Karbonisieren im Fass statt Flaschen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 21
- Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03
Karbonisieren im Fass statt Flaschen
Hallo,ich bin absoluter Anfänger was das Bier brauen angeht. Aus Platzmangelgründen dachte ich,dass 5L Fässer besser wären für die Aufbewahrung. Ist das Prinzip des karbonisierens das gleiche mit dem Fass oder muss ein Druckmessgerät angebracht werden? Danke im Voraus!
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
Hallo,
Meinst Du statt Flaschengärung in 5l Partyfässer vergären?
Grundsätzlich sollte man den Druck schon kontrollieren können, sei es durch ein Manometer oder Überdruckventil.
Für die Partyfässer gibt es solche Stöpsel mit Ventil. Inwieweit die zuverlässig sind bin ich mir aber nicht so sicher.
Manometer für Partyfässer weiss ich nicht, ob's da was gibt.
Ansonsten halt Kegs, aber das ist auch aufwendig was das Equipment betrifft.
Gruß, Peter.
Meinst Du statt Flaschengärung in 5l Partyfässer vergären?
Grundsätzlich sollte man den Druck schon kontrollieren können, sei es durch ein Manometer oder Überdruckventil.
Für die Partyfässer gibt es solche Stöpsel mit Ventil. Inwieweit die zuverlässig sind bin ich mir aber nicht so sicher.
Manometer für Partyfässer weiss ich nicht, ob's da was gibt.
Ansonsten halt Kegs, aber das ist auch aufwendig was das Equipment betrifft.
Gruß, Peter.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 21
- Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
In dem Buch, das ich gelesen habe, stand eine gewisse Menge Zucker oder Speise in die Flaschen reintun zu karbonisieren. Es war keine Rede von Druck kontrollieren. Deswegen frage ich mich warum das bei einem Fass notwendig ist.
- MaltHopMagic
- Posting Senior
- Beiträge: 319
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
Zucker oder Speisemenge werden genau für eine gewünschte karbonisierung berechnet. Deshalb ist keine Regelung des entstehen Drucks notwendig. Man kann ihn natürlich interessehalber messen. Und wenn man sieht, das der Druck konstant bleibt, zur Lagerung übergehen. Oder ohne Messung 2 Wochen warten, dann sollte jede Nachgärung abgeschlossen sein.Pangalanopoulos hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:31 In dem Buch, das ich gelesen habe, stand eine gewisse Menge Zucker oder Speise in die Flaschen reintun zu karbonisieren. Es war keine Rede von Druck kontrollieren. Deswegen frage ich mich warum das bei einem Fass notwendig ist.
Ob das in einer Flasche oder Fass stattfindet spielt keine Rolle, ist immer gleich.
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
Hi
viewtopic.php?t=22880
viewtopic.php?p=273686#p273686
Grüsse aus dem Süden
Klaus
dann schau Dir doch noch diese Beitrage noch an.Pangalanopoulos hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:31 In dem Buch, das ich gelesen habe, stand eine gewisse Menge Zucker oder Speise in die Flaschen reintun zu karbonisieren. Es war keine Rede von Druck kontrollieren. Deswegen frage ich mich warum das bei einem Fass notwendig ist.
viewtopic.php?t=22880
viewtopic.php?p=273686#p273686
Grüsse aus dem Süden
Klaus
-
- Posting Junior
- Beiträge: 21
- Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 10:10Zucker oder Speisemenge werden genau für eine gewünschte karbonisierung berechnet. Deshalb ist keine Regelung des entstehen Drucks notwendig. Man kann ihn natürlich interessehalber messen. Und wenn man sieht, das der Druck konstant bleibt, zur Lagerung übergehen. Oder ohne Messung 2 Wochen warten, dann sollte jede Nachgärung abgeschlossen sein.Pangalanopoulos hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:31 In dem Buch, das ich gelesen habe, stand eine gewisse Menge Zucker oder Speise in die Flaschen reintun zu karbonisieren. Es war keine Rede von Druck kontrollieren. Deswegen frage ich mich warum das bei einem Fass notwendig ist.
Ob das in einer Flasche oder Fass stattfindet spielt keine Rolle, ist immer gleich.
Also wenn man die Menge richtig berechnet ist keine Messung notwendig. Bier ins Fass abfüllen Speise oder Zucker rein und zumachen. Zwei Wochen warten und dann lagern. Wenn ich das richtig verstanden habe. Hast du vielleicht einen Vorschlag was für ein Gerät benutzen könnte um den Druck zu messen an das Bierfass?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 21
- Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
Danke habe ich die Beiträge ins Kenntnis genommen. Deswegen frage ich vorher bevor ich irgendwelche Bomben zuhause platziere.Hpm hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 11:02 Hi
dann schau Dir doch noch diese Beitrage noch an.Pangalanopoulos hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 09:31 In dem Buch, das ich gelesen habe, stand eine gewisse Menge Zucker oder Speise in die Flaschen reintun zu karbonisieren. Es war keine Rede von Druck kontrollieren. Deswegen frage ich mich warum das bei einem Fass notwendig ist.
viewtopic.php?t=22880
viewtopic.php?p=273686#p273686
Grüsse aus dem Süden
Klaus
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
Überdruckventile würd ich definitiv empfehlen.
Kleines Horrorszenario: du fängst dir eine kleine aber sehr effektive Verunreinigung ein, die auch höherwertige Zucker mag, die deine Brauhefe nicht schafft (schaffen soll). Die knuspert das fröhlich weg und produziert CO2. Wenn dir ein 5l Partyfass hochgeht, zerlegt es dir den kompletten Schrank wo es drin steht. Das Möbel hin, die Decke reif zum malern und wenn du deine Hände in der Nähe hast brauchst du nen guten Arzt.
Aber es gibt beim Brauen auch dafür eine Lösung.
Überdruckventile kosten nicht viel.
https://brauen.de/verschlussstopfen-fue ... til-1-3bar
Sollten aber ab und an entsorgt werden, damit sie nicht verkleben und nicht mehr funktionieren.
Kleines Horrorszenario: du fängst dir eine kleine aber sehr effektive Verunreinigung ein, die auch höherwertige Zucker mag, die deine Brauhefe nicht schafft (schaffen soll). Die knuspert das fröhlich weg und produziert CO2. Wenn dir ein 5l Partyfass hochgeht, zerlegt es dir den kompletten Schrank wo es drin steht. Das Möbel hin, die Decke reif zum malern und wenn du deine Hände in der Nähe hast brauchst du nen guten Arzt.
Aber es gibt beim Brauen auch dafür eine Lösung.
Überdruckventile kosten nicht viel.
https://brauen.de/verschlussstopfen-fue ... til-1-3bar
Sollten aber ab und an entsorgt werden, damit sie nicht verkleben und nicht mehr funktionieren.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
- gloserbräu
- Posting Senior
- Beiträge: 351
- Registriert: Montag 30. November 2020, 17:19
- Wohnort: Bamberg
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
Genau. Wie vorher schon geschrieben: Funktioniert genauso wie die Karbonisiering in den Flaschen. Zucker/Speisemenge entsprechend hochrechnen auf die 5-Liter vom Fass.
Dann musst du auch nix messen, weil du ja die entsprechende Zucker/Speisemenge für die gewünschte Karbonisiering errechnet hast. Mir wäre auch kein Messgerät bekannt für die Partyfässer.
Überdruckventil keine schlechte Investition!!
Für den Anfang passen diese 5-Literfässer, da muss es noch kein Keg sein finde ich. Wenn du beim Hobby bleibst, dann würde ich irgendwann langfristig auf Keg umsteigen.
BG Jonas
Dann musst du auch nix messen, weil du ja die entsprechende Zucker/Speisemenge für die gewünschte Karbonisiering errechnet hast. Mir wäre auch kein Messgerät bekannt für die Partyfässer.
Überdruckventil keine schlechte Investition!!
Für den Anfang passen diese 5-Literfässer, da muss es noch kein Keg sein finde ich. Wenn du beim Hobby bleibst, dann würde ich irgendwann langfristig auf Keg umsteigen.
BG Jonas
-
- Posting Junior
- Beiträge: 21
- Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
Super danke! Das Szenario möchte ich nicht erleben. Dann kann ich loslegen.Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 12:11 Überdruckventile würd ich definitiv empfehlen.
Kleines Horrorszenario: du fängst dir eine kleine aber sehr effektive Verunreinigung ein, die auch höherwertige Zucker mag, die deine Brauhefe nicht schafft (schaffen soll). Die knuspert das fröhlich weg und produziert CO2. Wenn dir ein 5l Partyfass hochgeht, zerlegt es dir den kompletten Schrank wo es drin steht. Das Möbel hin, die Decke reif zum malern und wenn du deine Hände in der Nähe hast brauchst du nen guten Arzt.
Aber es gibt beim Brauen auch dafür eine Lösung.
Überdruckventile kosten nicht viel.
https://brauen.de/verschlussstopfen-fue ... til-1-3bar
Sollten aber ab und an entsorgt werden, damit sie nicht verkleben und nicht mehr funktionieren.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 21
- Registriert: Mittwoch 30. Oktober 2024, 21:03
Re: Karbonisieren im Fass statt Flaschen
gloserbräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 31. Oktober 2024, 12:24 Genau. Wie vorher schon geschrieben: Funktioniert genauso wie die Karbonisiering in den Flaschen. Zucker/Speisemenge entsprechend hochrechnen auf die 5-Liter vom Fass.
Dann musst du auch nix messen, weil du ja die entsprechende Zucker/Speisemenge für die gewünschte Karbonisiering errechnet hast. Mir wäre auch kein Messgerät bekannt für die Partyfässer.
Überdruckventil keine schlechte Investition!!
Für den Anfang passen diese 5-Literfässer, da muss es noch kein Keg sein finde ich. Wenn du beim Hobby bleibst, dann würde ich irgendwann langfristig auf Keg umsteigen.
BG Jonas
Dankeschön! Überduckventil sogar schon bestellt. Ich freue mich schon drauf. Sicher später wenn das mir Spaß macht werde ich auf keg umsteigen, aber für den Anfang ist sicher das die beste Lösung.