Kontrollierte Gärführung: Wärmequelle ja oder nein?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Majo_Craft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 92
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2023, 19:13
Wohnort: Goldbeck

Kontrollierte Gärführung: Wärmequelle ja oder nein?

#1

Beitrag von Majo_Craft »

Moin,

in naher Zukunft werde ich mein erstes untergäriges Bier brauen. Einen Kühlschrank, den ich mit einem Inkbird steuere, habe ich schon. Was ich noch testen müsste, wie weit er runter kühlen kann.
Meine eigentliche Frage wäre, ich für die Gärführung eine Wärmequelle (Terrarienheizung etc.) brauche oder nicht? Denn ich habe auch schon gehört, daß manche wohl darauf verzichten.
Wie sind eure Erfahrungen und Meinungen dazu?
Allzeit gut Sud

Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Kontrollierte Gärführung: Wärmequelle ja oder nein?

#2

Beitrag von hiasl »

Bei konservativer Gärführung brauchst du das nicht. Es sei denn, dein Kühli steht selbst so kalt, dass du zuheizen musst.
Wenn ich im Winter obergärig brauen will, dass muss ich zuheizen, da meine Brauerei nicht beheizt ist.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Kontrollierte Gärführung: Wärmequelle ja oder nein?

#3

Beitrag von PabloNop »

Ich hatte die Heizung in meinem GF Conical nur für Kveiks gebraucht.
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Kontrollierte Gärführung: Wärmequelle ja oder nein?

#4

Beitrag von MaltHopMagic »

Im Moment starte ich die Gärung mancher OG Sude im Kühlschrank und hebe die Temperatur dann schrittweise an. Dabei kommt die Kühlschrank Innentemperatur (am Gärbehälter gemessen) kaum über die Raumtemperatur des Aufstellraumes. Konkret sind das jetzt 17 Grad im Keller.
Wenn du also über die Raumtemperatur willst, musst du zuheizen. Zwar hilft die Eigenerwärmung bei grossen Suden aber wie vielist, musst du probieren.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
Majo_Craft
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 92
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2023, 19:13
Wohnort: Goldbeck

Re: Kontrollierte Gärführung: Wärmequelle ja oder nein?

#5

Beitrag von Majo_Craft »

Also konkret gesagt, brauche ich für eine untergärige Gärführung keine Wärmequelle im Kühlschrank!?
Allzeit gut Sud

Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
Emme
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Montag 25. Januar 2021, 13:02
Kontaktdaten:

Re: Kontrollierte Gärführung: Wärmequelle ja oder nein?

#6

Beitrag von Emme »

Solange die Außentemperatur höher ist als die Gärtemperatur, nein. Wenn die Außentemperatur kälter ist als die gewünschte Gärtemperatur, dann ja (grob). Ich würde sagen: momentan in Deutschland im Herbst in 99,9% der Fälle brauchst du es nicht (wenn du nicht gerade auf irgendeinem Bayrischen Berg im Schnee wohnst).
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Kontrollierte Gärführung: Wärmequelle ja oder nein?

#7

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Für UG brauchst du die nicht. Bei mir ist es auch so, dass der Kühlschrank in einem ungeheizten Raum steht. OG bei 18 Grad wird im Winter schwierig. UG stelle ich bei 8 Grad an und dann läuft das von selbst.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Kontrollierte Gärführung: Wärmequelle ja oder nein?

#8

Beitrag von rakader »

Ich steuere zwei Heizungen mit dem Inkbird: Eine Wärmeschlange von Polsinelli und eine regelbare Wärmemanschette. Das ist nötig, da der Keller im Winter sehr kalt ist. Im Sommer sind die Wärmequellen nicht nötig, im Spätherbst und Frühling kommt es darauf an.

Mit der Wärmeschlange kann man die Temperatur durch Verschieben geringfügig steuern: Weiter unten kälter, weiter oben wärmer. Die Warmemanschette kommt im Winter zum Einsatz. Sie liegt nicht am Fermenter an, sondern ist an den Kühlschrankwänden fixiert. So entstehen im Fermenter keine Wärmenester.

Gesteuerte Temperaturführung ist beim untergärigen Bier wichtig. Die Qualität gewinnt eindeutig. Den Inkbird habe ich dabei auf ein halbes Grad Temperaturunterschied eingestellt. Achte auch darauf, dass die Temperatur im Fermenter höher sein kann, als außen. Dies gilt vor allem während der Hauptgärung.


Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Antworten