Ich hätte ein paar Anfängerfragen.
Ich bitte um Verständnis, das ist mein zweites Mal =)
Ich entschuldige mich auch für mein Deutsch!
Und bedanke mich auch für die Möglichkeit hier etwas fragen zu dürfen!
1. Es schwimmen oben viele Hefepartikeln im Gäreimer (was wäre das korrekte Wort dafür, Hefepartikeln?). Es ist ein obergäriges Ale.
Die zwei Fragen wären:
1) ist es normal so? Die Trockenhefe wurde bei 20 Grad in die Würze gekippt. (Nottingham)
2) Könnte ich diese Hefepartikel rausfiltern (durch einen Filter in einen anderen Gäreimer bringen, damit die nicht in die Bierflaschen kommen. Oder sind die wichtig für die Nachgärung?

2. Der Endvergärungsgrad. Beim Rezept stand er solle 75% sein, das Bier sollte 5,2% sein.
Die Stammwürze war 12% und das passte zum Rezept. Doch der Refraktometer zeigt seit 3 Tagen Brix 7 und das wären dann 4,3% +0,5% nach der Flaschengärung.
Um die 5,2% zu erreichen sollten es aber Brix 6 sein, nicht? Ich benutzte dabei den Refraktometerrechner.
Woran kann das liegen?
Mit herzlichen Grüßen
Marko aus Czernowitz