Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

Antworten
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#1

Beitrag von slimcase »

Hallo liebe Braukollegen,

ich habe mein Wasser bisher mit Abkochen und Milchsäure aufbereitet was für die meisten Stile absolut in Ordnung war. Nur für Pilsener war es nie so ganz in Ordnung weshalb ich nun in einen Mischbettvollentsalzer investiert habe. Messgerät für die Leitfähigkeit und Salze liegen bereit. Trotzdem treiben mich ein paar Fragen umher und ich hoffe, dass ich von Euren Erfahrungen ein wenig partizipieren kann. Mein Ausgangswasser ist relativ schlecht und besitzt 699 μS/cm. Ich habe folgendes Gehäuse samt Kartusche und folgendes Mischbettharz:

https://aft-shop.de/wasserfilter-pro-
https://aft-shop.de/mischbettharz

- Ich bin mir nicht sicher wieviel Harz ich einfüllen muss. Muss richtig Druck auf der Kartusche sein oder reicht es wenn das Schwämmchen oben locker aufliegt?

- Laut Fliesrichtungsanzeige drückt das Wasser von unten durch das Harz und gibt es oben am Gehäuse wieder aus?

- Wie schnell solle ich, bei meiner Leitfähigkeit, das Wasser laufen lassen um akzeptable Werte zu erreichen?

- Welcher Zielwert in μS/cm sollte nach dem Filtern erreicht werden?

- Wieviel Wasser kann ich mit einer Ladung Harz entsalzen bevor ich das Harz wechseln muss?

- Nimmt die Filterleistung mit jedem Liter ab sodass ich nach hinten raus das Wasser langsamer laufen lassen muss?

- Was macht ihr mit dem Harz zwischen den Braugängen? Kann es eine Zeit nass in der Kartusche verbleiben?

Fragen über Fragen :)
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 898
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#2

Beitrag von Frommersbraeu »

Hi Danilo,
deine Fragen sollten größtenteils in der Anleitung zu finden sein.
- Befüllung sollte recht kompakt sein
- ja Filter in der Regel immer von unten nach oben um besser zu entlüften
- bei den Leitwerten und Fließgeschwindigkeit ist Erfahrung gefragt (L/min von 10 auf 0°dh o.ä. sollte spezifiziert sein)
- die Austausch Kapazität sollte auf dem Harz angegeben sein
- ja das Harz wird mit jedem Durchgang verbraucht, sprich die Leistung geringer
- Wasser im Gehäuse lassen hängt stark an der Nutzungsfrequenz, 3 Wochen stehendes Wasser oder jeden zweiten Tag ne größere Abnahme macht da schon einen Unterschied
Zuletzt geändert von Frommersbraeu am Montag 11. November 2024, 06:32, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#3

Beitrag von metaler143 »

slimcase hat geschrieben: Sonntag 10. November 2024, 23:57 - Ich bin mir nicht sicher wieviel Harz ich einfüllen muss. Muss richtig Druck auf der Kartusche sein oder reicht es wenn das Schwämmchen oben locker aufliegt?
Ich packe eher dicht. Wenn du weniger Harz verwenden möchtest (bspw. weil du pro Vorgang nicht so viel brauchst), dann eignen sich Murmeln unter dem unteren Schwämmchen gut als Füllmaterial.
- Laut Fliesrichtungsanzeige drückt das Wasser von unten durch das Harz und gibt es oben am Gehäuse wieder aus?
Korrekt
- Wie schnell solle ich, bei meiner Leitfähigkeit, das Wasser laufen lassen um akzeptable Werte zu erreichen?
Das musst du testen. Ich brauche schon gute 20 Minuten für 30 Liter Wasser. Je schneller du laufen lässt, desto schlechter die Leistung des Harzes.
- Welcher Zielwert in μS/cm sollte nach dem Filtern erreicht werden?
Ich peile grob <50 an, das ist aber auch wieder individuell, wie du es haben möchtest.
- Wieviel Wasser kann ich mit einer Ladung Harz entsalzen bevor ich das Harz wechseln muss?
Die Info findest du in der Beschreibung des Harz
- Nimmt die Filterleistung mit jedem Liter ab sodass ich nach hinten raus das Wasser langsamer laufen lassen muss?
Ja
- Was macht ihr mit dem Harz zwischen den Braugängen? Kann es eine Zeit nass in der Kartusche verbleiben?
Ich verwende immer möglichst genau die benötigte Menge Harz für meine benötigte Menge Wasser, damit ich es direkt nach Verwendung verwerfen kann.
Hier mal ein Bild zur Veranschaulichung, wie das bei mir aussieht.
IMG_20211226_120310.jpg
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#4

Beitrag von iwoasnix »

slimcase hat geschrieben: Sonntag 10. November 2024, 23:57 - Laut Fliesrichtungsanzeige drückt das Wasser von unten durch das Harz und gibt es oben am Gehäuse wieder aus?
das passt
slimcase hat geschrieben: Sonntag 10. November 2024, 23:57 - Wie schnell solle ich, bei meiner Leitfähigkeit, das Wasser laufen lassen um akzeptable Werte zu erreichen?
- Welcher Zielwert in μS/cm sollte nach dem Filtern erreicht werden?
Siehe https://aft-shop.de/mischbettharz-vollentsalzer

Ich lasse es immer so langsam laufen wie es geht (ich brauche nur knapp 30 Liter und bis die durchgelaufen sind richte ich mein restlichen Brauequipment her, denke es wird so 20 Minuten dauern)

gestern hatte das gefilterte Wasser 6,8mys, ich nutze aber den Pro mit 2 Kartuschen

slimcase hat geschrieben: Sonntag 10. November 2024, 23:57 - Wieviel Wasser kann ich mit einer Ladung Harz entsalzen bevor ich das Harz wechseln muss?
siehe Datenblatt https://aft-shop.de/media/pdf/4c/c7/b9/ ... etails.pdf
slimcase hat geschrieben: Sonntag 10. November 2024, 23:57 - Nimmt die Filterleistung mit jedem Liter ab sodass ich nach hinten raus das Wasser langsamer laufen lassen muss?
ja, siehe Datenblatt https://aft-shop.de/media/pdf/4c/c7/b9/ ... etails.pdf
slimcase hat geschrieben: Sonntag 10. November 2024, 23:57 - Was macht ihr mit dem Harz zwischen den Braugängen? Kann es eine Zeit nass in der Kartusche verbleiben?
Ich nehme die Kartuschen aus dem GEhäuse und lasse sie abtropfen und so gut es geht austrocknen
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#5

Beitrag von Pivnice »

Hallo Danilo
Suchfunktion
Unser Guru Oli und sein Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
viewtopic.php?f=22&t=17921
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#6

Beitrag von slimcase »

Vielen Dank für die Hinweise und den Thread von Oli da kann man viel nachlesen.

Ich benötige 60L Brauwasser und sollte dann mit einer Ladung von 700ml Harz bei 1,5-2L/m gut hinkommen. Mal sehen was das Harz am Ende noch in der Lage ist zu filtern.

Wenn die Werte zum Ende hin immer noch gut sind werde ich beim nächsten mal die Menge Harz durch Glasmurmeln im Totraum verringern.

Am liebsten würde ich nämlich eine bestimmte Menge Harz pro 60l erschöpfen und dann entsorgen.
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#7

Beitrag von Pivnice »

slimcase hat geschrieben: Montag 11. November 2024, 22:15 ... am liebsten würde ich nämlich eine bestimmte Menge Harz pro 60l erschöpfen und dann entsorgen.
Ja
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 634
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#8

Beitrag von Ras Tafaric »

Oha, das liest sich spannend. Im Moment komm ich ohne großen Aufwand nur an Baumarktwasser (destilliert, nicht wirklich Lebensmittel) oder stilles Mineralwasser aus dem Supermarkt.

Die Frage für mich wäre jetzt die folgende:
Ich braue zwei verschiedene Losgrößen. Einmal 12-14l Ausschlag. Das heißt so ca 18l Brauwasser +/-, oder ich braue 26l-28l also ca 35l Brauwasser.
Damit würde ich das Harz eher nicht komplett verbrauchen. Eine halbwegs ordentliche Kapazität brauch ich aber trotzdem. Ich hab sehr alkalisches, calcium- und magnesiumhaltiges Wasser, steinhart ala Tropfsteinhöhle. Zum Brauen eventuell für Dortmunder Export nutzbar, sonst nur zum Kühlen.
Wenn ich das Harz dann irgendwie abtropfen und trocknen lasse und dann einfriere, wie wahrscheinlich ist es dass es mir trotzdem verkeimt? Ich hab im Jahr so zwischen 10 und 12 Braugänge.
Oder lässt sich das Harz auch für solche Mengen evtl abwiegen und komplett erschöpfen?

Ollis Eigenbau wäre sonst genau meine Hutnummer.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#9

Beitrag von Pivnice »

Oha, lieber Rasta
DerMischbettentsalzerthread von Oli.
Es ist nicht irgendein Thread - es ist einer DER Threads.
Mußte nur den ganzen Thread in seiner Schönheit lesen. Abwiegen, teilfüllen, erschöpfen, trocknen, einfrieren, verkeimen -
bereits durchgenommen.
Unser Guru Oli und sein Mischbettvollentsalzer im Eigenbau
viewtopic.php?f=22&t=17921 :Bigsmile
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1020
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#10

Beitrag von dieck »

Ras Tafaric hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 09:02 Oder lässt sich das Harz auch für solche Mengen evtl abwiegen und komplett erschöpfen?
Jepp, wenn man die Werte für Wasser kennt kann man das einigermaßen gut ausrechnen.
Und dann füllt man den Harzbehälter unten mit sauberen/abgekochten Glasmurmeln auf, wie schon auf Bildern im anderen Thread zu sehen.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#11

Beitrag von slimcase »

450 Beträge liest man halt nicht mal so ohne weiteres durch :D

Kurz meine Erfahrungen vom ersten Brautag mit dem Mischbettvollentsalzer:

Ich habe 60L entsalzt. Ich habe das Harz locker in die Kartusche gefüllt bis sie voll war. Als dann der Wasserdruck kam wurde das Harz ordentlich zusammen gedrückt und es entstand ca 1/4 Totraum. Beim nächster mal sollte ich das Harz vorher etwas verdichten dann passt evt auch mehre rein.

Ich habe ca 1L/min laufen lassen. Zu beginn kam ich auf 50μS/cm und zum Ende hin auf 180μS/cm. Final hatten meine 60L dann 125μS/cm womit ich eigentlich ganz zufrieden war für mein Münchner Hell.

Beim nächsten mal soll es ein Pils werden und somit möchte ich einen noch besseren Wert erreichen. Ich hoffe wenn ich das nächste mal mehr Harz einfüllen klappt das auch.

Bei meinen 60L macht es dann anscheinend auch keinen Sinn das Harz aufzubewahren bzw eine Ladung sollte nach 60L erschöpft sein.

Das mit dem Einfrieren interessiert mich trotzdem, mal sehen ich den Beitrag in seinem Thread finde :)
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#12

Beitrag von iwoasnix »

slimcase hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 14:02 450 Beträge liest man halt nicht mal so ohne weiteres durch :D
es lohnt sich aber :thumbup habe es auch gerade gemacht

slimcase hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 14:02 Das mit dem Einfrieren interessiert mich trotzdem, mal sehen ich den Beitrag in seinem Thread finde :)
Der Hersteller rät davon ab!
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 634
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#13

Beitrag von Ras Tafaric »

Ich geb mir Mühe mich durchzuackern.
Lohnt sich weil der Cost-Wifeacceptance Wert an der Stelle ziemlich gut aussieht.

Pilsfähiges Wasser ohne 4000 Flaschen zu schleppen oder perfekt auf Profil aufsalzbares Wasser reizt aber am meisten.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1389
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#14

Beitrag von PabloNop »

slimcase hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 14:02 Beim nächsten mal soll es ein Pils werden und somit möchte ich einen noch besseren Wert erreichen. Ich hoffe wenn ich das nächste mal mehr Harz einfüllen klappt das auch.
Wenn Du eine ausreichend starke Pumpe und Zeit hast, kannst Du das Wasser im Braukessel auch im Kreis durch den Filter pumpen. Ich bekomme so etwa 33 Liter Wasser von 470µS auf <20µS und verwende dafür etwa 120g Harz. Als "Filtergehäuse" verwende ich ein TC-Rohr (DN40), das Harz ist darin in einer Hop-Sock.
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2892
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#15

Beitrag von olibaer »

Hallo zusammen,
slimcase hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 14:02 Das mit dem Einfrieren interessiert mich trotzdem, mal sehen ich den Beitrag in seinem Thread finde :)
Ich benötige für eine Anstellmenge von 45 L Kaltwürze ca. 60 L Gesamtguß.
Sind für einen Enthärtungslauf 60 L erreicht, wird auf einen 2. Auffangbehälter umgeschwenkt und es wird weiter enthärtet.

Warum?
Mein Rohwasser hat eine Karbonathärte(KH) °dH von knapp 16.
Das Wasser im 2. Auffangbehälter kommt mit den letzten "Harzressourcen" auf eine KH von 4 bis 6 °dH und eignet sich wunderbar zum Nachspülen für sämtliche Reinigungsprozesse (→ Kalkflecken-)

Da bleibt im Harz kein Potenzial mehr, dass sich einzufrieren lohnt.
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Malzwurm
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Sonntag 22. Januar 2023, 12:42

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#16

Beitrag von Malzwurm »

Kurze Frage: ich habe auch hin und wieder das Wasser via Harz vollentsalzt. Habe es dann allerdings wieder verworfen, da das Wasser danach immer einen fischigen Geruch hatte. Das war mir immer etwas suspekt. Im fertigen Bier hat man das aber nicht mehr geschmeckt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann sagen woher das kommt? Ich habe auch Harze von verschiedenen Hersteller getestet der Geruch war immer der selbe.
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#17

Beitrag von Pivnice »

Malzwurm hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 19:04 fischigen Geruch - Harze von verschiedenen Hersteller getestet der Geruch war immer der selbe.
Wurde besprochen
Forensuche
search.php?keywords=mischbettvollentsal ... bmit=Suche
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2548
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#18

Beitrag von Barney Gumble »

Ich habe jetzt vor 30 L mit der 2,5x10 Zoll Kartusche nur zu erzeugen (da ich mit weiteren 30-35 L MUC-Wasser verschneide), folglich sollte noch Kapazität da sein für ei paar Sude. Werde die Enden mit Küchenfolie verschließen und in Kühli geben für 1 Woche, dann wird wieder gebraut (oder zumindest Kaffeewasser gezapft). Ein, zweimal werde ich dann in der Brausaison nochmal eine neue Packung aufreißen, thats the Plan.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 634
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#19

Beitrag von Ras Tafaric »

Ich überleg grad, wär es eigentlich möglich sich ein Schlauchinterface zu drucken, einen Schlauch an so einen dieser VE Aufbau anzuschließen und dann über die Umwälzpumpe im Brauautomaten Rohwasser eine dreiviertel Stunde zirkulieren zu lassen?
Man würde zwar nie auf den komplett sauberen Leitwert kommen aber nah dran und nutzbar nah.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
slimcase
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: Erfahrungen im Umgang mit Mischbettvollentsalzer?

#20

Beitrag von slimcase »

PabloNop hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 15:49
slimcase hat geschrieben: Mittwoch 13. November 2024, 14:02 Beim nächsten mal soll es ein Pils werden und somit möchte ich einen noch besseren Wert erreichen. Ich hoffe wenn ich das nächste mal mehr Harz einfüllen klappt das auch.
Wenn Du eine ausreichend starke Pumpe und Zeit hast, kannst Du das Wasser im Braukessel auch im Kreis durch den Filter pumpen. Ich bekomme so etwa 33 Liter Wasser von 470µS auf <20µS und verwende dafür etwa 120g Harz. Als "Filtergehäuse" verwende ich ein TC-Rohr (DN40), das Harz ist darin in einer Hop-Sock.
Kuhler Tip! Ich habe keine Pumpe, aber behalte ich mal im Hinterkopf :)
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Antworten