Selbstgebrautes sehr Kopflastig

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Heimue
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 18. Oktober 2024, 12:07

Selbstgebrautes sehr Kopflastig

#1

Beitrag von Heimue »

Hallo an alle Hobbybrauer,

mir ist bewusst, dass in diesem Forum primär Bier gebraut wird. Jedoch habe ich auch schon eine Handvoll Met-Themen hier gelesen und hoffe deshalb, dass mir trotzdem jemand helfen kann. Und/Oder mit Bier die gleiche Erfahrung gemacht hat.

Ich habe meinen ersten "Met" gebraut
1 Liter Kirschsaft
1,5 Liter Wasser
0,5 Kg gefrorene Himbeeren vom Nachbarn
1 Kg Honig

Das ganze müsste so um die 15% ABV haben. (Bisherige Messung mit OG/FG)

Die Hauptgärung ist mittlerweile nach 3 Wochen abgeschlossen und ich habe den Met umgefüllt, möglichst ohne Bodensatz. Bei der ersten Kostprobe ist mir, nach einem Glas (50ml / 5cl), der Alkohol ziemlich schnell zu Kopfe gestiegen. Schwer zu beschreiben, aber es fühlt sich einfach gesagt so an, als würde die Wärme des Alkohols in meinen Kopf steigen. (Mein freiwilliger Testtrinker hatte das gleiche Gefühl)

Nun haben wir uns aus dem Anlass Laden-Met gekauft und verglichen. Keiner von uns konnte, mit dem gekauften Met, das Gefühl reproduzieren. Auch mit Wein und Schnaps hatten wir einfach nicht dieses Kopflastige angeschwipste Gefühl (Angeschwipst schon, nur nicht Kopflastig :Wink)

Hat jemand von euch etwas ähnliches festgestellt? Oder/Und noch besser könnte mir erklären was da vor sich geht?
Mein 2ter Met den ich angesetzt habe lässt (leider) noch ein Weilchen auf sich warten bis zur Kostprobe. Sonst könnte ich das vergleichen.

Vielen Dank im voraus!
Grüße
Helmut
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 659
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Selbstgebrautes sehr Kopflastig

#2

Beitrag von Ras Tafaric »

moins, gibt sicher Foren wo man gezielter helfen kann... z.B. hier:
https://forum.fruchtweinkeller.de/

Zum Thema: Ich brau gelegentlich Met. Und ja, ich kenn den Effekt auch. Vornehmlich, wenn ich die Hefe Suizid machen lass. Heißt, wenn ich Met ansetze, ausgären lasse, wieder mit Honig aufzucker und so bis an den Bereich geh, wo die Hefe sich durch den Alkoholgehalt ins Nirvana verabschiedet. Je nachdem wieviel Restsüße ich dann im Met noch hab, bzw wie lieblich ich das Ganze im Anschluss ausbau, hab ich entsprechend schnell aufnehmbare Zucker drin. Die wirken bei mir mit dem dann bei ca 16-18% vol liegenden Alkohol ziemlich zügig. Scheinbar scheint der hohe Zuckergehalt in Verbindung mit dem hohen Alkohol für den Effekt zu sorgen.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2572
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Selbstgebrautes sehr Kopflastig

#3

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Hast du denn mal den Zuckergehalt vor der Hefezugabe gemessen? Das Rezept sieht so aus, als könnte das Gebräu etwas wuchtig geraten. :puzz
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Selbstgebrautes sehr Kopflastig

#4

Beitrag von Stuggbrew »

Ja ich glaube, das ist eine Zuckerbombe:
1kg Honig kann mit 820g Zucker angesetzt werden, im Sauerkirschsaft sind rund 94g Zucker wenn es ein ungesüsster Direktsaft ist und die TK Himbeeren bringen auch nochmal 25g.
Du kommst also auf knapp 1kg Zucker bei 2,5l Wasser.

Des Weiteren können durch Hefestress und zu hohe Gärführung auch komplexe Alkohole entstehen (Fuselalkohole), die auch sich entsprechend im Kopf bemerkbar machen
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Antworten