Aufbau Zapfanlage

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Lutz
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 13. Oktober 2024, 16:21

Aufbau Zapfanlage

#1

Beitrag von Lutz »

Hallo liebe Bier- und Zapfanlagen-Profis !

Ich bruzzel nebenbei im Kleingewerbe lecker Burger und Co für private und Firmenfeiern. Nun schenkt mir ein Kunde vor ein paar Wochen seine alte Zapfanlage, weil er sie kaum noch nutzt. Warum nicht frisch gezapftes Bier mit zum Essen anbieten ? :Drink
Nun ist die Anlage wirklich alt (Typschild mit 4-stelliger Postleitzahl) und hölle schwer. Hat 2 Kühlkreise (trocken) mit 2 Kegel-Zapfthähnen. Ich habe bereits alles gereinigt, durchgespült, Hähne auseinandergebaut, eigefettet und was man eben alles so machen kann. Schnell ein kleines 30l Fass (Flach-KEG) angeschlossen und mit den Nachbarn getestet. Sehr schön, macht richtig kaltes Bier !
Nun muss ich aber etwas umbauen und viellecht modernisieren, wenn ich wirklich halbwegs professionell Bier ausschenken will.
Der super schwere Kühl-Kasten muss in den Hänger (mein Food-trailer) und möglichst wenig bewegt werden. Die Zapfhähne kommen ab und eine ca. 3m Verlängerung (isoliert, Moosgummi) angeschlossen. Die führt dann zur Außentheke mit Zapfsäule und Tropfblech (das ist der Plan). Das habe ich auch so schon getestet und funktioniert. Das die restlichen 15l aus dem 30l Fass nach 3 Wochen etwas schal waren, liegt wohl eher an der Standzeit und nicht an der Anlagenkonstellation, denke ich mal.
Nun meine Fragen. Soll ich lieber 7mm oder 10mm Leitungen istallieren ? Zum schnelleren Zapfen müsste ich mir wohl einen Kompensatorhahn zulegen. Ist das richtig ? Habt ihr mal einen link für ein ordentliches Teil für mich ? Ich habe hier gelesen, dass der Kühler/die Zapfanlage über dem Fass stehen soll, damit die Luft/CO2 aus dem Schlauch immer nach oben steigt. Geht bei mir nicht. Das Fass wird neben dem Kühler stehen und der Zulauf ist unten. Schlimm ? Ich habe einfach beide Kühlkreise verbunden, um die Kühlleistung zu erhöhen (Ich brauche sowieso immer nur einen). Ein isolierter 10 mm Schlauch führt vom alten Zapfanschluß Nr 1 zum Eingang für Kühlkreis Nr 2. Blödsinn ? Dachte, dass es hilfreich sein könnte, weil ich im Sommer "draussen" und mobil keine Fasskühlung realisieren kann.
Ich könnte auch Fotos schicken, weiß aber nicht wie das geht...
Was meint ihr so ?
Falls einer von euch im PLZ Bereich 38 zuhause ist, würde ich für eure Hilfe auch gern mal ein paar Burger beim nächsten öffentlichen Event springen lassen :thumbsup

Viele Grüße, Lutz
Microby
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Donnerstag 7. März 2024, 07:39

Re: Aufbau Zapfanlage

#2

Beitrag von Microby »

Ich hab für meine viewtopic.php?p=532630#p518032 diese https://www.amazon.de/dp/B09XDNV5ZJ/ in der Art gekauft. Die sind völlig OK. Bei den Bierleitungen würde ich eher zu den 7mm tendieren. Ich gehe nämlich mit dem schalen Bier von Deinem Aufbau aus...
Das Bier sollte sich nach Möglichkeit immer so weit wie möglich im Fass befinden. Also kurze Schläuche und so wenig wie möglich Wege außerhalb des Fasses.
Ich selbst kippe meist, wenn ich eine Woche nicht gezapft hab, das erste halbe Bier, sprich was sich in meinen Schläuchen befindet, in die Blumen...
Wenn das Bier, aus dem Fass in die Schläuche kommt, besteht immer die Möglichkeit, sei es durch Undichtigkeiten oder durch ein, ich nenne es mal "Ausgasen" der Schläuche, das Sauerstoff ans Bier kommt und dann teilweise oxidiert.
Ich kannte den Begriff auch bis vor kurzem nicht, hab dies hier aber gelernt, weil ich versuchen wollte, ein Keg-Fass mit Flaschenbier zu befüllen.
Aus diesem Grund würde ich denken, das dies auch einer der Gründe ist warum Dein Bier nach einiger Zeit kippt...
Ich hab mir aus ähnlichen Gründen zusätzlich zu meinem Fasskühlschrank, einen mobilen Durchlaufkühler viewtopic.php?p=532630#p532626 gekauft und hab auch hier versucht die Schläuche so kurz wie möglich zu halten.
Ich würde dann auch eher empfehlen, wenn das Fass nicht genutzt wird, es abzuklemmen, vorher aber noch das Fass auf den Spunddruck wiki/doku.php/spundungstabelle einstellen, ich gehe da immer auf etwa 1,5 bar und wenn es wieder genutzt wird neu anzuschließen.
Ich hab hier auch schon gelesen, das es Kollegen gibt, die sich mit einem Auffüll-Keg ein Kontroll-Manometer gebaut haben um bei Bedarf den Fassdruck zu erhöhen um zu vermeiden, das das CO2 aus dem Bier im Fass entweichen kann. Dies musste ich aber bei meinen "Standzeiten" von ca. 1 Woche noch nicht tun.
Und die Zapfanlage sollte wirklich am besten drüber stehen. Auch gerade aus einem anderen Grund. Es könnte dadurch beim Zapfen ungewollt mehr aufschäumen. Deshalb immer von unten nach oben zapfen.
Wie gesagt, ich würde den 2. Kreislauf rausnehmen und die Schläuche so kurz wie möglich machen und dann sollte es auch klappen.
Lutz
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 13. Oktober 2024, 16:21

Re: Aufbau Zapfanlage

#3

Beitrag von Lutz »

Hey Microby,

erstmal danke für Deine Hinweise ! Ich werde definitiv die Schläuche soweit möglich verkürzen, den 2. kühlkreislauf rausnehmen und auf 7mm Leitung umrüsten. Alles kein Ding. Der Zapfhahn ist natürlich oben auf der Theke, aber die Anlage mit dem Kühler ist einfach nur schwer und groß. Sollte irgendwie unten neben dem Fass bleiben. Vielleicht kann ich sie mit einem kleinen Podest oder sowas etwas höher setzen. Mal sehen.
Werde noch etwas experimentieren
Viele Grüße,
Lutz
Microby
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Donnerstag 7. März 2024, 07:39

Re: Aufbau Zapfanlage

#4

Beitrag von Microby »

Neben dem Fass wird sicher kein Problem sein.
Hauptsache die Schläuche machen keinen Mega-Bogen, a la Achterbahn, nach unten.
Freitag werde ich übrigens mein Holzfass, nach einer Woche im Schuppen mit dem Bierkoffer erneut anstechen. War letztes WE ca. halb geleert wurden. Ich berichte was bei rausgekommen ist.
Antworten