Das hilft mir leider nicht. Habe die IDS2 bereits, eine zweite Platte wird die Regierung nicht genehmigen

Wobei ich nicht wirklich davon überzeugt bin, dass P1 wirklich 20% entspricht. Man hört das Pulsverhältnis ja wenn ein Topf aufgesetzt ist. Bei P1 ist das eher 2s an und 2s aus. Also ein Tastverhältnis von ungefähr 50%. Diese Beobachtung deckt sich auch mit der Angabe in der Bedienungsanleitung: "Stromverbrauch 1800..3500 Watt". Würde P1 20% entsprechen, müsste da stehen: "Stromverbrauch 700..3500 Watt"
Dass das mqttdevice eine Taktung von 1/3 senden kann glaube ich Dir unbesehen. Die Frage ist, was die Platte aus den gesendeten Kommandos macht und wie weit man die Taktung verkürzen kann.Ein statisches Takten bspw. 1/3 von P1 funktioniert: schau Dir auf github den mqttdevice Quellcode an.
Das mqttdevice hat ja eine doch relativ lange Periodendauer von 20 Sekunden. 1/3 von 20s sind dann immer noch 6.7s. Und diese Taktung überlagert sich ja mit der internen Taktung der Platte. Stellt man zB 6% ein, dann sendet mqttdevice ja 6 Sekunden lang "P1", und danach 14 Sekunden lang "Aus". Durch die Überlagerung der Platten-Taktung ergibt sich daraus 2s an, 2s aus, 2s an, 14s aus. Über die Taktdauer von 20s ergibt das 4/20 Sekunden, was wiederum 20% Leistung ergibt. Ähnlich daneben ist das Ergebnis bei den anderen Power-Werten:
Power=1 => 5% Leistung
Power=2 => 10% Leistung
Power=3 => 10% Leistung
Power=4 => 10% Leistung
Power=5 => 15% Leistung
Power=6 => 20% Leistung
Power=7 => 20% Leistung
Power=8 => 20% Leistung
Power=9 => 25% Leistung
Power=10 => 30% Leistung
Power=11 => 30% Leistung
Power=12 => 30% Leistung
Power=13 => 35% Leistung
Power=14 => 40% Leistung
Power=15 => 40% Leistung
Power=16 => 40% Leistung
Power=17 => 45% Leistung
Power=18 => 50% Leistung
Power=19 => 50% Leistung
Power=20 => 50% Leistung