocher-Rezepte: 6.9kg Malz, 20L Hauptguss, hat am Schluss 19.7L Würze mit 15.6°P gegeben.
Ist sowas realistisch auf dem G30? Hat sich da mit der Version 3 etwas betreffend Problemen mit grossen Schüttungen verbessert?
Sagen wir, wir nehmen eines unserer Einkocher-Rezepte: 6.9kg Malz, 20L Hauptguss, hat am Schluss 19.7L Würze mit 15.6°P gegeben.
Ist sowas realistisch auf dem G30? Hat sich da mit der Version 3 etwas betreffend Problemen mit grossen Schüttungen verbessert?
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hab gerade nachgeschaut, die größten Schüttungen, die ich im G30 gebraut hatte waren 7,5kg. In der Größenordnung muss man das Maischen sehr vorsichtig beginnen, da sonst beim Quellen gerne das Malz dichtmacht und der Überlauf Malz runterspült. Habe immer ein Teesieb über den Überlauf gestülpt.Knief82 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 20:54 Über die maximal mögliche Malzmenge vom G30 wird ja verschiedenes berichtet.
Sagen wir, wir nehmen eines unserer Einkocher-Rezepte: 6.9kg Malz, 20L Hauptguss, hat am Schluss 19.7L Würze mit 15.6°P gegeben.
Ist sowas realistisch auf dem G30? Hat sich da mit der Version 3 etwas betreffend Problemen mit grossen Schüttungen verbessert?
Mäcki
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich habe nun meinen S40 auf Camlock umgerüstet, dazu habe ich mir ein Umrüstset für den G30 bestellt. Wie ich vermutet hatte passt das Set auch für den S40, es wird allerdings ein Bauteil weniger benötigt, überflüssig ist das Reduzierstück 1/2" - 3/8".
Das Camlock Typ D Mutterteil mit Innengewinde 1/2" wird direkt auf den Absperrhahn geschraubt. Dazu habe ich die beiden Phillips-1 Schrauben der Rohrhalterung etwas gelöst um Spielraum beim Aufschrauben zu gewinnen. Mit Teflonband wurde abgedichtet (im Set nicht dabei).
Das Camlock Typ A Vaterteil mit Innengewinde wird mit dem Kompressionsfitting (12,7 auf 1/2") verbunden, auch hier wird mit Teflonband gearbeitet.
Der aufgeweitete Teil des Zirkulationsarms muss abgeschnitten werden, etwa 5mm - 10mm hinter dem dickeren Teil. Wird zu dicht an der dicken Stelle abgeschnitten, dann passt das nicht in den Kompressionsfitting, ggfs nachmessen. Mit zwei 22er Schlüsseln musste ich ordentlich festziehen.
Ich hätte noch etwas Silikonschlauch mitbestellen sollen, durch den Umbau sitzt der Zirkulationsarm etwas höher.
So siehts dann aus:
Zusammen mit dem nachträglich im Deckel gemachten Loch (mit einem Lochstanzer für Küchenarmaturen) geht die Arbeit mit dem S40 besser von der Hand.
Das Camlock Typ D Mutterteil mit Innengewinde 1/2" wird direkt auf den Absperrhahn geschraubt. Dazu habe ich die beiden Phillips-1 Schrauben der Rohrhalterung etwas gelöst um Spielraum beim Aufschrauben zu gewinnen. Mit Teflonband wurde abgedichtet (im Set nicht dabei).
Das Camlock Typ A Vaterteil mit Innengewinde wird mit dem Kompressionsfitting (12,7 auf 1/2") verbunden, auch hier wird mit Teflonband gearbeitet.
Der aufgeweitete Teil des Zirkulationsarms muss abgeschnitten werden, etwa 5mm - 10mm hinter dem dickeren Teil. Wird zu dicht an der dicken Stelle abgeschnitten, dann passt das nicht in den Kompressionsfitting, ggfs nachmessen. Mit zwei 22er Schlüsseln musste ich ordentlich festziehen.
Ich hätte noch etwas Silikonschlauch mitbestellen sollen, durch den Umbau sitzt der Zirkulationsarm etwas höher.
So siehts dann aus:
Zusammen mit dem nachträglich im Deckel gemachten Loch (mit einem Lochstanzer für Küchenarmaturen) geht die Arbeit mit dem S40 besser von der Hand.
The great thing about being a craft beer geek and not a craft beer snob is that it's ok to be promiscuous - we cheat on our favorite beers, even when we brew ourselves, and we might wake up occasionally with an heavy head, but it's never heavy from guilt.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich habe meinen G30 auch vor längerem auf Camlock umgebaut und finde das Handling deutlich angenehmer als zuvor. Weiter Vorteil: Wenn man sich noch einen Camlock auf Gardena Adapter zusammen schraubt kann man den Gegenstromkühler auch mal aus der Leitung durchspülen.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 117
- Registriert: Samstag 27. April 2019, 17:14
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Da meine Neipas leider regelmäßig oxidieren, beschäftigt mich die Frage auch. Ich werde den nächsten Sud erstmals im Keg unter Druck vergären und hoffe auf ein besseres Ergebnis. Wenn das nichts wird, überlege ich mal, wie ich die Plätscherei in den Griff bekommen kann. In meiner Verzweiflung habe ich auch schon überlegt, einfach auf das Läutern zu verzichten. Dann sinkt zwar die Ausbeute, aber das würde ich in Kauf nehmen, wenn das Neipa nicht oxidiert.Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 13:20 Ich habe eine Frage zum Sauerstoffeintrag:
Das Läutern ist beim GF ja technisch bedingt eine große Plätscherei mit sicherlich viel Sauerstoffeintrag.
Hat jemand von euch mal eine Modifikation des Malzkorbes umgesetzt, zum Beispiel mit einem Trichter darunter, sodass gezielter ohne plätschern das Nachgusswasser abgeführt wird?
Eine andere Oxidationsquelle ist der Überlauf beim Maischen.
Drosselt ihr den Durchfluss am Pumparm so, dass es keinen Überlauf gibt oder lebt ihr damit?
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich dachte immer, dass beim Kochen aller Sauerstoff ausgast. Wie kann es da zur Oxidation kommen?Sebastian Zimmermann hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. Oktober 2024, 15:59Da meine Neipas leider regelmäßig oxidieren, beschäftigt mich die Frage auch. Ich werde den nächsten Sud erstmals im Keg unter Druck vergären und hoffe auf ein besseres Ergebnis. Wenn das nichts wird, überlege ich mal, wie ich die Plätscherei in den Griff bekommen kann. In meiner Verzweiflung habe ich auch schon überlegt, einfach auf das Läutern zu verzichten. Dann sinkt zwar die Ausbeute, aber das würde ich in Kauf nehmen, wenn das Neipa nicht oxidiert.Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 13:20 Ich habe eine Frage zum Sauerstoffeintrag:
Das Läutern ist beim GF ja technisch bedingt eine große Plätscherei mit sicherlich viel Sauerstoffeintrag.
Hat jemand von euch mal eine Modifikation des Malzkorbes umgesetzt, zum Beispiel mit einem Trichter darunter, sodass gezielter ohne plätschern das Nachgusswasser abgeführt wird?
Eine andere Oxidationsquelle ist der Überlauf beim Maischen.
Drosselt ihr den Durchfluss am Pumparm so, dass es keinen Überlauf gibt oder lebt ihr damit?
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 117
- Registriert: Samstag 27. April 2019, 17:14
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Das stimmt so nicht ganz. Schau mal hier: viewtopic.php?p=532519#p532519
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Moin, ich habe letztens im G30 dieses Rezept für Winterbock probiert: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Dabei hab ich die Stammwürze um 2 Plato nicht ganz erreicht. Nach dem Abmaischen habe ich mal den Treber probiert: oben war der ziemlich ausgelaugt, weiter unten aber noch zuckersüß. Macht es bei so großen Schüttungen Sinn, während des Maischens zu rühren? Ich würde dann die obere Siebplatte einfach weglassen.
Dabei hab ich die Stammwürze um 2 Plato nicht ganz erreicht. Nach dem Abmaischen habe ich mal den Treber probiert: oben war der ziemlich ausgelaugt, weiter unten aber noch zuckersüß. Macht es bei so großen Schüttungen Sinn, während des Maischens zu rühren? Ich würde dann die obere Siebplatte einfach weglassen.
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1266
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Mache ich inzwischen im Grainfather immer so, egal welche Schüttung und Stammwürze (auch schon beim G30, inzwischen beim G40).
Mäcki
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Danke Mäcki. Probiere ich dann auch so.
Gleich noch eine Frage hinterher. Mir ist der GF Cleaner ausgegangen. Gibt es eine gute Alternative? Ich hätte noch Geschirrspülpulver oder den Chempro Oxi Reiniger. Wichtig ist ja dass das Kupfer im Kühler nicht angegriffen wird.
Gleich noch eine Frage hinterher. Mir ist der GF Cleaner ausgegangen. Gibt es eine gute Alternative? Ich hätte noch Geschirrspülpulver oder den Chempro Oxi Reiniger. Wichtig ist ja dass das Kupfer im Kühler nicht angegriffen wird.
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 454
- Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich würde das Geschirrspülpulver nehmen, der Oxi hat eher eine desinfizierende Wirkung.
Erik
Erik
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hi, ich bin neu mit dem G40. Ich hab heute die Grundreinigung gestartet um morgen mit dem Brauen an den Start zu gehen. Sorry falls ich die potentielle Antwort auf meine Frage überlesen habe! Mir fiel auf, dass die Füllstandsanzeige vom G40 um knapp 3 liter, bei 15 litern nach unten abwich. Gehe ich richtig davon aus, dass ich, wenn ich ein Grainfather Rezept benutze die differenz dort eingerechnet ist und ich trotzdem die tatsächlich angebene Menge vorher abmesse und einfülle?
Und beim Kühlen/umpumpen lasse ich die Pumpe laufen bis Luft kommt?
Vielen Dank, derdaniel
Und beim Kühlen/umpumpen lasse ich die Pumpe laufen bis Luft kommt?
Vielen Dank, derdaniel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Meine Füllstandsanzeige am G40 passt auch nicht ganz. Ich messe das Wasser für das Hauptguss mit einem 3l Messbecher ab.
Man hört wenn die Pumpe beim Umpumpen in den Fermenter zum Schluss Luft zieht. Dann stoppe ich die Pumpe.
Man hört wenn die Pumpe beim Umpumpen in den Fermenter zum Schluss Luft zieht. Dann stoppe ich die Pumpe.
Gruß, Christian
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Derdaniel

Derdaniel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hi, hab jetzt meinen ersten Durchgang mit den G40 in Flaschen abgefüllt. Waren 27l Hauptguss und 21l Nachguss (rezept helles zwickel von mashcamp) sollten 37 Liter geben. In den Flaschen hatte ich heute 28 Liter. Die Werte zwischenzeitlich (Stammwürze etc) passten alle. Ich frage mich wo der Rest hingekommen ist?
Derdaniel
Derdaniel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Welche Menge ging denn in den Fermenter? Die 37 Liter?derdaniel hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2025, 18:18 Hi, hab jetzt meinen ersten Durchgang mit den G40 in Flaschen abgefüllt. Waren 27l Hauptguss und 21l Nachguss (rezept helles zwickel von mashcamp) sollten 37 Liter geben. In den Flaschen hatte ich heute 28 Liter. Die Werte zwischenzeitlich (Stammwürze etc) passten alle. Ich frage mich wo der Rest hingekommen ist?
Derdaniel
Wenn ich mit dem G40 auf 40 Liter Batch Size gehe, rechnet mir die GF App ca. 55 Liter für Haupt- und Nachguss vor (33,5 HG, 21,5 NG).
Gruß, Christian
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ich weiss nicht, hab keine Anzeige da drin. Kam mir aber damals schon „wenig“ vor. Grundsätzlich scheint das Rezept ja gepasst zu haben, nur an der Endmenge fehlen halt 8 liter.
Derdaniel
Derdaniel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
8 Liter "Schwund" sind schon eine Menge...
Hast Du beim Kochende aufs Schauglas am G40 geschaut?
Ich habe bei mir einen "boil loss" von 4,5 Liter pro Stunde eingestellt. Der Standardwert war zu niedrig.
Hast Du beim Kochende aufs Schauglas am G40 geschaut?
Ich habe bei mir einen "boil loss" von 4,5 Liter pro Stunde eingestellt. Der Standardwert war zu niedrig.
Gruß, Christian
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Das Schauglas passt ja irgendwie sowieso nicht, da fehlen immer paar liter zu dem was ich abgemessen hatte.
Sollte ich doch den Hauptguss nach Schauglasanzeige machen?
Edit: gerade auf den Fotos geguckt: 29 liter im Schauglas bei Kochende. Komisch. Glaube aber auch sicher nicht, dass ich mich vermessen hätte. Die Stammwürze hat ja auch genau gepasst..
Derdaniel
Sollte ich doch den Hauptguss nach Schauglasanzeige machen?
Edit: gerade auf den Fotos geguckt: 29 liter im Schauglas bei Kochende. Komisch. Glaube aber auch sicher nicht, dass ich mich vermessen hätte. Die Stammwürze hat ja auch genau gepasst..
Derdaniel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Werde als nächstes mal ein G30 Rezept für 25 liter machen. Mal gucken was passiert…
Derdsniel
Derdsniel
- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1577
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Wie misst du den ab? Den Messbecher schon mit einer genauen Wage gecheckt? Erfahrungsgemäß kann es da leicht zu Überraschungen kommen. Die Abweichungen summieren sich dann...
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
30 Liter Eimer mit Skala. Stimmt- überprüft hab ichs nicht.
Derdaniel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Das Schauglas passt bei mir auch nicht. Aber als grober Gradmesser kann man es schon benutzen.
Für den Hauptguss nehme ich einen Messbecher (für die Nachguss auch).
Ich würde Dir auf jeden Fall eine Skala im Fermenter empfehlen. Hier im Forum gibts eine Anleitung wie man eine Skala ätzen kann.
Für den Hauptguss nehme ich einen Messbecher (für die Nachguss auch).
Ich würde Dir auf jeden Fall eine Skala im Fermenter empfehlen. Hier im Forum gibts eine Anleitung wie man eine Skala ätzen kann.
Gruß, Christian
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Danke erst mal wieder für die schnellen Antworten!IronHosch hat geschrieben: ↑Samstag 4. Januar 2025, 21:11 Das Schauglas passt bei mir auch nicht. Aber als grober Gradmesser kann man es schon benutzen.
Für den Hauptguss nehme ich einen Messbecher (für die Nachguss auch).
Ich würde Dir auf jeden Fall eine Skala im Fermenter empfehlen. Hier im Forum gibts eine Anleitung wie man eine Skala ätzen kann.
Den Gärbehälter könnte man ja auch wiegen. Aber das ist ja dann auch zu Spät. Den Zucker hab ich in die Flaschen gemacht, von daher war da die Jungbiermenge glücklicherweise nicht wichtig. Sonst wärs in die Hose gegangen.
Derdaniel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ok. Ich glaube ich werds nächstes mal mal vom GF rechnen lassen. Das wird gefühlt besser, wenn ich da grad mal drüber gucke, da wird immer mehr wasser verlangt als im mashkamp rezept. Die Maische Effizienz ist Standard auf 80% eingestellt, muss man sicher auch deutlich nach unten korrigieren? Warum sind da so hohe Werte voreingestellt… gibts Empfehlungen was man noch anpassen müsste?
Vielen Dank nochmal
Derdaniel
Vielen Dank nochmal
Derdaniel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
An den richtigen Wert für die Effizienz musst Du Dich rantasten.
Wenn ich nur Basismalze in der Schüttung habe, schaffe ich 80%. (edit: ohne Weizenmalz)
Maische Effizienz entspricht nicht der bei uns geläufigen Sudhausausbeute.
Grobe Umrechnung ME * 0,8 = SHA
Wenn ich nur Basismalze in der Schüttung habe, schaffe ich 80%. (edit: ohne Weizenmalz)
Maische Effizienz entspricht nicht der bei uns geläufigen Sudhausausbeute.
Grobe Umrechnung ME * 0,8 = SHA
Gruß, Christian
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Ah, ok danke! Nächste Woche starte ich dann nochmal 25 L Export. Mal gucken was da dann raus kommt!
Derdaniel
Derdaniel
Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks
Hallo, bin am überlegen mir einen G40 zuzulegen. Da ich im Keller nen Dampfkondensator benutzen muss, stellt sich mir die Frage, ob die Edelstahlhaube (Steam Heat) vom Brewtools B40 auf den G40 passt. Hab schon versucht nach den Maßen zu recherchieren, aber es wird leider immer nur das Packmaß angegeben. Hat von euch vielleicht einer das schon so in Gebrauch, oder kann mir den Durchmesser des G40 nennen?
Gruß
Max
Gruß
Max